t-online - Nachrichten für Deutschland
t-online - Nachrichten für Deutschland
Such IconE-Mail IconMenü Icon



HomeLebenAktuelles

Ältester Igel der Welt: Forscher machen beeindruckende Entdeckung


Forschung
Neuer Rekord: Ältester Igel der Welt entdeckt

Von Laura Helbig

Aktualisiert am 20.02.2023Lesedauer: 2 Min.
Nachrichten
Wir sind t-online

Mehr als 150 Journalistinnen und Journalisten berichten rund um die Uhr für Sie über das Geschehen in Deutschland und der Welt.

Zum journalistischen Leitbild von t-online.
IgelVergrößern des Bildes
Ein Igel läuft durch einen Garten: In freier Wildbahn werden die Tiere im Schnitt sieben bis acht Jahre alt. (Quelle: Armin Weigel/dpa/Archivbild/dpa-bilder)

Dänische Forscher haben die Lebenserwartung von Igeln untersucht. Dabei entdeckten sie den ältesten Igel der Welt – der einen Rekord bricht.

Igel können in freier Wildbahn sieben bis acht Jahre alt werden. Doch Forscher in Dänemark haben nun einen Igel gefunden, der ganze 16 Jahre alt wurde – sieben Jahre älter als der bisherige Rekordhalter.

Entdeckt wurde der Igel-Methusalem im Rahmen eines dänischen Citizen-Science-Projektes, dessen Ergebnisse vor Kurzem veröffentlicht wurden. Bei den sogenannten Citizen-Science-Projekten helfen Laien Wissenschaftlern bei ihren Forschungen, etwa, indem sie Daten sammeln oder auswerten. Bei der dänischen Studie wurden Teilnehmende angehalten, tote Igel zu sammeln und einzuschicken.

Insgesamt kamen dabei 697 Tiere zusammen. Mithilfe des Projektes wollten die Wissenschaftler herausfinden, wie groß die Igel-Population in Europa ist und wie alt sie werden können. Bei insgesamt 400 Tieren konnten die Kieferknochen entnommen und auf Wachstumslinien untersucht werden.

Igel leben länger, wenn sie mehr Erfahrungen gesammelt haben

Diese Linien entstehen, weil das Wachstum der Igel während des Winterschlafes stoppt. So lässt sich das Alter der Tiere bestimmen. Bei den untersuchten Exemplaren ging die Altersspanne stark auseinander. Ein Drittel der Igel starb bereits im Alter von weniger als einem Jahr. Die häufigste Todesursache: Überfahren durch Autos.

Die durchschnittliche Lebenserfahrung der Igel lag bei 1,8 Jahren. Der Forscherin Sophie Lund Rasmussen zufolge ein positives Zeichen: Denn diese Zeit reiche aus, um an "zwei Paarungs- und Fortpflanzungs-Saisons teilzunehmen".

Sterben die Igel nicht in der ersten Lebensphase, haben sie durchaus die Chance darauf, sehr alt zu werden. Zwei der untersuchten Tiere wurden etwa 11 und 13 Jahre alt, der neue Rekordhalter 16. Sind sie älter, haben sie laut der Studie mehr Erfahrung damit, mit Gefahren im Straßenverkehr umzugehen, und sind somit besser vor potenziell tödlichen Gefahren geschützt als junge Igel, die noch keine Erfahrungen gemacht machen.

Männliche Igel leben länger als weibliche

Eine weitere interessante Erkenntnis aus der Studie: Anders als beim Menschen und bei anderen Säugetieren leben männliche Igel länger als weibliche. Die Lebenserwartung der männlichen Tiere liegt bei 2,1, bei den weiblichen bei nur 1,6 Jahren. Den Wissenschaftlern zufolge liegt dies daran, dass die Männchen es "schlicht leichter haben". Da Igel nicht territorial sind, müssen sie keine gefährlichen Revierkämpfe austragen. Weibchen müssen hingegen ihre Jungen alleine großziehen.

Auch bemerkenswert sei, dass es bei Igeln offenbar einen hohen Grad an Inzucht gebe – dieser die Lebenserwartung aber nicht zu beeinträchtigen scheint. "Das ist aus Sicht des Artenschutzes eine sehr positive Nachricht“, so Forscherin Rasmussen.

Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...

ShoppingAnzeigen

Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...



TelekomCo2 Neutrale Website