t-online - Nachrichten für Deutschland
t-online - Nachrichten für Deutschland
Such IconE-Mail IconMenü Icon



HomeLebenAlltagswissen

Ostentativ Bedeutung: Wie das Adjektiv verwendet wird


Wörter erklärt
Ostentativ: Das ist Bedeutung des Adjektivs

Von t-online, amö

20.05.2025 - 15:43 UhrLesedauer: 2 Min.
imago images 107113418Vergrößern des Bildes
"Ostentativ" ist kein gängig genutztes Adjektiv mehr. (Quelle: via www.imago-images.de/imago)
News folgen

Bei "ostentativ" handelt es sich um ein Adjektiv. Aber was genau bedeutet es und wird es heutzutage noch genutzt? T-online klärt auf.

Das Adjektiv "ostentativ" hat seinen Ursprung im Lateinischen. Es geht auf das Bildungsbürgertum des frühen 20. Jahrhunderts zurück und hat thematisch mit dem Prahlen und Angeben zu tun. Wir werfen einen genaueren Blick auf die Bedeutung und die Anwendungsmöglichkeiten des Wortes.

Die Herkunft des Adjektivs "ostentativ"

Bei "ostentativ" handelt es sich um das Adjektiv zum Substantiv "Ostentation". Dieses geht auf das lateinische Wort "ostentatio" zurück. Es kann mit "Prahlerei" oder "zur Schau stellen" übersetzt werden. Erst um das Jahr 1900 herum fand das Adjektiv als eingedeutschtes Wort aus dem Lateinischen seinen Einzug in die deutsche Sprache und hier vor allem in den Sprachgebrauch des Bildungsbürgertums.

Symbol für das Nutzen von Künstlicher Intelligenzt-online-Assistent

Erhalten Sie Antworten aus Tausenden t-online-Artikeln.

0/150

Antworten können Fehler enthalten und sind nicht redaktionell geprüft. Bitte keine personenbezogenen Daten eingeben. Mehr Informationen. Bei Nutzung akzeptieren Sie unsere Datenschutzhinweise sowie unsere t-online-Assistent Nutzungsbedingungen.

Das ist die Bedeutung des Begriffs "ostentativ"

In Anlehnung an das Substantiv "Ostentation" bedeutet die Variante als Adjektiv: Wenn etwas ostentativ präsentiert oder gezeigt wird, dann wird es prahlend und angeberisch präsentiert. Man brüstet sich mit etwas oder protzt mit Dingen. Es hat einen übertreibenden und überzogenen Charakter. Die Vokabel ist dementsprechend eher mit gemeinhin negativen Eigenschaften besetzt. Spannend: Während das Adjektiv in der Gegenwart fast in Vergessenheit gerät, finden immer wieder neue Wörter Einzug in die deutsche Sprache.

Beispiele für die Verwendung von "ostentativ"

Das sind einige Sätze, in denen das Adjektiv seine passende Verwendung findet:

  • Er fuhr ostentativ mit seinem teuren Auto vor. (Er stellte sein Auto demonstrativ zur Schau.)
  • Über ihren neuen Job erzählt sie sehr ostentativ. (Sie gibt mit ihrem neuen Job ganz schön an.)
  • Seine luxuriöse Wohnung wirkt sehr ostentativ. (Mit der Wohnung scheint er ziemlich zu prahlen.)

Wussten Sie, dass viele auch heute noch gebräuchliche Vokabeln ebenso wie "ostentativ" ihren Ursprung im Lateinischen haben und daher auf "iv" enden? Dazu zählen unter anderem die Adjektive "konservativ", "destruktiv" und "effektiv".

Verwendete Quellen
  • Eigene Recherche

Quellen anzeigenSymbolbild nach unten

Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...

ShoppingAnzeigen

Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...


Bleiben Sie dran!
App StorePlay Store
Auf Facebook folgenAuf X folgenAuf Instagram folgenAuf YouTube folgenAuf Spotify folgen


Telekom