• Home
  • Leben
  • Familie
  • Freizeit
  • Schafskälte 2022: Wann und wie entsteht das Wetterphänomen?


Nachrichten
Ratgeber-Artikel

Für diesen Beitrag haben wir alle relevanten Fakten sorgfältig recherchiert. Eine Beeinflussung durch Dritte findet nicht statt.

Schafskälte 2022: Was ist dran am Wetterphänomen?

Von t-online, sah, hs, jb

Aktualisiert am 04.06.2022Lesedauer: 2 Min.
Schafe: Mitte Juni gibt es häufig ein paar kühlere Tage, die Schafskälte heißen.
Schafe: Mitte Juni gibt es häufig ein paar kühlere Tage, die Schafskälte heißen. (Quelle: jodie777/getty-images-bilder)
Facebook LogoTwitter LogoPinterest LogoWhatsApp Logo
Schlagzeilen
AlleAlle anzeigen

Symbolbild für einen TextMelnyk bald nicht mehr Botschafter?Symbolbild für einen TextUrlaubsflieger von Kampfjets abgefangenSymbolbild für einen TextAnja Reschke bekommt ARD-ShowSymbolbild für einen TextHolt Bayern den nächsten Niederländer?Symbolbild für einen Text"Bad Boy" Kyrgios siegt erneutSymbolbild für einen TextMann stürzt beim Mähen in Loch – totSymbolbild für einen TextSicherheitsgefahr? Eiffelturm ist marodeSymbolbild für ein VideoStunt-Truck explodiert bei FlugshowSymbolbild für einen TextKrimiautor Jacques Berndorf ist totSymbolbild für einen TextObamas gratulieren Tochter MaliaSymbolbild für einen TextFrau gefilmt und begrabscht: Opfer gesuchtSymbolbild für einen Watson TeaserÜberraschende Gäste auf Lindner-HochzeitSymbolbild für einen TextSo beugen Sie Geheimratsecken vor

Wenn im Juni die Temperaturen fallen, ist dies ein sicheres Zeichen für die sogenannte Schafskälte. Das Wetterphänomen tritt nicht jedes Jahr auf, wiederholt sich aber rückblickend in regelmäßigen Abständen.

Das Wichtigste im Überblick


  • Wann es zur Schafskälte kommt
  • Warum das Wetterphänomen Schafskälte heißt
  • Warum es zu dem Kälteeinbruch kommt
  • Wie wahrscheinlich die Schafskälte ist
  • Wo die Schafskälte am häufigsten auftritt

Wann es zur Schafskälte kommt

Vor dem Sommer kommt die Schafskälte: Dem kalendarischen Sommeranfang geht meist eine spürbare Abkühlung voraus. Im Juni kann es zu einem Kälteeinbruch kommen – der Schafskälte genannt wird.

Gemäß der Bauernregel wird es zwischen dem 4. und dem 20. Juni kalt. Die Temperatur fällt dann um fünf bis zehn Grad Celsius. Am höchsten ist die Wahrscheinlichkeit für die Schafskälte um den 11. Juni – sie kann aber auch später im Juni auftreten.


Tipps zum richtigen Verhalten bei Unwetter

Oft kommt es ganz plötzlich – ein Unwetter. Wenn dunkle Wolken am Himmel aufziehen, sollte man sich besser in Sicherheit bringen, denn Starkregen und Blitzschläge können lebensbedrohlich sein. Wir haben in unserer Fotoshow Tipps zusammengestellt, wie Sie sie sich bei einem Gewitter am besten verhalten.
Nasse Straßen sind für Autofahrer besonders gefährlich: Wenn sich zwischen dem Reifen und der Straße eine dicke Wasserschicht befindet, verliert das Auto Haft und ist nicht mehr lenkbar. Am besten ist es, Aquaplaning vorzubeugen – wenn Ihre Reifen eine Profiltiefe von mindestens viel Millimetern besitzen, sind Sie weitgehend außer Gefahr.
+8

ANZEIGEN
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Meistgelesen
Die Lage in Deutschland ist ein Skandal
Obdachloser in Düsseldorf: Immer mehr Menschen leben in Armut.


Warum das Wetterphänomen Schafskälte heißt

Der Name Schafskälte bezieht sich tatsächlich auf Schafe. Traditionell wurden die Tiere bis zu diesem Tag geschoren. Der plötzliche Temperatursturz konnte dann aber mitunter gefährlich für frisch geschorene Lämmer werden. Um die gesundheitlichen Auswirkungen zu verhindern, werden Lämmer und Muttertiere daher inzwischen erst später – meist gegen Ende Juni – geschoren.

Lamm: Ein Kälteeinbruch kann den Tieren schaden.
Lamm: Ein Kälteeinbruch kann den Tieren schaden. (Quelle: Filip_Krstic/getty-images-bilder)

Warum es zu dem Kälteeinbruch kommt

Die Ursache für den Kälteeinbruch ist das Einströmen kühler und feuchter Luft aus nordwestlicher Richtung. Durchschnittlich fallen die Temperaturen dann um fünf bis zehn Grad Celsius.

Loading...
Symbolbild für eingebettete Inhalte

Embed

Der kalte Luftstrom entsteht durch die unterschiedlich schnelle Erwärmung von Landmasse und Meerwasser. Das Land ist im Juni bereits stark erwärmt, während das Meer noch vergleichsweise kalt ist. Über Europa entsteht deshalb ein Tiefdruckgebiet, welches die kalte Luft aus Nordwesten herbeiführt. So entsteht die Schafskälte.

Wie wahrscheinlich die Schafskälte ist

Die Schafskälte ist eine meteorologische Singularität. Dieser Begriff bezeichnet auffällige Wetterlagen in Europa und vor allem Mitteleuropa, die von der normalen Witterung erheblich abweichen und mit einer hohen Wahrscheinlichkeit in einem bestimmten Zeitraum im Jahr auftreten. Die Schafskälte tritt mit einer Wahrscheinlichkeit von 89 Prozent ein. Andere bekannte Singularitäten sind beispielsweise die Eisheiligen, die Hundstage oder der Altweibersommer.

Wo die Schafskälte am häufigsten auftritt

Deutschland und Österreich sind am stärksten von der Schafskälte betroffen. Generell macht sich der Kälteeinbruch aber verstärkt in höheren Regionen wie Salzburg, Tirol oder Kärnten bemerkbar. Hier kann es sogar noch zu Neuschnee kommen.

Facebook LogoTwitter LogoPinterest LogoWhatsApp Logo
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...

ShoppingANZEIGEN

Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
  • Silke Ahrens
Von Silke Ahrens
Europa
Ratgeber

t-online - Nachrichten für Deutschland
t-online folgen
FacebookTwitterInstagram

Das Unternehmen
Ströer Digital PublishingJobs & KarrierePresseWerbenKontaktImpressumDatenschutzhinweiseDatenschutzhinweise (PUR)Jugendschutz



Telekom
Telekom Produkte & Services
KundencenterFreemailSicherheitspaketVertragsverlängerung FestnetzVertragsverlängerung MobilfunkHilfeFrag Magenta


TelekomCo2 Neutrale Website