• Home
  • Leben
  • Essen & Trinken
  • Pilze
  • Unscheinbar und tödlich: So giftig ist der Knollenblätterpilz


Nachrichten
Ratgeber-Artikel

Für diesen Beitrag haben wir alle relevanten Fakten sorgfältig recherchiert. Eine Beeinflussung durch Dritte findet nicht statt.

Unscheinbar und tödlich: So giftig ist der Knollenblätterpilz

Von dpa, t-online, hs

Aktualisiert am 17.07.2018Lesedauer: 3 Min.
Grüner Knollenblätterpilz: Er sieht harmlos aus – schon der Verzehr kleiner Mengen kann jedoch eine lebensbedrohliche Vergiftung auslösen.
Grüner Knollenblätterpilz: Er sieht harmlos aus – schon der Verzehr kleiner Mengen kann jedoch eine lebensbedrohliche Vergiftung auslösen. (Quelle: Klaus-Dietmar Gabbert/dpa-tmn-bilder)
Facebook LogoTwitter LogoPinterest LogoWhatsApp Logo
Schlagzeilen
AlleAlle anzeigen

Symbolbild für einen TextFormel 1: Festnahmen nach ProtestaktionSymbolbild für einen TextSchüsse in Kopenhagen: KonzertabsageSymbolbild für einen TextUS-Polizei erschießt AfroamerikanerSymbolbild für einen TextGeorg Kofler bestätigt seine neue LiebeSymbolbild für einen Text"Tatort"-Umfrage: Stimmen Sie jetzt abSymbolbild für einen TextKultregisseur mit 59 Vater gewordenSymbolbild für einen TextWeiteres Opfer bei Haiangriff in ÄgyptenSymbolbild für einen TextTheater-Star Peter Brook ist totSymbolbild für einen TextTödlicher Badeunfall in KölnSymbolbild für einen TextFiona Erdmann bringt Baby in NotaufnahmeSymbolbild für einen TextNachbarin findet Blutspritzer an HaustürSymbolbild für einen Watson TeaserCathy Hummels: Neue Liebes-SpekulationSymbolbild für einen TextDeutschland per Zug erkunden - jetzt spielen

Wenn Pilzsammler im Wald unterwegs sind, müssen sie aufpassen, was sie in ihre Körbe legen. Denn der Knollenblätterpilz sieht dem Champignon nicht nur teuflisch ähnlich, er ist auch tödlich.

Das Wichtigste im Überblick


Weißer und Grüner Knollenblätterpilz: Der Verzehr ist tödlich

Der Knollenblätterpilz gehört zu den giftigsten Pilzen in Deutschland. Der zitronengelbe Knollenblätterpilz ist absolut ungenießbar. Die weiße und die grüne Variante des Knollenblätterpilzes dagegen können einen Menschen sogar töten – lassen Sie diese Arten unbedingt stehen. Sie enthalten das stark wirkende Gift Amanitin, das eine organschädigende Wirkung hat. Schon der Verzehr von 50 Gramm des Knollenblätterpilzes kann zum Tode führen.

Das Tückische: Die Pilze schmecken nicht unangenehm, und erste Symptome wie Durchfall oder Erbrechen zeigen sich erst nach mehreren Stunden. Danach scheint es dem Betroffenen zunächst besser zu gehen. Nach einem bis vier Tagen beginnt jedoch eine Schädigung der Leber.

ANZEIGEN
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Meistgelesen
"Wir nehmen eure Hauptstädte ins Visier"
Alexander Lukaschenko schaut in die Kamera (Archivbild): Der Präsident vom Belarus hat jetzt dem Westen gedroht.


Den giftigen Knollenblätterpilz erkennen

Sie erkennen den jungen Grünen Knollenblätterpilz an seinem halbkugelförmigen Hut. Später wird er bis zu 15 Zentimeter breit und hat eine olivgrüne beziehungsweise gelb-grüne Farbe. Die Farbe ist am Rand meist ein wenig heller.

Grüner Knollenblätterpilz: Er sieht unscheinbar aus, ist aber sehr giftig.
Grüner Knollenblätterpilz: Er sieht unscheinbar aus, ist aber sehr giftig. (Quelle: Data73/imago-images-bilder)

Die Oberfläche ist bei feuchtem Wetter schmierig, sonst eher matt. Die Lamellen sind lang und weiß und werden mit der Zeit grünlich. Der Stiel ist grün oder gelb, sehr lang und zylindrisch geformt.

Beim Grünen Knollenblätterpilz ist das Fleisch innen weiß und riecht teilweise nach Honig. Dieser Duft ist zwar sehr anregend, darf aber nicht als Anreiz genommen werden, den Pilz zu verspeisen: Die Gifte, die darin enthalten sind, Phallotoxine und Amatoxine, befallen rasch die Leberzellen und verlangsamen den Zellstoffwechsel.

Achtung: Das in den Pilzen enthaltene Toxin Amanitin ist der giftigste Vertreter der Amatoxine. Weder Phallotoxine noch Amatoxine können durch Erhitzen zerstört werden.

