Menü Icont-online - Nachrichten für Deutschland
HomeLebenEssen & TrinkenAlkoholische Getränke

Alkohol: Raupenart im Mezcal identifiziert - Bestand gefährdet


Schlagzeilen
AlleAlle anzeigen
Symbolbild für einen TextCorona-Ausbruch in Hamburger KlinikSymbolbild für einen TextRussland: US-Bomber flogen auf Grenze zuSymbolbild für einen TextEr soll der Messerstecher von Münster sein
Anzeige
Loading...
Loading...
Loading...

Raupenart im Agavenschnaps Mezcal identifiziert

Von t-online, dom

Aktualisiert am 11.03.2023Lesedauer: 2 Min.
Mezcal stammt zwar aus dem gleichen Rohstoff wie Tequila – wird aber anders produziert. Der Legende nach soll der Wurm in der Flasche zeigen, ob bei der Herstellung das gefährliche Methanol entstanden ist. Dann würde sich der Wurm nämlich auflösen.
Eine Raupe in einem Glas Mezcal: Wer sich traut, kann sie mit herunterschlucken. (Quelle: Thinkstock by Getty-Images-bilder)
Facebook LogoTwitter LogoPinterest LogoWhatsApp Logo

Mutprobe oder Qualitätsmerkmal: In vielen Sorten Mezcal schwimmt eine Raupe. Aber zu welcher Art gehört die Larve eigentlich? Und wozu ist sie gut?

Jeder, der sich ein bisschen mit den Spirituosen dieser Welt auskennt, kennt auch die dicke Raupe im mexikanischen Mezcal. Sie ist das Markenzeichen einiger Sorten und gibt seit mehr als 80 Jahren Rätsel auf. Jetzt wurde erstmals mithilfe der DNA-Analyse festgestellt, welche Raupenart es eigentlich ist, die seit den 1940er-Jahren im 40-prozentigen Agaven-Destillat versenkt wird.

Dazu haben Wissenschaftler der Universität von Florida in Gainesville (USA) die DNA der Raupen aus 21 handelsüblichen Mezcal-Sorten extrahiert. Verschiedene Spezies kamen infrage – und als die Forscher die Ergebnisse erhielten, waren sie überrascht. Tatsächlich gehörte jedes der untersuchten Tiere der gleichen Art an: Sie heißt Comadia redtenbacheri und ist die Larve einer Motte.

Bestand der Mezcal-Raupe ist gefährdet

Das Problem: Der Bestand der Motten ist nach Angaben des Forscherteams gefährdet. Denn Mezcal wird aufgrund seines Kultcharakters in immer größeren Mengen produziert.

"Die Larven von C. redtenbacheri entwickeln sich in Agaven", schreibt das Wissenschaftlerteam in der Fachzeitschrift "Peerj". Dort legen die Motten ihre etwa 120 Eier ab. Larvensammler, sogenannte Gusaneros, identifizierten befallene Agavenpflanzen und ziehen die Larven mit einem Metallhaken heraus. Durch das intensive Sammeln schrumpfe die Zahl natürlich vorkommender Larven drastisch, warnen die Forscher.

Von diesen drei Insekten glaubte man, dass ihre Larven im Mezcal verwendet werden. Das erwies sich als falsch. (A) Comadia redtenbacheri (Cossidae), (B) Aegiale hesperiaris (Hesperiidae), (C) Scyphophorus acupunctatus (Curculionidae)
Von diesen drei Insekten glaubte man, dass ihre Larven im Mezcal verwendet werden. Nur eines erwies sich als Treffer, nämlich A, die Raupe der Motte Comadia redtenbacheri. Bild B zeigt den Schmetterling Tequila-Riesen-Skipper (Aegiale hesperiaris), C ist der Agavenkäfer (Scyphophorus acupunctatus). (Quelle: Mark Rosenstein, Big Bend, Brewster, Texas, USA; Ricardo Arredondo T., Coeneo, Michoacan, México; Simon Oliver, Yegen, Granada, Spain.)

Raupe macht Mezcal zum Kultgetränk

Und warum werden die Raupen nun eigentlich in die Flaschen gegeben? Sie sollen dem Getränk angeblich seinen charakteristischen Geschmack und die Farbe verleihen. Fakt ist, dass die Raupe den Schnaps erst so richtig berühmt gemacht hat – ein gelungener PR-Coup also. Seither wird es als Mutprobe angesehen, die Raupe mit hinunterzuspülen. Allerdings nur außerhalb von Mexiko.

Mezcal: Eine Raupe in einer Flasche “Lajita Reposado”
Eine Raupe schwimmt am Boden einer Mezcal-Flasche der Sorte "Lajita Reposado". (Quelle: Photo by Akito Y. Kawahara)

Denn für die Mexikaner ist es überhaupt kein Problem, wenn Insekten auf dem Speisezettel stehen. Die Zentralamerikaner, so schätzen Forscher, essen fast 500 verschiedene Insektensorten und sehen zum Beispiel Heuschrecken, Stinkwanzen oder Raupen als hervorragende zusätzliche Eiweißquelle an.

Facebook LogoTwitter LogoPinterest LogoWhatsApp Logo
Verwendete Quellen
  • Sciencealert.com: "The Mysterious 'Worm' Floating Inside Your Mezcal Bottle Has Been Identified" (englisch)
  • Zoological Science: "Mezcal worm in a bottle: DNA evidence suggests a single moth species" (englisch)
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...

ShoppingAnzeigen

Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Zahl deutscher Brauereien sinkt weiter
FloridaMexikoUSA

t-online - Nachrichten für Deutschland
t-online folgen
FacebookTwitterInstagramYouTubeSpotify

Das Unternehmen
Ströer Digital PublishingJobs & KarrierePresseWerbenKontaktImpressumDatenschutzhinweiseDatenschutzhinweise (PUR)Jugendschutz



Telekom
Telekom Produkte & Services
KundencenterFreemailSicherheitspaketVertragsverlängerung FestnetzVertragsverlängerung MobilfunkHilfe & ServiceFrag Magenta


TelekomCo2 Neutrale Website