Tierisch lecker Dürfen Katzen Granatäpfel essen? Was Tierhalter wissen sollten

Granatäpfel enthalten viele wertvolle Inhaltsstoffe, aber dürfen Katzen sie essen? Mehr über die Besonderheiten ihrer Ernährung gibt es im Artikel.
Katzenbesitzer fragen sich oft, welche Lebensmittel für ihre Tiere giftig sind. Granatäpfel sind als Superfood beliebt, aber eignen sie sich auch für Katzen? Die Frage ist wichtig, weil Haustiere empfindlich auf bestimmte Früchte reagieren können. Im Folgenden gibt es eine Übersicht.
Sind Granatäpfel für Katzen giftig?
Granatäpfel gelten für Katzen nicht als giftig. Die enthaltenen Stoffe – wie Antioxidantien, Vitamine und Ballaststoffe – können theoretisch auch Haustieren guttun. Allerdings sind Katzen obligate Karnivoren, das heißt, ihre Ernährung basiert hauptsächlich auf Fleisch. Pflanzliche Bestandteile sind für sie meist schwer verdaulich und bringen keinen ernährungsphysiologischen Vorteil.
Auf der von Peta publizierten Liste mit giftigen Lebensmitteln für Katzen ist der Granatapfel nicht zu finden.
Darum sollten Katzen keinen Granatapfel essen
Obwohl Granatäpfel nicht direkt giftig sind, können sie für Katzen problematisch sein. Die Schale und die weißen Trennwände der Frucht sind schwer verdaulich und können zu Magen-Darm-Beschwerden führen. Zudem enthalten die Samen einen hohen Anteil an Säuren, die bei empfindlichen Katzen Übelkeit oder Durchfall auslösen können.
Für Katzen ist es besonders wichtig, keine zuckerhaltigen oder sauren Früchte zu fressen, da dies ihre empfindlichen Verdauungssysteme belasten kann. Auch wenn ein kleiner Happen in der Regel keine akuten Probleme verursacht, sollte die Frucht nicht regelmäßig verfüttert werden.
- Ebenfalls interessant: Durchfall bei Katzen: Was Sie tun können
- Lesen Sie auch: Schonkost für Katzen: Dieses Futter hilft bei Erbrechen und Durchfall
Erhalten Sie Antworten aus Tausenden t-online-Artikeln.
Antworten können Fehler enthalten und sind nicht redaktionell geprüft. Bitte keine personenbezogenen Daten eingeben. Mehr Informationen. Bei Nutzung akzeptieren Sie unsere Datenschutzhinweise sowie unsere t-online-Assistent Nutzungsbedingungen.
Diese Snacks eignen sich für Stubentiger am besten
Soll die Katze außerhalb ihres Hauptfutters Leckerli bekommen, eignen sich vor allem zucker- und getreidefreie Snacks. Handelsübliche Sorten sind leider meist ungeeignet. Stattdessen können Tierbesitzer folgende Leckerbissen geben:
- Kleine Stücke von gekochtem Huhn oder Pute (ohne Gewürze und Knochen)
- Fettarmer, ungewürzter Fisch wie Lachs oder Kabeljau
- Gekochte Erbsen oder Kürbis als frische Gemüse-Snacks
- Spezielle Katzenleckerlis aus dem Handel, die als zucker- und getreidefrei deklariert sind.
Wenn die Katze aus Neugier an einem Granatapfel knabbert, besteht meist kein Grund zur Sorge. Sollte es zu Verdauungsstörungen kommen, ist ein Besuch beim Tierarzt ratsam.
Alternativ eignen sich für Katzen spezielle Leckerlis und Futtermittel, die genau auf ihre Ernährungsbedürfnisse abgestimmt sind. Für die gesunde Ernährung von Katzen sind hochwertige Fleischprodukte und speziell formuliertes Katzenfutter der beste Weg.