Gesunde Haustiere Das gehört zu einer artgerechten Ernährung für Wellensittiche

Wer Wellensittiche hält, muss sich auch um die richtige Ernährung kümmern. Dabei reicht das handelsübliche Futter aber nicht immer aus.
Damit ein Wellensittich gesund bleibt und ein langes Leben hat, muss er artgerecht gefüttert werden. Viele Haustierhalter greifen auf klassische Körnerfuttermischungen aus dem Tierfachmarkt zurück. Doch diese sind häufig einseitig und können Mangelerscheinungen bei den Tieren verursachen. Besser ist es, auf eine abwechslungsreiche Ernährung bei Wellensittichen zu achten.
Welche Grundnahrung brauchen Wellensittiche?
Ohne Körnermischungen geht es nicht, denn diese bilden die Basis für die Ernährung eines Wellensittichs. Doch auch beim Körnerfutter gibt es Unterschiede. Am besten eignen sich hochwertige Mischungen, die aus Hirse, etwas Hafer oder Grassamen und Kanariensaat bestehen. Zusatzstoffe wie Zucker, Honig, Eier, Insekten, Öle und Molkereierzeugnisse sollten nicht enthalten sein.
Täglich frisches Wasser
Wellensittiche brauchen immer frisches Wasser, daher sollten Haustierhalter die Näpfe täglich reinigen und das Wasser auswechseln. Zusätze im Wasser wie Zucker oder Kohlensäure sind ein absolutes Tabu.
- Lesen Sie auch: Wie alt werden Wellensittiche? Das ist bekannt
- Katze, Hund oder Hamster?: Welches Haustier passt zu meinem Kind?
Welches Frischfutter eignet sich als Abwechslung?
Vitamine, Mineralstoffe und sekundäre Pflanzenstoffe stärken das Immunsystem des Wellensittichs und unterstützen den Stoffwechsel. Sie stecken vor allem in Frischfutter wie Obst, Gemüse und Kräutern. Davon dürfen täglich kleine Mengen, gewaschen und entkernt, gefüttert werden:
- Obstsorten: Banane, Himbeere, Melone, Papaya, Stachelbeere und in kleinen Mengen Birne, Heidelbeere, Kirsche sowie Apfel
- Gemüsesorten: Fenchel, Paprika, Rote Beete, Salatgurke, Zucchini, Futterrübe, Möhre, Kürbis und Radieschen
- Kräuter: Thymian, Vogelmiere, Kümmel, Kerbel, Estragon und selten auch Basilikum, Dill und Wasserkresse
Gesunde Knochen, eine gute Verdauung und ein gesunder Schnabel hängen auch mit der richtigen Mineralstoffzufuhr zusammen. Neben dem richtigen Futter liefern auch ein Mineralstein, Grit (ein Ergänzungsfutter mit mineralhaltigen Bestandteilen) oder eine Sepiaschale diese Mineralstoffe.
Erhalten Sie Antworten aus Tausenden t-online-Artikeln.
Antworten können Fehler enthalten und sind nicht redaktionell geprüft. Bitte keine personenbezogenen Daten eingeben. Mehr Informationen. Bei Nutzung akzeptieren Sie unsere Datenschutzhinweise sowie unsere t-online-Assistent Nutzungsbedingungen.
Was dürften Wellensittiche nicht fressen?
Einige Lebensmittel sind jedoch auch giftig für Wellensittiche und sollten daher auf keinen Fall gefüttert werden. Dazu zählen:
- Avocados
- Auberginen
- geschwefeltes Trockenobst
- rohe und getrocknete Hülsenfrüchte
- rohe Kartoffeln
- rohe Tomaten
- Rhabarber
- Schokolade
- Milchprodukte
- Alkohol
- Koffein
- Fettige, salzige und zuckerhaltige Lebensmittel
- Pilze
- Fruchtkerne
- Knoblauch und Zwiebelgewächse
- Zitronen und andere Zitrusfrüchte
Auch Spargel und Petersilie sowie Sellerie, Nudeln, Reis und Nüsse zählen zu den eher ungeeigneten Lebensmitteln für Wellensittiche. Bei Stein- und Kernobst ist darauf zu achten, die Kerne zu entfernen.
Wichtig zu wissen: Neben einer ausgewogenen Ernährung brauchen Wellensittiche auch Gesellschaft in Form von Artgenossen, Zuwendung, genügend Beschäftigungsmöglichkeiten und Sauberkeit im Käfig.
- wellensittich-infoportal.de: "Artgerechte Ernährung für Wellensittiche – was gehört dazu?"
- sittiche.de: "Wellensittiche – Rund um die Ernährung"
- wellensittich-haltung.info: "Was Wellensittiche nicht fressen dürfen"