t-online - Nachrichten für Deutschland
t-online - Nachrichten für Deutschland
Such IconE-Mail IconMenü Icon



Menü Icon
t-online - Nachrichten für Deutschland
HomeGesundheitSchwangerschaft

FAS: Die Folgen von Alkoholkonsum in der Schwangerschaft


Fetales Alkoholsyndrom bei Kindern
Betrunken im Mutterleib

dpa, t-online, Jenni Zwick; rev

Aktualisiert am 08.09.2015Lesedauer: 4 Min.
Schon ein Gläschen Alkohol kann in der Schwangerschaft großen Schaden anrichten.Vergrößern des BildesSchon ein Gläschen Alkohol kann in der Schwangerschaft großen Schaden anrichten. (Quelle: DATA73/imago-images-bilder)
Auf Facebook teilenAuf x.com teilenAuf Pinterest teilen
Auf WhatsApp teilen

Alkohol

Die Ausprägungen von FAS können sehr unterschiedlich sein: Die Kinder können zum Beispiel körperliche Fehlbildungen, Wachstumsstörungen und Schädigungen des zentralen Nervensystems aufweisen. Alle diese Fälle wären im Unterschied zu erblich bedingten Behinderungen vermeidbar. Aber ab und an mal ein Schlückchen - das kann doch nicht so schlimm sein, denken noch immer viele werdende Mütter. An den Zahlen sieht man: Doch - auch ein kleines Schlückchen kann schlimme Folgen für das Kind haben.

Schon ein Gläschen kann zu viel sein - das sind die Folgen

Einen Schwellenwert für Alkoholkonsum gibt es nicht. Schon kleinere Mengen können das Kind schädigen, warnen Kinderärzte und Hebammen. Allerdings gilt, je mehr eine Schwangere auf einmal trinkt, desto schwerwiegender sind die Folgen. Das Problem: Alkohol und seine Abbauprodukte hemmen die Zellteilung, so dass die natürliche Organentwicklung und vor allem die Entwicklung des Gehirns gestört werden kann.

Chronischer Alkoholmissbrauch der Mutter kann eine schon vorgeburtliche Wachstumsverzögerung, Hirnschäden und Fehlbildungen beim ungeborenen Kind verursachen. Die betroffenen Kinder haben ein niedriges Geburtsgewicht, wenig Unterhautfettgewebe sowie prä- und postnatale Wachstumsstörungen. Außerdem leiden sie oft unter Gesichtsfehlbildungen, Gaumenspalten und Fehlbildungen innerer Organe, Herzfehlern, Auffälligkeiten der Genitalien und Harnwege sowie Störungen der geistigen, psychischen und psychomotorischen Entwicklung.

Wenn weniger schwere Folgeschäden vorliegen, sprechen Ärzte von Fetalen Alkoholeffekten (FAE). Diese zeigen sich durch intellektuelle Leistungsschwächen im logischen Denken und beim Lösen komplizierter Probleme. Die Kinder können Informationen nicht schnell verarbeiten und haben Merkschwächen. Auch sind ihre fein- und grobmotorischen Fähigkeiten oft gestört, Verhaltensauffälligkeiten wie Hyperaktivität kommen ebenfalls vor. Außerdem ist das Risiko für eine Fehlgeburt insbesondere in den ersten zehn Wochen der Schwangerschaft erhöht.

Zuletzt belegte eine kanadische Studie noch einmal, welche Entwicklungsdefizite Betroffene im Kindes- und Jugendalter haben. In einer Langzeitstudie wurde dabei erstmalig mit einem bildgebenden Verfahren die strukturelle Hirnentwicklung bei gesunden Menschen und Menschen mit FAS im Alter von fünf bis 15 Jahren beobachtet. Es zeigte sich, dass der Alkoholkonsum in der Schwangerschaft die Entwicklung des Gehirns des Kindes bis ins Jugendalter, negativ beeinflusst. So schnitt die von FAS betroffene Gruppe etwa bei kognitiven Leistungstests wesentlich schlechter ab.

Jeder Schluck gelangt zum Kind

Nimmt die Mutter Alkohol zu sich, rauscht dieser durch die Nabelschnur direkt ins Blut des Ungeborenen. Somit hat das Kind schnell den gleichen Promillegehalt wie die Mutter, da die Plazentaschranke, die den Blutkreislauf der Mutter und der des Babys trennt, den Alkohol nicht herausfiltern kann. Doch baut die Mutter den Alkohol schneller ab als das Kind.

Die Leber des ungeborenen Kindes ist noch nicht vollständig entwickelt, so dass, im Vergleich zur Mutter, der Alkoholspiegel beim Baby zehnmal langsamer sinkt. Wenn die Mutter den Alkohol in ihrem Blut bereits abgebaut hat und keine Wirkung mehr spürt, ist ihr Baby noch immer der schädigenden Wirkung des Alkohols ausgesetzt. Trinkt die Mutter jeden Tag ein Glas, ist das Kind womöglich durch die ganze Schwangerschaft betrunken.

