Silvester-Tradition: Die Geschichte des Feuerwerks
FΓΌr diesen Beitrag haben wir alle relevanten Fakten sorgfΓ€ltig recherchiert. Eine Beeinflussung durch Dritte findet nicht statt.

Silvester ohne Raketen, Knaller und bunte Lichteffekte ist fΓΌr uns heute kaum mehr vorstellbar. Die Geschichte des Feuerwerks reicht schon mehr als 1.000 Jahre zurΓΌck. Lange war diese Tradition jedoch ein VergnΓΌgen, das den Reichen vorbehalten blieb.
Geschichte des Feuerwerks: Explosive Erfindung aus China
Ein wichtiger Bestandteil der FeuerwerkskΓΆrper, die wir heute kennen und zum Jahreswechsel in jedem Supermarkt kaufen kΓΆnnen, ist das Schwarzpulver. Vor rund 1.200 Jahren wurde das Pulver in China erfunden. Laut einem Bericht des MDR, der der Geschichte des Feuerwerks auf den Grund geht, vermuten Wissenschaftler, dass im 6. oder 7. Jahrhundert taoistische MΓΆnche die zufΓ€lligen Erfinder waren. WΓ€hrend sie im Auftrag des Kaisers an einem Elixier fΓΌr die Unsterblichkeit tΓΌftelten, mischten sie probeweise auch die explosive Kombination aus Kohle, Schwefel und Salpeter zusammen - damit begann die Geschichte des Feuerwerks.
Noch heute ist China der weltweit grΓΆΓte Produzent und Exporteur von FeuerwerkskΓΆrpern. ZunΓ€chst jedoch diente das explosive Schwarzpulver nicht dem VergnΓΌgen, sondern kriegerischen Zwecken und dem Versuch, bΓΆse Geister auszutreiben. Auch hatte es ursprΓΌnglich keine Farbeffekte, sondern knallte nur. (Outdoor-Silvesterparty: Tipps gegen die KΓ€lte)
Tradition: Feuerwerk zum VergnΓΌgen
Im 14. Jahrhundert brachten arabische HΓ€ndler das Feuerwerk nach Europa. Hier entwickelte sich die Feuerwerkskunst stetig fort. Besonders in der vergnΓΌgungssΓΌchtigen Zeit des Barock gehΓΆrte es an den europΓ€ischen HΓΆfen bald traditionell zum guten Ton, bei Festen und Feierlichkeiten seine GΓ€ste mit einem Feuerwerk zu unterhalten. Vor allem italienische Feuerwerker, die immer wieder neue flammende Motive erfanden, brachten es zu Ruhm und Ansehen.
Im Lauf des 19. Jahrhunderts wurde die Feuerwerkstradition zunehmend zu einem ΓΆffentlichen VergnΓΌgen. FeuerwerksvorfΓΌhrungen begeisterten das Publikum in den groΓen europΓ€ischen StΓ€dten zu Silvester und zu weiteren besonderen AnlΓ€ssen. Zu Beginn des 20. Jahrhunderts kamen dann erste FeuerwerkskΓΆrper in den freien Verkauf, sodass sich von nun an jeder, der es sich leisten konnte, sein eigenes Silvesterfeuerwerk zusammenstellen konnte. (Die schΓΆnsten SprΓΌche zu Neujahr)
Die Erfolgsgeschichte des Feuerwerks
Heute ist an Silvester lΓ€ngst niemand mehr auf ΓΆffentliche FeuerwerksvorfΓΌhrungen angewiesen. Mit FeuerwerkskΓΆrpern machen HΓ€ndler jedes Jahr kurz vor dem Jahreswechsel einen riesigen Umsatz. Allerdings dΓΌrfen sie jeweils nur an den drei letzten Werktagen im Jahr verkauft werden β das ist sicher einer der GrΓΌnde, warum das Feuerwerk die Menschen auch heute noch so fasziniert. Immer wieder neue Varianten von Licht- und GerΓ€uscheffekten werden erfunden, damit es an Silvester nie langweilig wird.
Die Feuerwerkstradition findet in den letzten Jahren jedoch auch immer mehr Kritiker, die vor dem Hintergrund des Umweltschutzes dazu mahnen, kein ausuferndes Feuerwerk zu Silvester zu veranstalten. Auch Hilfsorganisationen rufen regelmΓ€Γig dazu auf, Geld fΓΌr wohltΓ€tige Zwecke zu spenden, anstatt es fΓΌr Feuerwerk auszugeben. (Silvesterdeko: Knallbonbons selber machen)