Ja, die Redaktion hat fĂŒr diesen Ratgeberartikel alle relevanten Fakten recherchiert. Eine Beeinflussung durch Dritte findet nicht statt.
Kabel einfach verstecken: Mit diesen fĂŒnf Tipps klappt's
Ohne Stromkabel geht nichts, aber sie liegen auch im Weg und stauben ein. Schlimmstenfalls stolpert man darĂŒber. Dabei gibt es einfache Lösungen, wie man die Kabel bĂ€ndigt â oder gar als Dekoration verwendet.
Das Wichtigste im Ăberblick
Jeder kennt das Problem: Unter dem Schreibtisch, hinter den TV-Möbeln oder neben dem Internet- und Telefonanschluss kringeln, knÀulen und verknoten sich die Kabel von ElektrogerÀten.
Dabei sieht der Kabelsalat nicht nur unschön aus â frei liegende Kabel können auch zur gefĂ€hrlichen Stolperfalle werden. Umso wichtiger ist es deshalb, die Kabel zu verstecken, um endlich Ordnung in das Chaos zu bringen.
1. Einfach und gĂŒnstig: Kabelbinder
Er ist preiswert, praktisch und einfach zu handhaben: der Kabelbinder. Mit der Plastikschlaufe lassen sich einerseits zu lange Kabel in Schlaufen zusammenlegen beziehungsweise zusammenziehen. Andererseits können Sie mehrere Kabel zu einem Strang zusammenbinden, die in die gleiche Richtung fĂŒhren. Wer alle 50 Zentimeter einen Kabelbinder anbringt, schafft schon viel Ordnung.
Unser Tipp
Bei mehreren Kabeln sollten Sie jedes einzelne zuvor beschriften, sodass Sie spÀter wissen, welches Kabel zu welchem GerÀt gehört. Ein kleines Schild oder ein Klebeband bietet sich an.
2. Kabel bĂŒndeln und verstecken
Auch sogenannte KabelschlĂ€uche und -kanĂ€le sowie entsprechende Abdeckleisten können Ordnung in auĂer Rand und Band geratene Kabel bringen. Sie bieten sich an, wenn mehrere Kabel zur selben Steckdose fĂŒhren. Die Helfer gibt es in unterschiedlichen AusfĂŒhrungen, Farben und GröĂen:
- Kabelschlauch
Dieser elastische Schlauch lĂ€sst sich seitlich oder in der Mitte öffnen, um die Kabel hineinlegen zu können. AnschlieĂend wird der Schlauch wieder verschlossen. Einziger Nachteil: Der Kabelschlauch liegt dennoch auf dem Boden und kann zur Stolperfalle werden. - Kabelkanal
Zwar ist er nicht elastisch, dafĂŒr aber selbstklebend und kann an der Zimmerwand oder am Boden ĂŒber der FuĂleiste befestigt werden. Der Kabelkanal empfiehlt sich fĂŒr lange Kabel, die an der Wand entlang von einer Ecke des Zimmers zur anderen fĂŒhren. Ăhnlich wie im Kabelschlauch lassen sich auch im Kabelkanal mehrere Kabel leicht verstecken. Falls gewĂŒnscht, kann der meist weiĂe, quadratische Kabelkanal einfach ĂŒberstrichen und somit der Raumoptik angepasst werden. - Kabelabdeckleiste
Was ist die beste Option, um Kabel eines Wandfernsehers zu verstecken? Eine Kabelabdeckleiste. Sie wird mit Schrauben oder DĂŒbeln an der Wand befestigt. Der Vorteil: Wie auch der Kabelkanal lĂ€sst sich die Abdeckleiste passend zur Wand ĂŒberstreichen oder ĂŒbertapezieren.
3. Dekorative Kabelboxen und -sammler
Wie versteckt man Kabel am Schreibtisch? In einer dekorativen Kabelbox, auch bekannt als Kabelkorb oder Kabelsammler. Dort verschwinden sowohl Kabel als auch ganze Verteiler- oder Sammelsteckdosen sowie Netzteile und Ladestationen.
Die zumeist ovale Box oder Kiste aus Kunststoff besitzt seitliche Schlitze oder Löcher fĂŒr die jeweiligen AnschlĂŒsse von Smartphone, Notebook oder Schreibtischlampe. Das Kabel-Wirrwarr verschwindet im Inneren der praktischen Kabelbox.
Info
Im Handel gibt es spezielle Kabelkörbe fĂŒr den Schreibtisch. Diese werden unter die Tischplatte geschraubt. So bleibt der Schreibtisch von Kabel-Wirrwarr verschont.
4. Praktisch, aber sichtbar: Kabelklemme
Die unscheinbare Klemme aus Kunststoff ist auch als Nagelschelle oder Nagelklemme bekannt. Sie befestigt das Kabel an der Wand, meist auf der Scheuer- beziehungsweise FuĂleiste, unter der Zimmerdecke oder um den TĂŒrrahmen herum.
Der Vorteil: Kabelklemmen sind preiswert und einfach in der Handhabung. Sie brauchen nur einen Hammer und ein bisschen Geschick, um das Kabel zu fixieren. Der Nachteil: Die kleinen Klemmen halten nicht in allen WĂ€nden und sind nur fĂŒr dĂŒnne Kabel geeignet. Zudem sind die Kabel immer noch sichtbar.
Unser Tipp
Wenn Sie die Klemmen mit den Kabeln dennoch "verstecken" möchten, können Sie diese auch ĂŒberstreichen oder ĂŒbertapezieren. Oder Sie halten es genau umgekehrt â und machen sowohl die Kabelklemmen als auch die Kabel zum Hingucker an Ihrer Zimmerwand:
Wir benötigen Ihre Zustimmung, um den von unserer Redaktion eingebundenen Instagram-Inhalt anzuzeigen. Sie können diesen (und damit auch alle weiteren Instagram-Inhalte auf t-online.de) mit einem Klick anzeigen lassen und auch wieder deaktivieren.
5. StationÀre Kabelhalter oder -ablagen
Wer statt eines PCs einen Laptop nutzt, kann die Anschlusskabel zu der stationĂ€ren Maus, dem zusĂ€tzlichen Monitor oder das Netzwerkkabel ganz geordnet an Ort und Stelle lassen. DafĂŒr gibt es Kabelhalter oder -ablagen, die auf, am oder unter dem Schreibtisch angebracht werden. Kommen Sie mit dem Laptop wieder nach Hause, genĂŒgt ein einfaches Einstecken der gut sortierten Kabel und das Homeoffice ist wieder voll einsatzbereit.