Gelber Knollenblätterpilz: Eine Vergiftung mit dem Pilz verläuft in der Regel nicht tödlich.
Gelber Knollenblätterpilz: Eine Vergiftung mit dem Pilz verläuft in der Regel nicht tödlich. (Quelle: Metodi Popow/imago-images-bilder)

Der gelbe Knollenblätterpilz riecht hingegen nach Kartoffeln. Er ist nicht tödlich giftig, aber dennoch gefährlich. Der Pilz wächst in Laubwäldern und Parkanlagen, meistens unter Buchen oder Eichen. Der Knollenblätterpilz hat zwischen Juli und Oktober Saison.

Verwechslungsgefahr: Knollenblätterpilz und Champignon

Der artverwandte Kegelhütige Knollenblätterpilz, auch als Weißer Knollenblätterpilz bezeichnet, kann in junger Form mit dem Champignon verwechselt werden. Die jungen Pilze sind breit und eichelförmig, später nimmt der Hut eine konvexe Form an, wird jedoch niemals flach. Die Lamellen sind weiß und dichtstehend. Der Stiel ist lang und weiß.

Weißer Knollenblätterpilz: Er sieht aus wie ein Champignon, ist aber tödlich.
Weißer Knollenblätterpilz: Er sieht aus wie ein Champignon, ist aber tödlich. (Quelle: Chromorange/imago-images-bilder)

So verläuft die tödliche Knollenblätterpilzvergiftung

Erste Symptome nach acht bis zwölf Stunden: Nach einer Latenzzeit von einer Stunde nach dem Verzehr können die Phallotoxine in die Blutbahn gelangen. Nach acht bis zwölf Stunden treten die ersten Symptome auf. Bauchschmerzen, Erbrechen und Durchfall sind die Folge. Für ein Auspumpen des Magens ist es dann bereits zu spät.

Leberversagen nach vier bis sechs Tagen: Nach etwa drei bis vier Tagen scheinen sich Patienten zu erholen, doch nach etwa zwei weiteren Tage kommt es zu Leberversagen. Denn nach etwa vier bis sechs Tagen tritt die Wirkung der tödlichen Amatoxine ein.

Die Symptome in dieser zweiten Vergiftungsphase sind neben Leber- auch Nierenversagen sowie innere Blutungen und Gelbsucht. In diesem Stadium ist die einzige Rettung eine Lebertransplantation.

Tod nach etwa zehn Tagen: Ohne Behandlung tritt nach etwa zehn Tagen nach dem Verzehr der Tod ein. Rund 90 Prozent der Pilzvergiftungen mit Todesfolge sind auf den Grünen Knollenblätterpilz zurückzuführen.

Sicherheitshinweise für Pilzesammler

Achtung: Der Knollenblätterpilz kann leicht mit essbaren Pilzen wie dem Champignon verwechselt werden. Ernten Sie deshalb Pilze nur, wenn Sie absolut sicher sind, dass es sich um die gewünschten, essbaren Pilze handelt! Nach der Ernte sollten Sie die gesammelten Pilze unbedingt von einem Sachverständigen prüfen lassen.

Verspeisen Sie Ihre gesammelten Pilze erst nach der Expertenprüfung. Die Pilzexperten der Deutschen Gesellschaft für Mykologie stellen auf ihrer Homepage eine Liste aller zertifizierten Pilzsachverständigen bereit. So können Sie ganz einfach einen kompetenten Ansprechpartner in Ihrer Nähe finden.

Pilzvergiftung beim Hund – was tun?

Der Knollenblätterpilz ist für Hunde ebenso giftig wie für Menschen. Allerdings können sich beim Hund die Symptome früher zeigen. Wenn Sie den Verdacht haben, dass Ihr Hund einen giftigen Pilz gefressen hat, dann bitten Sie umgehend einen Tierarzt um Hilfe. Ein Veterinär wird Ihnen diese Fragen stellen:

  • Wie sah der Pilz aus, den Ihr Hund gefressen hat?
  • Wann hat der Hund den Pilz gefressen?
  • Wie viel von dem Pilz hat der Hund gefressen?
  • Wann hat Ihr Hund den giftigen Pilz gefressen?
  • Welche Symptome sind bereits aufgetreten?
Facebook LogoTwitter LogoPinterest LogoWhatsApp Logo
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...

ShoppingANZEIGEN

Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Deutschland

t-online - Nachrichten für Deutschland
t-online folgen
FacebookTwitterInstagram

Das Unternehmen
Ströer Digital PublishingJobs & KarrierePresseWerbenKontaktImpressumDatenschutzhinweiseDatenschutzhinweise (PUR)Jugendschutz



Telekom
Telekom Produkte & Services
KundencenterFreemailSicherheitspaketVertragsverlängerung FestnetzVertragsverlängerung MobilfunkHilfeFrag Magenta


TelekomCo2 Neutrale Website