Menü Icont-online - Nachrichten für Deutschland
HomeLebenEssen & TrinkenBacken

Cake-Pops selber machen: Mit und ohne backen


Cake-Pops selber machen: Mit und ohne backen

om (CF)

Aktualisiert am 15.03.2017Lesedauer: 3 Min.
Qualitativ geprüfter Inhalt
Qualitativ geprüfter Inhalt

Für diesen Beitrag haben wir alle relevanten Fakten sorgfältig recherchiert. Eine Beeinflussung durch Dritte findet nicht statt.

Cake-Pops sehen besonders schön aus, wenn Sie sie mit bunten Streuseln dekorieren.
Cake-Pops sehen besonders schön aus, wenn Sie sie mit bunten Streuseln dekorieren. (Quelle: Thinkstock by Getty-Images-bilder)
Facebook LogoTwitter LogoPinterest LogoWhatsApp Logo
Schlagzeilen
AlleAlle anzeigen
Symbolbild für einen TextA9 wegen 40 Demonstranten voll gesperrtSymbolbild für einen TextLady Gaga ist kaum wiederzuerkennenSymbolbild für einen TextHerzstillstand: Profi will weiterspielen
Anzeige
Loading...
Loading...
Loading...

Wer Gebäck liebt, kommt an Cake-Pops einfach nicht vorbei. Die kleinen Küchlein am Stiel sind nicht nur lecker, sondern auch ein echter Augenschmaus. Wie Sie Cake-Pops selber machen – sogar ohne Backen –, verraten diese einfachen Tipps.

Erster Schritt: Den Rührkuchen backen

Das Geheimnis des dekorativen Gebäcks ist so einfach wie genial. Aus einer Mischung aus fertigem Rührteigkuchen und einer Creme aus Frischkäse und Butter werden die Mini-Kuchen geformt, dann auf Stiele gespießt und schließlich nach allen Regeln der Kunst verziert. Geschmacksrichtung, Farbe und Dekor – das alles bleibt der eigenen Kreativität überlassen und lässt sich mit wenigen Handgriffen selber machen.

Wer Cake-Pops selber machen möchte, beginnt zunächst mit dem Backen des Kuchenteigs. Für diesen brauchen Sie:


Das sind beliebte Desserts

Einfach, schnell zubereitet und lecker – der Gugelhupf ist der Klassiker unter den Kuchen für die Kaffeetafel am Nachmittag. Besonders saftig wird der Teig, wenn Sie ihn mit Eierlikör verfeinern. Den Unterschied zur traditionellen Variante schmecken Sie garantiert.
In Deutschland und weltweit beliebt: Die Schwarzwälder Kirschtorte. Mit Kirschwasser aromatisierter Schokoladenbiskuitboden, Kirschen und Sahne geben der Torte ihren charakteristischen Geschmack.
+4

  • 200 g Mehl
  • 200 g weiche Butter
  • 200 g Zucker
  • 4 Eier
  • 1 Prise Salz
  • 1 TL Backpulver

Cake-Pops einfach zubereiten: So geht´s

Verrühren Sie zuerst die Butter mit dem Zucker und dem Salz mithilfe eines Handmixers, bis alles schaumig ist. Geben Sie die vier Eier eins nach dem anderen hinzu und rühren Sie jedes gut unter. Danach geben Sie Mehl und Backpulver in ein Sieb und mischen es unter den Teig. Im vorgeheizten Backofen wird der Teig bei 180 Grad Celsius für 45 bis 50 Minuten in einer Springform gebacken.

Tipp: Falls Sie keine Zeit zum Backen haben, können Sie auch fertigen Kuchen oder Tortenboden aus dem Supermarkt oder Kuchenreste für die folgenden Schritte verwenden.

Cake-Pops ohne Backen

Wenn Sie fertigen Kuchen verwenden können Sie nun direkt mit der Butter-Frischkäse-Creme, dem sogenannten Frosting weitermachen. Dieses kann auch zur Dekoration von Cupcakes verwendet werden. Dafür benötigen Sie:

  • 250 g Frischkäse
  • 115 g Butter
  • 200 g Puderzucker

Diese Zutaten verrühren Sie nun zu einer gleichmäßigen Masse. Wenn Sie Ihren Cake-Pops einen besonderen Geschmack verleihen möchten, können Sie jetzt noch ein wenig Aroma in die Creme geben.

