• Home
  • Leben
  • Testberichte
  • 11 Rooibos-Tees im Test: Dieser Bio-Tee fällt bei Stiftung Warentest durch


Schlagzeilen
AlleAlle anzeigen

Symbolbild für einen TextOlympische Kernsportart vor dem AusSymbolbild für einen TextPolizist bei Drogeneinsatz schwer verletztSymbolbild für einen TextGiffey fällt auf falschen Klitschko reinSymbolbild für einen TextAuto rast durch Hütte mit FeierndenSymbolbild für ein VideoRiesige Wasserhose rast auf Urlaubsort zuSymbolbild für einen TextPolizist schießt 25-Jährigem in den BauchSymbolbild für ein VideoSchweighöfer spricht über seine BeziehungSymbolbild für einen TextTouristin: "Grausame" Behandlung auf MaltaSymbolbild für einen TextTiefe Einblicke beim FilmpreisSymbolbild für einen TextNiederländische Royals in SommerlooksSymbolbild für einen TextBetrunkene aus Flugzeug geworfenSymbolbild für einen Watson TeaserDFB-Spielerin offen über KrebserkrankungSymbolbild für einen TextPer Zug durch Deutschland - jetzt spielen

Dieser Bio-Tee fällt bei Stiftung Warentest durch

Von t-online, cch

Aktualisiert am 20.04.2022Lesedauer: 2 Min.
Rooibos-Tee: Sieben von elf Tees konnten in einer Schadstoff-Untersuchung der Stiftung Warentest ĂĽberzeugen.
Rooibos-Tee: Sieben von elf Tees konnten in einer Schadstoff-Untersuchung der Stiftung Warentest ĂĽberzeugen. (Quelle: R-Tvist/getty-images-bilder)
Facebook LogoTwitter LogoPinterest LogoWhatsApp Logo

Die Stiftung Warentest hat Rooibos-Tee ins Labor geschickt, um ihn auf Schadstoffe zu untersuchen. Bei einer Marke wurden die Tester fĂĽndig.

Die Stiftung Warentest hat insgesamt elf Rooibos-Tees auf verschiedene Schadstoffe untersucht ("test"-Heft 5/2022). Einer fiel durch einen vergleichsweise hohen Gehalt an Chlorat negativ auf. Dabei handelte es sich um den losen Rooibos-Tee von Alnatura. Die Tester bewerteten ihn mit "mangelhaft". Drei Tees erhielten ein "befriedigend", die ĂĽbrigen sieben waren "gut".


Teekultur: Kurioses rund um den Tee

Der Legende nach fielen im Jahre 2737 v. Chr. dem chinesischen Kaiser Shen Nung ein paar grüne Blätter in sein heißes Wasser. Er fand das Getränk sehr wohlschmeckend und anregend. Es waren die Blätter des Teebaums, und somit soll mehr oder weniger zufällig der Tee entdeckt worden sein.
Briten lieben ihren Tee, und das möglichst kräftig und mit Milch. Queen Anne machte das Getränk populär, und schnell entstanden Teegärten, in denen sich die feine Gesellschaft bei Tanztees amüsierte. Unter Queen Victoria etablierte sich der sogenannte Five O'Clock Tea, der auch heute noch von vielen Briten als tägliche Auszeit zelebriert wird. Diese Mahlzeit besteht außer Tee noch aus jeder Menge Sandwiches, Gebäck und Pralinen, da die Hofdamen damit ihren Hunger bis zum Dinner überbrücken wollten.
+6

Chlorat in Rooibos-Tee von Alnatura

Im Rooibos-Tee von Alnatura entdeckte das Labor einen Gehalt an Chlorat, der über dem gesetzlichen Grenzwert liegt. Der Grenzwert sei allerdings sehr streng festgelegt, da Chlorat früher als Pestizid eingesetzt wurde, räumten die Tester ein.

Zu viel Chlorat kann die Jodaufnahme des Körpers hemmen. Der Alnatura-Tee bringe aber kein Gesundheitsrisiko mit sich, unterstreichen die Tester. Trotz des Übersteigens des gesetzlichen Grenzwerts schöpfe er weniger als ein Prozent der von der Europäischen Behörde für Lebensmittelsicherheit genannten tolerierbaren Tageshöchstmenge (TDI) aus.

ANZEIGEN
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Meistgelesen
Träger von Putins Atomkoffer soll niedergeschossen worden sein
Vadim Zimin (r.) bei der Ăśberreichung des Atomkoffers an Waldimir Putin (l.) 1999: Zimin soll zuletzt wegen KorruptionsvorwĂĽrfen unter Hausarrest gestanden haben.


Der lose Rooibos-Tee von Tee Gschwendner erreichte nur ein "befriedigend", da in ihm der Wert an sogenannten Pyrrolizidinalkaloiden (PA) von allen getesteten Produkten am höchsten war. Der Tee schöpfte den von der EU für PA festgelegten Grenzwert zu 20 Prozent aus. PA sind Pflanzengifte, die als leberschädigend und möglicherweise krebserregend gelten.

Stiftung Warentest: Dieser Rooibos-Tee ist Preis-Leistungs-Sieger

Preis-Leistungs-Sieger wurde der Beutel-Tee "Lord Nelson Rooibos Pur" von Lidl. Er schnitt im Schadstofftest mit "gut" (1,9) ab und kostet 1,78 Euro pro 100 Gramm.

Insgesamt wurden elf Rooibos-Tees getestet, darunter fĂĽnf Bio-Produkte. Im Labor wurden die Tees auf Aluminium, Anthrachinon. Perchlorat, Chlorat, 450 verschiedene Pestizide sowie auf 44 Pyrrolizidinalkaloide untersucht.

Facebook LogoTwitter LogoPinterest LogoWhatsApp Logo
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...

ShoppingANZEIGEN

Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Stiftung Warentest

t-online - Nachrichten fĂĽr Deutschland
t-online folgen
FacebookTwitterInstagram

Das Unternehmen
Ströer Digital PublishingJobs & KarrierePresseWerbenKontaktImpressumDatenschutzhinweiseDatenschutzhinweise (PUR)Jugendschutz



Telekom
Telekom Produkte & Services
KundencenterFreemailSicherheitspaketVertragsverlängerung FestnetzVertragsverlängerung MobilfunkHilfeFrag Magenta


TelekomCo2 Neutrale Website