t-online - Nachrichten für Deutschland
t-online - Nachrichten für Deutschland
Such IconE-Mail IconMenü Icon



HomeLebenAlltagswissen

Nonchalant: Bedeutung und Verwendung


Begriffe erklärt
Nonchalant: Bedeutung und Verwendung

Von t-online, xvs

21.05.2025 - 11:12 UhrLesedauer: 2 Min.
imago images 0817799719Vergrößern des Bildes
In der Gegenwart von Freunden geben sich Menschen ungezwungener als im beruflichen Umfeld. (Quelle: IMAGO/imageBROKER/Unai Huizi/imago)
News folgen

Das Wort "nonchalant" haben Sie sicher schon gehört, aber wie verwenden Sie es im Alltag? Das erfahren Sie bei uns.

Die deutsche Sprache ist voll von Fremdwörtern und Jugendwörtern, die es zu verstehen gilt. Das Wort "nonchalant" kommt aus dem Französischen und bedeutet so viel wie "ungezwungen". Je nach Situation kann es positiv oder negativ eingesetzt werden. "Nonchalant" wird im Deutschen meist als Adjektiv oder als Substantiv ("Nonchalance") verwendet. Wer das Wort richtig nutzen möchte, sollte die Herkunft und Bedeutung genau verstehen.

Herkunft und Bedeutung des Wortes

"Nonchalant" ist gleichbedeutend mit dem französischen Wort "nonchalant" und bedeutet frei übersetzt etwa "sich nicht kümmern", "gleichgültig bleibend", "ungezwungen". Als Substantiv wird der Begriff "Nonchalance" verwendet, der mit "Unbekümmertheit" oder "Gleichgültigkeit" übersetzt werden kann.

Im deutschen Sprachgebrauch wird das Substantiv jedoch seltener genutzt. Das Adjektiv wird im Deutschen dekliniert: "nonchalanter" (Komparativ), "am nonchalantesten" (Superlativ).

Ein Beispiel: "Ihre Haltung war nonchalanter als die aller anderen Beteiligten". Beispiel für die Verwendung des Substantivs: "Mit gewohnter Nonchalance ging Sie über den Kommentar hinweg".

Positiv oder negativ – so wird "nonchalant" verwendet

Der Begriff kann sowohl als positive Eigenschaft als auch als abwertender Ausdruck eingesetzt werden. Das Wort wird häufig für eine formlose oder ungezwungene Art gebraucht, die liebenswürdig wirkt oder wirken soll.

Ein Beispiel: "Nonchalant verzichtete Sie darauf, Ihren Doktortitel zu nennen" oder "seine nonchalante Eleganz beeindruckte jeden am Tisch".

Allerdings kann "nonchalant" je nach Kontext auch negativ konnotiert sein. Auf die Art wird das Wort vor allem dann verwendet, wenn jemand leichtfertig über berechtigte Bedenken, Hinweise oder Verhaltensregeln hinwegsieht.

Ein Beispiel: "Mit einer nonchalanten Geste gab sie ihm zu verstehen, dass all seine Bedenken für sie keine Relevanz hatten".

Locker, lässig, gelassen – Synonyme für "nonchalant"

Für "nonchalant" gibt es im Deutschen zahlreiche Synonyme, die je nach Situation eingesetzt werden können. Positive Synonyme sind beispielsweise:

  • ungezwungen
  • zwanglos
  • lässig
  • formlos
  • locker
  • cool
  • gelassen
  • ganz natürlich
  • ganz selbstverständlich

Eher negativ konnotierte Synonyme sind beispielsweise:

  • gleichgültig
  • bedenkenlos
  • flapsig
  • salopp
Symbol für das Nutzen von Künstlicher Intelligenzt-online-Assistent

Erhalten Sie Antworten aus Tausenden t-online-Artikeln.

0/150

Antworten können Fehler enthalten und sind nicht redaktionell geprüft. Bitte keine personenbezogenen Daten eingeben. Mehr Informationen. Bei Nutzung akzeptieren Sie unsere Datenschutzhinweise sowie unsere t-online-Assistent Nutzungsbedingungen.

"Nonchalant" und "chalant" – was ist das Gegenteil des Adjektivs?

Auch wenn man auf den ersten Blick meinen könnte, das Gegenteil von "nonchalant" sei "chalant" ist dies leider falsch. Das Wort "chalant" existiert weder in der deutschen noch in der französischen Sprache. Vielmehr setzt sich "nonchalant" aus den alt-französischen Begriffen "non" und "chaloir" zusammen und hat sich über die Jahre zu einem eigenständigen Begriff entwickelt. Als Gegenteil nutzen Sie im Deutschen am besten Wörter wie "bekümmert", "besorgt", "förmlich", "ernst", "angestrengt" oder "bemüht".

"Nonchalant" in geschriebener Sprache?

"Nonchalant" wird sowohl in der gesprochenen als auch geschriebenen Sprache verwendet. Da das Fremdwort eher zur gehobenen Sprache gehört, treffen Sie es wahrscheinlich häufiger in der geschriebenen als gesprochenen Sprache an. Fremdwörter zu verstehen und regelmäßig sowohl schriftlich als auch mündlich zu nutzen, hilft den aktiven Wortschatz zu erweitern.

Verwendete Quellen
  • Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache: "nonchalant"
  • Eigene Recherche
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...

ShoppingAnzeigen

Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...


Bleiben Sie dran!
App StorePlay Store
Auf Facebook folgenAuf X folgenAuf Instagram folgenAuf YouTube folgenAuf Spotify folgen


Telekom