• Home
  • Leben
  • Liebe
  • Sex
  • Verhütung
  • Verhütungspflaster - Eine Alternative zur Pille


Schlagzeilen
AlleAlle anzeigen

Symbolbild für einen TextGroße Überraschung in WimbledonSymbolbild für einen TextÖsterreicherin stirbt nach HaiangriffSymbolbild für einen TextIsrael schießt drei Hisbollah-Drohnen abSymbolbild für einen TextSchiff zerbricht: 27 Seeleute vermisstSymbolbild für einen TextRegierung rät zu NotstromaggregatenSymbolbild für einen TextBundesligist schlägt auf Transfermarkt zuSymbolbild für einen TextPolit-Prominenz bei Adels-TrauerfeierSymbolbild für einen TextZehn Millionen Euro beim Lotto am SamstagSymbolbild für einen TextMassenschlägerei auf "Karls Erdbeerhof"Symbolbild für einen TextReiten: Olympiasiegerin disqualifiziertSymbolbild für einen TextSchauspieler Joe Turkel ist totSymbolbild für einen TextHorror-Crash nach VerfolgungsfahrtSymbolbild für einen Watson TeaserZigaretten knapp: Diese Marken betroffen

Verhütungspflaster: Eine Alternative zur Pille

sk (CF)

Aktualisiert am 17.02.2012Lesedauer: 1 Min.
Facebook LogoTwitter LogoPinterest LogoWhatsApp Logo

Immer wieder sind junge Frauen auf der Suche nach einer Alternative zur Pille. Das Verhütungspflaster, auch Hormonpflaster genannt, bietet eine interessante Möglichkeit der Verhütung. Die Empfängnisverhütung spielt eine immer größere Rolle, da viele junge Frauen sich davor schützen wollen, schwanger zu werden. Doch wie sicher ist diese Art der Verhütung, und wie schwer fällt die Handhabung?

Verhütungspflaster: Sicherheit und Handhabung

Das Verhütungspflaster wird drei Wochen lang jeden Tag auf die Haut geklebt. Hierbei ist zu beachten, dass das Pflaster nicht auf die Innenseite der Beine oder Arme geklebt wird und die Stellen des Pflasters öfters gewechselt werden müssen, da es sonst zu Veränderungen an der Haut kommen kann.


Verhütungsmethoden im Überblick

Das wohl bekannteste Verhütungsmittel ist das Kondom. Für Personen, die mit einem oder wechselnden Partnern Geschlechtsverkehr haben, ist das Kondom ideal. Es schützt sowohl vor einer Schwangerschaft als auch vor sexuell übertragbaren Krankheiten wie AIDS.
Die Anti-Baby-Pille schützt Frauen seit den 1960er Jahren vor ungewollter Schwangerschaft. Die Pille enthält Hormone, welche einerseits den Eisprung hemmen und eine Befruchtung unmöglich machen. Andererseits verändern die in der Pille enthaltenen Hormone den Schleim in der Gebärmutter, so dass Spermien nicht eindringen können. Die Pille gilt als eines der sichersten Verhütungsmittel.
+6

Der Pearl Index, welcher angibt, wie sicher eine Verhütungsmethode ist, liegt bei 0,88 und ist damit gleichzusetzen mit dem der Pille. Doch wie sieht es mit Nebenwirkungen aus? Ist das Verhütungspflaster besser geeignet für Frauen?

Nebenwirkungen von Verhütungspflastern

Die Nebenwirkungen sind ähnlich denen bei der Pille. Doch es können darüber hinaus auch andere unangenehme Wirkungen auftreten. Es kann zu einer sehr schmerzhaften Regel kommen oder zu Hautveränderungen an der Stelle des Hormonpflasters.Doch trotzdem ist es eine gute Alternative für Frauen, die keine Pillen nehmen können, dort zu starke Nebenwirkungen hatten oder andere schlechte Erfahrungen gemacht haben. Der zuständige Frauenarzt gibt auch gerne weitere Informationen bezüglich des Verhütungspflasters.

Facebook LogoTwitter LogoPinterest LogoWhatsApp Logo
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...

ShoppingANZEIGEN

Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
So messen Sie die Größe Ihres Penis richtig
  • Jennifer Buchholz
Von Jennifer Buchholz
Ratgeber
Altersunterschied BeziehungEhering welche HandfremdgehenHochzeitstageHochzeitstage BedeutungPartnersuche ab 50Pille DurchfallSwingerclubVerhütungsring

t-online - Nachrichten für Deutschland
t-online folgen
FacebookTwitterInstagram

Das Unternehmen
Ströer Digital PublishingJobs & KarrierePresseWerbenKontaktImpressumDatenschutzhinweiseDatenschutzhinweise (PUR)Jugendschutz



Telekom
Telekom Produkte & Services
KundencenterFreemailSicherheitspaketVertragsverlängerung FestnetzVertragsverlängerung MobilfunkHilfeFrag Magenta


TelekomCo2 Neutrale Website