• Home
  • Heim & Garten
  • Wohnen
  • Fristlose Kündigung bei falscher Wohnungsgröße


Schlagzeilen
AlleAlle anzeigen

Symbolbild für einen TextTrump erwägt wohl BlitzkandidaturSymbolbild für einen TextEx-"Bild"-Chef startet "Meinungs-Show"Symbolbild für einen TextSportmoderatorin stirbt mit 47 JahrenSymbolbild für einen TextTour: Belgier siegt im Gelben TrikotSymbolbild für einen TextSprengstoffanschlag auf ParteibüroSymbolbild für einen TextDax stürzt abSymbolbild für ein VideoHier zieht die Front über DeutschlandSymbolbild für einen TextDrei Transfernews bei Schalke 04Symbolbild für ein VideoMerkel spricht über DarmbakterienSymbolbild für einen TextHerzogin Kate verzaubert WimbledonSymbolbild für einen TextFrau uriniert neben Gleis: Hand gebrochenSymbolbild für einen Watson TeaserOliver Pocher attackiert InfluencerinSymbolbild für einen TextSpielen Sie das Spiel der Könige

Fristlose Kündigung bei falscher Wohnungsgröße

Von dpa-tmn, t-online
Aktualisiert am 05.12.2017Lesedauer: 1 Min.
Roommates measuring and moving home
Bei einer falschen Größe, können Sie Ihre Wohnung fristlos kündigen. (Symbolbild) (Quelle: AntonioGuillem/Thinkstock by Getty-Images-bilder)
Facebook LogoTwitter LogoPinterest LogoWhatsApp Logo

Mieter können ihren Mietvertrag fristlos kündigen, wenn die Wohnung mehr als zehn Prozent kleiner ist als angegeben. Die zu viel gezahlte Miete könne dann außerdem zurückgefordert werden. Das erklärte der Deutsche Mieterbund unter Berufung auf ein Urteil des Bundesgerichtshofs (Az.: VIII ZR 142/08). Dabei mache es keinen Unterschied, ob im Mietvertrag die Wohnungsgröße exakt angegeben oder nur ungefähr genannt wird, entschied der BGH in einem anderen Fall (Az.: VIII ZR 144/09).

Der Umfang der Mietminderung oder des Rückzahlungsanspruchs richtet sich proportional nach dem Ausmaß der Flächenabweichung. Ist die Wohnung tatsächlich 15 Prozent kleiner, kann die Miete um 15 Prozent gekürzt werden, bei 20 Prozent Flächenabweichung sind es entsprechend 20 Prozent von der Miete.

Zehn Prozent sind die magische Grenze

Aber: ist die Wohnung tatsächlich nur genau zehn Prozent kleiner, als im Mietvertrag angegeben, oder ist der Unterschied noch geringer, habe der Mieter keine Ansprüche, erklärte der Mieterbund. Hier hilft nur ein Gespräch mit dem Vermieter oder eine reguläre Kündigung.

Generell gilt: Es zählt die Wohnungsgröße, die vertraglich vereinbart wurde. Sei im Mietvertrag festgelegt, dass die Angabe der Quadratmeterzahl "unverbindlich" ist (Az.: VIII ZR 306/09), habe der Mieter keine Rechte. Selbst Mieterhöhungen müssten dann auch für die nicht existierenden Quadratmeter gezahlt werden. Misstrauische Mieter sollten deshalb unbedingt vor Vertragsabschluss nachmessen - was allerdings bei verwinkelten Grundrissen mühsam sein kann.

Weitere Tipps rund ums Mietrecht im Mietrechtslexikon

Facebook LogoTwitter LogoPinterest LogoWhatsApp Logo
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...

ShoppingANZEIGEN

Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Fledermäuse vertreiben: Ist das notwendig?
BundesgerichtshofKündigungMieterbundMietvertrag

t-online - Nachrichten für Deutschland
t-online folgen
FacebookTwitterInstagram

Das Unternehmen
Ströer Digital PublishingJobs & KarrierePresseWerbenKontaktImpressumDatenschutzhinweiseDatenschutzhinweise (PUR)Jugendschutz



Telekom
Telekom Produkte & Services
KundencenterFreemailSicherheitspaketVertragsverlängerung FestnetzVertragsverlängerung MobilfunkHilfeFrag Magenta


TelekomCo2 Neutrale Website