t-online - Nachrichten für Deutschland
t-online - Nachrichten für Deutschland
Such IconE-Mail IconMenü Icon



HomeLebenAlltagswissen

Was ist eine Großtante?


Familienverhältnisse verstehen
Was ist eine Großtante?

Von t-online, awo

06.05.2025 - 19:01 UhrLesedauer: 2 Min.
imago images 0813873012Vergrößern des Bildes
Ihre Großtante ist die Schwester Ihres Großelternteils. (Quelle: IMAGO/Jose Carlos Ichiro/imago)
News folgen

Was ist eine Großtante , wie spricht man sie an, und wie unterscheidet sie sich von anderen Verwandten? Wir bringen Klarheit in Ihre Verwandtschaftsbeziehungen.

Verwandtschaftsverhältnisse können kompliziert sein – emotional, aber auch aus sprachlicher Sicht. Ein gutes Beispiel ist der Begriff "Großtante". Auf den ersten Blick einfach, doch schnell stellt sich die Frage: Ist sie die Schwester meiner Großmutter oder Urgroßmutter? In diesem Artikel erklären wir, was eine Großtante genau ist und warum "Urgroßtante" oft falsch verwendet wird.

Was ist eine Großtante?

Der Begriff "Großtante" beschreibt eine direkte Verwandtschaftsbeziehung innerhalb der Familie. Eine Großtante ist die Schwester eines Großelternteils – also entweder die Schwester Ihrer Großmutter oder die Ihres Großvaters. Sie gehört somit zur vorherigen Generation Ihrer Eltern. Eine angeheiratete Großtante, also die Frau des Bruders Ihrer Großmutter oder Ihres Großvaters, zählt ebenfalls zu den Großtanten, auch wenn sie nicht blutsverwandt ist. Das Gleiche gilt für den angeheirateten Großonkel, also den Mann der Schwester Ihres Großelternteils.

Häufig wird die Großtante fälschlicherweise als "Urgroßtante" bezeichnet. Das ist jedoch nicht korrekt, denn eine Urgroßtante wäre die Schwester Ihrer Urgroßeltern.

Verwandtschaftsgrad der Großtante

Die Großtante gehört also zur zweiten Verwandtschaftsordnung und ist eine Verwandte zweiten Grades. Das bedeutet, dass sie zwar blutsverwandt mit Ihnen ist, aber nicht zur direkten Linie (Eltern, Großeltern, Kinder) gehört. Der gemeinsame Vorfahr ist Ihre Urgroßmutter oder Ihr Urgroßvater.

Im Vergleich dazu gehören Ihre Eltern und Geschwister ebenfalls zu den Verwandten ersten Grades, da sie direkt mit Ihnen verwandt sind. Ihre Cousins und Cousinen hingegen zählen zu den Verwandten dritten Grades, da sie über eine weitere Generation von gemeinsamen Vorfahren mit Ihnen verbunden sind.

Anrede und sprachliche Besonderheiten

Es gibt keine feste Regel, wie eine Großtante angesprochen wird. Manche Familien bevorzugen "Großtante + Vorname", während andere einfach "Tante" sagen. Besonders in engen Familienkreisen fällt das "Groß-" oft weg.

Symbol für das Nutzen von Künstlicher Intelligenzt-online-Assistent

Erhalten Sie Antworten aus Tausenden t-online-Artikeln.

0/150

Antworten können Fehler enthalten und sind nicht redaktionell geprüft. Bitte keine personenbezogenen Daten eingeben. Mehr Informationen. Bei Nutzung akzeptieren Sie unsere Datenschutzhinweise sowie unsere t-online-Assistent Nutzungsbedingungen.

In manchen Regionen oder Dialekten gibt es sogar spezielle Begriffe für die Großtante. In süddeutschen oder österreichischen Familien hört man manchmal "Tantchen" oder "Tante + Vorname", während in Norddeutschland häufig das einfache "Tante" genutzt wird.

So kompliziert ist es also gar nicht mit der Großtante, Jetzt stellt sich am Ende nur noch eine Frage: Was sind Sie eigentlich für Ihre Großtante? Die korrekte Bezeichnung lautet "Großneffe" oder "Großnichte". Allerdings kommen diese Begriffe im alltäglichen Sprachgebrauch eher selten vor. Häufig wird man einfach als Neffe oder Nichte bezeichnet.

Verwendete Quellen
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...

ShoppingAnzeigen

Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...



Telekom