Wirbeltiere Welche Merkmale der Wirbeltiere sind typisch?

Alle Tiere, die eine Wirbelsäule besitzen, sind Wirbeltiere. Lesen Sie hier, welche Tiergruppen es gibt und welche Merkmale Wirbeltiere teilen.
Vor rund 500 Millionen Jahren sind die ersten Wirbeltiere entstanden. Die Evolution begann im Wasser. Heute gibt es rund 70.000 Wirbeltierarten. In diesem Beitrag erfahren Sie, was Wirbeltiere genau sind, welche unterschiedlichen Klassen es gibt und welche gemeinsamen Merkmale Wirbeltiere haben.
Welche Wirbeltier-Klassen gibt es?
Wirbeltiere leben im Wasser oder auf dem Land und sind in fünf Gruppen unterteilt:
- Fische
- Amphibien
- Reptilien
- Vögel
- Säugetiere
Die artenreichste Klasse sind mit über 34.000 Arten die Fische, während die Säugetiere nur rund 6.500 umfassen. Jede Wirbeltiergruppe fasziniert mit großer Vielfalt.
- Lesen Sie auch: Immer mehr Tiere sind vom Aussterben bedroht
- Gedrungener Körper und kurze Beine: Zootier des Jahres gilt als Delikatesse und bedrohte Art
Wesentliche Merkmale, die Wirbeltiere gemeinsam haben
Die verschiedenen Gruppen besitzen zahlreiche Unterschiede, aber auch wichtige gemeinsame Merkmale. Das herausragendste Merkmal aller Wirbeltiere ist die Wirbelsäule. Daneben besitzen sie ein inneres Skelettsystem aus Knochen oder Knorpel, einen Schädel mit Gehirn, ein geschlossenes Herzkreislaufsystem und Nieren als Ausscheidungsorgan. Die Atmungsorgane unterscheiden sich je nach Klasse.
Die verschiedenen Wirbeltierarten im Überblick
Fische
Fische, wie Karpfen oder Haie, leben im Wasser und sind daran angepasst. Es gibt Knorpelfische (Skelett aus Knorpel) oder Knochenfische (Knochen). Sie haben Atmungsorgane, Flossen und eine schleimige Haut, die mit Schuppen besetzt ist. Der stromlinienförmige Körper ermöglicht es den Fischen, mit wenig Strömungswiderstand durch das Wasser zu gleiten. Sie können dank der Kiemen unter Wasser atmen.
Amphibien – auch Lurche genannt
Bei den Lurchen, beispielsweise Laubfrösche oder Salamander, gibt es Frosch- und Schwanzlurche. Sie leben im Wasser und in feuchten Gebieten, denn die dünne, drüsige Haut muss stets feucht gehalten werden. Larven atmen mit Kiemen und erwachsene Tiere mit Lungen. Die Gliedmaßen sind als Beine entwickelt.
Reptilien (Kriechtiere)
Reptilien, wie Schlangen-, Schildkröten- oder Echsenarten, haben eine trockene Haut, die über Hornschuppen verfügt. Durch die Hornhaut wird kein Wasser aus dem Körper abgegeben. Dies schützt die Kriechtiere vor Austrocknung. So können sie auch an trockenen Standorten leben. Zum Atmen besitzen Kriechtiere einfache, mehrfach gekammerte Lungen.
Vögel
Typisch für diese Wirbeltierklasse, wie Bussarde, Pinguine oder Adler, sind die Federn, Flügel als vordere Gliedmaßen und der Schnabel. Diese Merkmale ermöglichen es den Vögeln, weite Strecken zu fliegen. Ihre Eier legen sie an Land. Ihre Körpertemperatur ist konstant und bleibt, egal, wie die Umgebungstemperatur ist, gleich warm.
Säugetiere
Erhalten Sie Antworten aus Tausenden t-online-Artikeln.
Antworten können Fehler enthalten und sind nicht redaktionell geprüft. Bitte keine personenbezogenen Daten eingeben. Mehr Informationen. Bei Nutzung akzeptieren Sie unsere Datenschutzhinweise sowie unsere t-online-Assistent Nutzungsbedingungen.
Säugetiere, wie Mäuse, Affen, Löwen, Wölfe oder Elefanten, kommen an Land und im Wasser vor. Das typische Merkmal ist: Die Muttertiere säugen die Jungtiere mit Milch. Wir Menschen gehören ebenso zu den Säugetieren. Körperbehaarung und Fell regulieren die Körpertemperatur. Die Atmung erfolgt durch die Lungen. Der Körperkreislauf ist vom Lungenkreislauf getrennt.
Wirbeltiere sind eine anpassungsfähige Gruppe, die in fast jedem Gebiet der Erde vorkommen. Die ausgefeilten Sinnesorgane helfen ihnen, die Umwelt wahrzunehmen, und auch die Tastorgane sind speziell an die Lebensumstände angepasst.
- Schubu: Merkmale der Wirbeltiere