• Home
  • Leben
  • Essen & Trinken
  • Tiefkühlprodukte: Diese Angabe fordern Verbraucherschützer – viele Mängel


Schlagzeilen
AlleAlle anzeigen

Symbolbild für einen TextSchüsse vor Nachtclub in Oslo – ToteSymbolbild für einen TextAuto rast in GeburtstagsfeierSymbolbild für einen TextRussen legen J.K. Rowling reinSymbolbild für einen TextWaldbrand beschäftigt weiter FeuerwehrSymbolbild für einen TextOlympische Kernsportart vor dem AusSymbolbild für einen TextPolizisten brechen Frau AugenhöhleSymbolbild für einen TextGiffey fällt auf falschen Klitschko reinSymbolbild für einen TextPolizist bei Drogeneinsatz schwer verletztSymbolbild für ein VideoRiesige Wasserhose rast auf Urlaubsort zuSymbolbild für einen TextFrankfurt verpflichtet WunschstürmerSymbolbild für einen TextTouristin: "Grausame" Behandlung auf MaltaSymbolbild für einen Watson TeaserDFB-Spielerin offen über KrebserkrankungSymbolbild für einen TextPer Zug durch Deutschland - jetzt spielen

Diese Angabe fordern Verbraucherschützer für Tiefkühlware

Von afp
Aktualisiert am 13.01.2022Lesedauer: 1 Min.
Tiefkühlware: Für tiefgekühltes Obst und Gemüse gibt es in der EU keine Pflicht zur Kennzeichnung des Ursprungslandes (Symbolbild).
Tiefkühlware: Für tiefgekühltes Obst und Gemüse gibt es in der EU keine Pflicht zur Kennzeichnung des Ursprungslandes (Symbolbild). (Quelle: Shotshop/imago-images-bilder)
Facebook LogoTwitter LogoPinterest LogoWhatsApp Logo

Die Verbraucherzentrale Bayern hat sich 52 Tiefkühllebensmittel genauer angesehen. Bei zwei von drei Artikeln fehlte ein Vermerk, den die Verbraucherschützer für wichtig erachten.

Verbraucherschützer haben eine verpflichtende Herkunftskennzeichnung für tiefgekühlte Lebensmittel gefordert. Diese müsse eingeführt werden, "damit Verbraucher Produkte mit kurzen Transportwegen erkennen können", erklärte die Verbraucherzentrale Bayern.


Haltbarkeit im Gefrierschrank: So lange bleiben Lebensmittel frisch

Speiseeis: Eis hält sich bis zu ein Jahr im Gefrierschrank. Wird es schlecht, merkt man das an der gummiartigen Schicht auf dem Eis.
Brot: Viele Brotsorten halten sich etwa ein halbes Jahr im Gefrierschrank, sollten jedoch besser schon vorher verzehrt werden, damit Sie noch gut schmecken.
+8

Generell müsse das Ursprungsland jedes Lebensmittels erkennbar sein. Bei verarbeiteten und zusammengesetzten Lebensmitteln müsse die Herkunft der Primärzutat gekennzeichnet werden, also Zutaten, die entweder über 50 Prozent des Lebensmittels ausmachen oder charakterprägend sind.

Stichprobe von 52 Tiefkühllebensmitteln

Die Verbraucherschützer stützten ihre Forderung auf die Auswertung einer Stichprobe von 52 Tiefkühllebensmitteln, darunter Erdbeeren, Erbsen und Fertiggerichte mit Hähnchenfleisch, vom Sommer vergangenen Jahres. Demnach wurde bei zwei von drei Produkten das Ursprungsland der Rohstoffe oder Zutaten nicht auf der Verpackung angegeben.

Bei verarbeiteten Lebensmitteln bleibt es meist den Produzenten überlassen, ob sie Angaben zur Herkunft ihrer Ware machen. Für tiefgekühltes Obst und Gemüse und bei Fertiggerichten mit Fleisch gibt es in der EU im Gegensatz zu Frischware keine Pflicht zur Kennzeichnung des Ursprungslandes, erklärten die Verbraucherschützer. Die positiven Fälle zeigten aber, "dass eine durchgängige Herkunftskennzeichnung der Primärzutaten möglich ist".

Facebook LogoTwitter LogoPinterest LogoWhatsApp Logo
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...

ShoppingANZEIGEN

Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
So waschen Sie Kirschen und Beeren richtig
  • Jennifer Buchholz
Von Jennifer Buchholz
EULebensmittelVerbraucherzentrale

t-online - Nachrichten für Deutschland
t-online folgen
FacebookTwitterInstagram

Das Unternehmen
Ströer Digital PublishingJobs & KarrierePresseWerbenKontaktImpressumDatenschutzhinweiseDatenschutzhinweise (PUR)Jugendschutz



Telekom
Telekom Produkte & Services
KundencenterFreemailSicherheitspaketVertragsverlängerung FestnetzVertragsverlängerung MobilfunkHilfeFrag Magenta


TelekomCo2 Neutrale Website