Hand ausgerutscht: Das sollten Sie nach einer Ohrfeige tun
FΓΌr diesen Beitrag haben wir alle relevanten Fakten sorgfΓ€ltig recherchiert. Eine Beeinflussung durch Dritte findet nicht statt.
Kinder testen gern Grenzen aus und strapazieren dabei oft die Nerven der Eltern. Wenn Eltern dabei die Hand ausgerutscht ist, sollten sie im Anschluss richtig reagieren, damit die Ohrfeige gemeinsam mit dem Kind aufgearbeitet werden kann und keine FolgeschΓ€den bleiben.
Ohrfeigen: In der heutigen Erziehung verboten
Noch vor einigen Jahrzehnten galt es als normal, dass Eltern ihren Kindern auch einmal eine Ohrfeige gaben, wenn diese nicht hΓΆren wollten. Mehr und mehr setzte sich jedoch die Erkenntnis durch, dass kΓΆrperliche Strafen schwere seelische Folgen haben kΓΆnnen. Seit dem Jahr 2000 sind diese daher in Deutschland konsequenterweise in der Erziehung verboten. Im BΓΌrgerlichen Gesetzbuch ist seitdem das Recht der Kinder auf gewaltfreie Erziehung festgehalten.
Laut einem Bericht des Bayerischen Rundfunks gehΓΆren Klapse und Ohrfeigen aber noch lange nicht der Vergangenheit an: Die HΓ€lfte der Eltern rΓ€umt ein, ihr Kind schon einmal geschlagen zu haben. Wem die Hand ausgerutscht ist, der hat meist sofort ein schlechtes Gewissen. Viele Eltern wissen sich allerdings in manchen Situationen nicht anders zu helfen. (Strenge Erziehung? Das richtige MaΓ finden)
Hand ausgerutscht: So schnell kann es gehen
Wer eine Familie plant, hat davon zuerst oft idealisierte Vorstellungen. Doch kleine Kinder haben oft einen ganz eigenen Willen und beharren darauf, ihren Kopf durchzusetzen. Gerade in Stresssituationen rutscht Eltern dann schnell einmal die Hand aus. Die Psychologin Sabine Pankhofer erklΓ€rt dies in einem Interview mit der Zeitung "Die Zeit" damit, dass Eltern oft ΓΌberhΓΆhte Erwartungen an sich selbst, aber auch an ihre Kinder haben.
Werden diese nicht erfΓΌllt, reagieren viele Eltern hilflos. Dabei ist es nicht entscheidend, wie heftig zugeschlagen wird. Auch durch einen gelegentlichen Klaps auf den Po kann sich bei einem Kind die Vorstellung verfestigen, dass Gewalt normal sei. Manche Kinder reagieren dann bei Konflikten ebenfalls mit Gewalt, zum Beispiel gegenΓΌber Geschwistern. (Kann ein Klaps auf den Hintern schaden?)
eltern.t-online.de: Gewalt als Erziehungsmethode
So reagieren Sie als Eltern richtig
Wenn ihnen die Hand ausgerutscht ist, sollten Eltern sich beim Kind entschuldigen und erklΓ€ren, wie es zur Ohrfeige kam. Das erfordert einiges an Selbstreflexion und Einsicht, ist aber unerlΓ€sslich, damit die Situation gemeinsam verarbeitet werden kann. Beim Kind sollte nie das GefΓΌhl zurΓΌckbleiben, dass es die SchlΓ€ge verdient hat, denn das nagt am Selbstbewusstsein.
Um zu verhindern, dass ihnen die Hand ausrutscht, sollten Eltern in Stresssituationen versuchen, sich zu beruhigen, indem sie bewusst mehrmals tief durchatmen. Halten Sie sich immer vor Augen, dass Ohrfeigen und Klapse nicht das richtige Erziehungsmittel sind. Planen Sie so gut wie mΓΆglich voraus, um solch folgenreichen Stress zu vermeiden. (Elternschule: MΓΌssen Eltern das Erziehen erst lernen?)