Nun kommt der abgekühlte Kuchen zum Einsatz. Zunächst schneiden Sie den festen Rand des Kuchens rundherum ab. Den Rest des Kuchens zerbröseln Sie gleichmäßig. Vermischen Sie diese Brösel mit dem Frosting, bis Sie einen formbaren Teig haben, mit dem Sie weiterarbeiten können. Sie können aus diesem Teig nun ganz frei kleine Kugeln formen. Legen Sie die fertigen Kugeln für eine Stunde in den Kühlschrank, damit sie fest werden.

Cake-Pops machen mit Cake-Pop-Backform

Alternativ können Sie eine Cake-Pop-Backform zur Hand nehmen, die es in fast jedem gut sortierten Kaufhaus gibt. Für diese Art der Zubereitung eignet sich ein einfacher Rührteig. Sie benötigen:

  • 150 g Butter
  • 150 g Zucker
  • 2 Eier
  • 1 Pck. Vanillinzucker
  • 300 g Mehl
  • 250 ml Milch
  • 2 TL Backpulver
  • 1 Prise Salz

So gelingen Cake-Pops in der Backform

Rühren Sie die ersten vier Zutaten schaumig und heben Sie anschließen Mehl, Milch, Backpulver und Salz unter. Den Teig können Sie nun circa bis zum Rand des unteren Blech-Teils einfüllen und anschließend den anderen Teil der Backform daraufsetzen. Backen Sie die Cake-Pops ungefähr 20 Minuten auf der mittleren Schiene bei circa 170 Grad und testen Sie mit einem Spieß, ob die Kuchen-Kugeln durch sind. Lassen Sie die Kugeln vor dem Herausnehmen etwas abkühlen.

Das dekorative Finale

Zum Abschluss müssen Sie nur noch das Dekor selber machen und den charakteristischen Stiel einsetzen. Für Ersteres eignet sich je nach Geschmack zum Beispiel Kuvertüre. Lassen Sie diese Schmelzen. Das Magazin "Essen & Trinken" empfiehlt, die Cake-Pop-Stiele kurz ein bis zwei Zentimeter darin einzutauchen und sie dann sofort in die Kuchenkugeln zu stecken – so halten sie besser. Tauchen Sie jetzt die Kugeln in die Schokolade, lassen Sie sie abtropfen und stellen Sie die fertigen Cake-Pops zum Trocknen in Becher oder stecken Sie sie in Styropor.

Tipp: Servieren Sie Cake-Pops alternativ in einem mit Sand befüllten Glas. Etwas praktischer ist es jedoch, Cake-Pops so zu formen, dass sie kopfüber auf einem Teller stehen können. Die umgedrehten Cake-Pops können Sie ganz hübsch in bunten Pralinen- oder Cupcake-Papierchen servieren.

Facebook LogoTwitter LogoPinterest LogoWhatsApp Logo
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...

ShoppingAnzeigen

Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Kann man abgelaufene Trockenhefe noch verwenden?
  • Silke Ahrens
Von Silke Ahrens
Ratgeber
aufgetautes Fleisch HaltbarkeitEier kochenGranatapfel schneidenHalloumi KäseHefeteig aufbewahrenKaki Kartoffelsalat RezeptMango schneidenMindesthaltbarkeitsdatum PassionsfruchtPetersilienwurzelPomelorote Betesind Eier noch gut?Staudensellerie zubereitenUnterschied Mandarine ClementineUnterschied Rosinen SultaninenUnterschied Sardinen Sardellenwelches Fleisch für Sauerbraten?

t-online - Nachrichten für Deutschland
t-online folgen
FacebookTwitterInstagramYouTubeSpotify

Das Unternehmen
Ströer Digital PublishingJobs & KarrierePresseWerbenKontaktImpressumDatenschutzhinweiseDatenschutzhinweise (PUR)Jugendschutz



Telekom
Telekom Produkte & Services
KundencenterFreemailSicherheitspaketVertragsverlängerung FestnetzVertragsverlängerung MobilfunkHilfe & ServiceFrag Magenta


TelekomCo2 Neutrale Website