• Home
  • Leben
  • Familie
  • Familienleben
  • Fasching
  • Wie Sie ein Vampir-Kostüm selber machen


Schlagzeilen
AlleAlle anzeigen

Symbolbild für einen TextHeftige Proteste in UsbekistanSymbolbild für einen TextOslo: Frau rammt Auto von ExtremistenSymbolbild für einen TextFlughafen Frankfurt verhängt Tier-EmbargoSymbolbild für einen TextHabeck: Hätte gerne Helmut Kohl getroffenSymbolbild für einen TextGroße Überraschung in WimbledonSymbolbild für einen TextÖsterreicherin stirbt nach HaiangriffSymbolbild für einen TextBundesligist schlägt auf Transfermarkt zuSymbolbild für einen TextUvalde-Polizeichef tritt als Stadtrat zurückSymbolbild für einen TextMassenschlägerei auf "Karls Erdbeerhof"Symbolbild für einen TextSchauspieler Joe Turkel ist totSymbolbild für einen TextHorror-Crash nach VerfolgungsfahrtSymbolbild für einen Watson TeaserZigaretten knapp: Diese Marken betroffenSymbolbild für einen TextErdbeersaison auf dem Hof - jetzt spielen

Wie Sie ein Vampir-Kostüm selber machen

hm (CF)

Aktualisiert am 06.02.2014Lesedauer: 2 Min.
Facebook LogoTwitter LogoPinterest LogoWhatsApp Logo

Möchten Sie Ihre Verkleidung für diesen Fasching selber machen? Wie wäre es mit einem schaurigen Vampir-Kostüm? Mit einem selbst genähten Vampirumhang und dem richtigen Make-up ist Ihnen ein furchteinflößender Auftritt garantiert.

Vampirumhang selber machen

Der Vampirumhang ist der wichtigste Bestandteil eines Vampir-Kostüms. Diesen können Sie mit wenig Aufwand zu Fasching selber machen. Für den Umhang benötigen Sie schwarzen und roten glänzenden Stoff in den Maßen 100 mal 140 Zentimeter, Garn, ein Hosengummi und rotes Geschenk- oder Satinband.


Die beliebtesten Faschingskostüme: So verkleiden Sie sich an Karneval

Inspirationen für Fasching
Venezianische Masken
+8

Legen Sie die Stoffe mit der rechten Seite aufeinander, stecken Sie die Seiten fest und nähen Sie einmal rundherum, wobei Sie zehn Zentimeter zum Wenden aussparen. Anschließend wenden Sie den Umhang und nähen das fehlende Stück zu.

Für den Kragen werden an der langen Seite acht Zentimeter vom Rand gemessen zwei Nähte im Abstand von einem Zentimeter quer über den Stoff gesetzt. Danach wird der dadurch entstandene Tunnel an beiden Enden geöffnet, ein Gummiband durchgefädelt und so festgenäht, dass sich der Umhang kräuselt. Nun müssen Sie nur noch zwei Stücke Satinband zum Zubinden am Kragen festnähen – und fertig ist das Vampir-Kostüm.

ANZEIGEN
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Meistgelesen
"Wir nehmen eure Hauptstädte ins Visier"
Alexander Lukaschenko schaut in die Kamera (Archivbild): Der Präsident vom Belarus hat jetzt dem Westen gedroht.


Vampir-Kostüm zu Fasching: Make-up

Wenn Sie ein authentisches Vampir-Kostüm zu Fasching selber machen wollen, dürfen Sie das Make-up nicht vergessen. Für die Todesblässe schminken Sie Ihr Gesicht mit Theaterschminke weiß. Die Augenbrauen und Augenlider werden mit dunklem Kajalstift angemalt, für blutunterlaufene Augenringe setzen Sie kleine rote Striche unter die Augen.

Betonen Sie den Mund mit rotem Lippenstift, sodass es aussieht, als hätten Sie sich soeben am Blut Ihres Opfers satt getrunken. Ein Vampir-Gebiss aus dem Spielwarenladen ist beim Vampir-Kostüm der schaurige Höhepunkt und wird Ihre Freunde und Bekannte an Fasching das Fürchten lehren.

Facebook LogoTwitter LogoPinterest LogoWhatsApp Logo
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...

ShoppingANZEIGEN

Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Ratgeber
Briefportochinesisches HoroskopGlückwünsche zur GeburtJugendschutzgesetz Kindergeld AuszahlungstermineTag der Arbeit

t-online - Nachrichten für Deutschland
t-online folgen
FacebookTwitterInstagram

Das Unternehmen
Ströer Digital PublishingJobs & KarrierePresseWerbenKontaktImpressumDatenschutzhinweiseDatenschutzhinweise (PUR)Jugendschutz



Telekom
Telekom Produkte & Services
KundencenterFreemailSicherheitspaketVertragsverlängerung FestnetzVertragsverlängerung MobilfunkHilfeFrag Magenta


TelekomCo2 Neutrale Website