FAS ist nicht heilbar

Vielen Ärzten fehlt das Wissen, um das Fetale Alkoholsyndrom zu diagnostizieren. Auch spezialisierte Diagnose-Zentren sind rar. So wird FAS häufig gar nicht oder erst nach Jahren festgestellt - für Erziehungsberechtigte und Kind bedeutet das ein Spießrutenlaufen. Viele sind überfordert von ihren "speziellen" Kindern. Gerade wenn den Eltern, Erziehern und Ärzten nicht bewusst ist, welche Krankheit hinter dem meist auffälligen Verhalten des Kindes steckt, ist der Frust in der Familie groß. Das Kind wird schnell zum Problemkind, das sich nicht - auch nicht mithilfe der Eltern - aus seiner Lage befreien kann.

Die Schäden durch FAS "verwachsen" sich nicht, sie können auch nicht gänzlich therapiert werden. Behandlungen helfen aber, das Potential, das bei den Kindern vorhanden ist, wenigstens ausschöpfen zu können. Selbsthilfegruppen und Vereine empfehlen folgende Therapien: Frühförderung, Krankengymnastik, Ergotherapie, Sprach- und Schlucktherapie, Motopädie , Musiktherapie, Hippotherapie (therapeutisches Reiten), Bobath-Therapie , Osteopathie und Kinesiologie. Betroffene Eltern und Pflegeeltern finden beispielsweise auf www.fasworld.de und www.fasd-beratung.de Foren und Selbsthilfegruppen, in denen sie sich über ihre Situation und Probleme austauschen können.

Verhaltensmerkmale von FAS-Kindern

Der Verein FASworld-Deutschland hat mit Unterstützung der betroffenen Eltern die typischen Verhaltensmerkmale von FAS-Kindern in den verschiedenen Altersklassen zusammengetragen. Das sind Eigenschaften, die auch beim gesunden Menschen vorkommen, allerdings bei Menschen mit FAS ganz besonders extrem ausgeprägt sind, wie der Verein anmerkt. Auch nach therapeutischer Hilfe zeigen sich meistens kaum Besserungen.

Alkoholkonsum vor Feststellung der Schwangerschaft

Vielen Frauen ist die Tatsache, dass sie schwanger sind, nicht bewusst. Durch Alkoholkonsum schaden sie ihrem Kind, ohne dass sie es wissen. Wird die Schwangerschaft erst spät entdeckt, machen sich viele Frauen Sorgen - zu Recht. In diesen Fällen sollten die Frauen auf jeden Fall konsequent auf Alkohol verzichten, damit sich der kindliche Organismus in der restlichen Zeit normal entwickeln und bis zu einem gewissen Grad auch regenerieren kann.

Ob es bereits zu Schäden gekommen ist oder nicht, lässt sich vorab nicht feststellen, denn gerade in der ersten Zeit der Schwangerschaft ist die Gefahr, dass es zu körperlichen Fehlbildungen kommt, groß. Als einzige Methode gilt die möglichst genaue Ultraschalluntersuchung. Diese Untersuchung kann ab der 18. Woche durchgeführt werden. Sie erlaubt es, zumindest schwerere Fehlbildungen bei dem Fötus auszuschließen oder nachzuweisen. Frauen mit stärkerem Alkoholkonsum in der ersten Zeit der Schwangerschaft sollten dies unbedingt mit ihrem Frauenarzt besprechen, auch wenn sie nach Feststellung der Schwangerschaft auf den Alkohol verzichten.

Mehr als jede siebte Schwangere trinkt weiter Alkohol

Trotz der Gefahren trinken in Deutschland noch immer etwa 14 Prozent der Schwangeren gelegentlich Alkohol. Die Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung legt daher im Rahmen ihrer Kampagne "Alkohol? Kenn dein Limit." bewusst einen Schwerpunkt auf die Ansprache von werdenden Müttern und Vätern, da Eltern gemeinsam Verantwortung für die gesunde Entwicklung ihres Kindes tragen. Werdende Väter können ihre Partnerinnen in der Schwangerschaft unterstützen und dazu gehört auch, einen verantwortungsvollen Umgang mit Alkohol selbst vorzuleben und die werdende Mutter keinesfalls zum Alkoholkonsum zu ermuntern.

Transparenzhinweis
  • Die Informationen ersetzen keine ärztliche Beratung und dürfen daher nicht zur Selbsttherapie verwendet werden.
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...

ShoppingAnzeigen

Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...



TelekomCo2 Neutrale Website