• Home
  • Leben
  • Familie
  • Familienleben
  • Pfingsten
  • Wäldchestag nach Pfingsten: Traditionelles Volksfest


Schlagzeilen
AlleAlle anzeigen

Symbolbild für einen TextOligarch tot im Pool gefundenSymbolbild für einen TextLinienbus fährt in Wohnhaus: VerletzteSymbolbild für ein VideoFeuerwerk eskaliert völligSymbolbild für ein VideoErstaunliche Studie: Pille statt Sport?Symbolbild für einen TextFrauen-EM: Spielplan zum AusdruckenSymbolbild für ein VideoUkrainer machen Schrott zu KampfmobilenSymbolbild für einen TextRiesiges Hakenkreuz in Feld gemähtSymbolbild für einen TextDiese Rufnummern sollten Sie blockierenSymbolbild für einen TextPremiere bei NDR-TalkshowSymbolbild für einen TextHerzogin Kate "nahm Auftrag sehr ernst"Symbolbild für einen Text9-Euro-Ticket: IC-Freigabe auf Touri-Strecke Symbolbild für einen Watson TeaserHarter Vorwurf gegen Bill Kaulitz Symbolbild für einen TextSpielen Sie das Spiel der Könige

Wäldchestag nach Pfingsten: Traditionelles Volksfest

tl (CF)

Aktualisiert am 08.05.2014Lesedauer: 2 Min.
Facebook LogoTwitter LogoPinterest LogoWhatsApp Logo

Wenn Pfingsten andernorts schon vorbei ist, wird in Frankfurt noch gefeiert. Am Dienstag nach den Feiertagen wird traditionsgemäß der Wäldchestag zelebriert. Was genau hinter diesem ganz besonderen Tag steckt, erfahren Sie hier.

Frankfurter Tradition zu Pfingsten

Ein Tag nach Pfingsten sind die Frankfurter immer noch in Feierlaune. Jedes Jahr am Pfingstdienstag ziehen Einwohner und Schaulustige in den Stadtwald, um ihren "Weldschesdaach" zu begießen. Oft wird der Wäldchestag auch scherzhaft Nationalfeiertag genannt, da ganz Frankfurt nur Augen und Ohren für Ihr Volksfest hat und Arbeitnehmer bis in die Sechziger Jahre tatsächlich einen halben Tag frei hatten. Heute werden die Geschäfte zwar nachmittags nicht mehr geschlossen, dennoch ist der Wäldchestag an Pfingsten ein Freiluft-Spektakel mit Buden, Karussells und Live-Musik, an dem kein Frankfurter vorbeikommt.


Diese Traditionen und Feiertage begleiten uns durch das Jahr

Karneval: Beim Fasching gibt es in Deutschland viele Rituale.
Kinder beim Ostereiersuchen: Das Osterfest ist das höchste christliche Fest.
+7

Wäldchestag-Historie

Die Herkunft des Wäldchestages ist nicht eindeutig belegt. Es wird vermutet, dass das Volksfest an Pfingsten seit Ende des 18. Jahrhunderts veranstaltet wird. Laut einer von vielen Theorien heißt es, dass das Volksfest aus der Zusammenkunft der Frankfurter Knechte und Mägde entstanden ist, die sich nach dem Pfingstaustrieb des Viehs im Wald mit Speis und Trank versammelt haben sollen.

Wäldchestag-Jahrmarkt als Ausflugsziel

Wenn Sie nach Pfingsten noch ein paar Tage frei haben und sowieso in der Frankfurter Umgebung verweilen, machen Sie doch einen Abstecher zum Wäldchestag-Volksfest, das in der Regel im Frühsommer stattfindet. Inzwischen ist das traditionelle Volksfest mehr zu einem großen Event für die ganze Familie mutiert. Ihre Kinder können die zahlreichen Fahrgeschäfte austesten und Zuckerwatte essen. Sie können sich an den Buden eine Bratwurst gönnen oder den Bands lauschen, die auf sieben Bühnen ein buntes Musikprogramm von Rock und Pop über Country bis zu Soul und Schlager spielen.

Facebook LogoTwitter LogoPinterest LogoWhatsApp Logo
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...

ShoppingANZEIGEN

Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Ratgeber
Briefportochinesisches HoroskopGlückwünsche zur GeburtJugendschutzgesetz Kindergeld AuszahlungstermineTag der Arbeit

t-online - Nachrichten für Deutschland
t-online folgen
FacebookTwitterInstagram

Das Unternehmen
Ströer Digital PublishingJobs & KarrierePresseWerbenKontaktImpressumDatenschutzhinweiseDatenschutzhinweise (PUR)Jugendschutz



Telekom
Telekom Produkte & Services
KundencenterFreemailSicherheitspaketVertragsverlängerung FestnetzVertragsverlängerung MobilfunkHilfeFrag Magenta


TelekomCo2 Neutrale Website