Verhütung
Kondome, Pille, Spirale – das sind die Verhütungsmittel, die den meisten Menschen ohne großes Zögern einfallen. Doch es gibt noch viele weitere. Eine Expertin erklärt, worauf Sie bei der Wahl der geeigneten Methode achten sollten.
Frauen können selbst entscheiden, ob sie beim Sex verhüten möchten. Das war nicht immer so – bis vor 60 Jahren eine kleine weiß-grüne Packung auf den Markt kam. Welche Rolle spielte sie in der sexuellen Revolution?
Nimmt eine Frau während der Partnersuche die Pille, kann das ihr Beziehungsleben nachhaltig beeinflussen. Leider nicht nur zum Positiven.
Der Verhütungsring, auch Vaginalring genannt, ist eine Alternative zu anderen hormonellen Methoden. Hier erfahren Sie, wie er wirkt und welche Vor- und Nachteile mit diesem Verhütungsmittel verbunden sind.
Neben der Pille, dem Kondom oder der Spirale gibt viele weitere Verhütungsmethoden. Welche die verlässlichsten sind und welche zu Ihnen passen, erfahren Sie hier.
Viele Frauen setzen bei der Verhütung auf Pille, Spirale und Co. Andere wollen ohne hormonelle, chemische oder mechanische Methoden auskommen. Wie das geht, erfahren Sie hier.
Die Kupferspirale gehört zu den hormonfreien und längerfristigen Verhütungsmethoden. Wie sie wirkt und welche Risiken und Nebenwirkungen auftreten können, erfahren Sie hier.
Das Diaphragma, auch Scheidenpessar genannt, wirkt als Barriere für Spermien. Richtig angewendet, ermöglicht es einen sehr guten Schutz vor Schwangerschaften.
Bei starkem Durchfall ist die Antibabypille wirkungslos. Wann Durchfall wirklich Durchfall ist und ab wann der Empfängnisschutz nicht mehr gewährleistet wird, lesen Sie hier.
Die Hormonspirale gehört zu den sichersten Verhütungsmethoden.
Die Spirale ist ein besonders langlebiges Mittel der Empfängnisverhütung.
Frauen, welche die Pille absetzen, tun das aus unterschiedlichsten Gründen: Möglicherweise möchten sie schwanger werden, eventuell wollen sie aber auch ein anderes Verhütungsmittel verwenden.
Sie möchten auf natürliche Verhütungsmethoden setzen?
Mehrere Formen der natürlichen Verhütung können auch bei der Familienplanung helfen.
Die Pille für den Mann könnte bald schon Realität werden: In den vergangenen Jahren haben Wissenschaftler immer wieder Ergebnisse verschiedener Forschungsprojekte vorgestellt, die eine Einführung der Pille für den Mann wahrscheinlicher machen könnten.
Frauen, die mit der Pille verhüten möchten, haben die Wahl zwischen der Minipille und der Kombinationspille.
Die Pille gehört zu den besonders verbreiteten und gleichzeitig sehr zuverlässigen Verhütungsmethoden.
Nicht jedes Paar möchte die Partnerschaft gleich mit einem Baby krönen.
Mit einem passendem Kondom-Modell kann Sex sehr viel Spaß machen, vor allem, weil sich niemand sorgen um eine eventuelle Schwangerschaft oder sexuell übertragbare Krankheiten sorgen machen muss.
Die Pille ist das beliebteste Verhütungsmittel in Deutschland, mehr als die Hälfte aller Frauen entscheidet sich dafür.
Die chemische Verhütung – in Form sogenannter Spermizide – ist bei vielen Frauen beliebt, da sie nur lokal wirkt und der Körper so nicht dauerhaft einer eventuellen Belastung durch Hormone ausgesetzt ist.
Empfängnisverhütung ist seit Hunderten von Jahren ein Thema, das vor allem Frauen bewegt.
Die erste Nacht mit einem Partner ist nicht nur für Teenies wichtig, sondern auch für Paare, die sich später finden.
Kondome schützen vor Schwangerschaften und Geschlechtskrankheiten.
Ein Kondom richtig zu verwenden, ist für die meisten Menschen wohl keine besondere Schwierigkeit mehr.
Bei manchen Erkrankungen und Indikationen besteht die Möglichkeit einer Kastration, die jedoch mit einigen Risiken und Nebenwirkungen verbunden ist.
Für immer mehr Frauen stellt die Hormonspritze eine ernstzunehmende Alternative für die Verhütung dar.
Immer wieder sind junge Frauen auf der Suche nach einer Alternative zur Pille.
Das Hormonstäbchen ist eine verhältnismäßig sichere Art der langfristigen Verhütung.
Seit einiger Zeit gibt es neben dem Kondom für Männer auch das sogenannte Femidom – ein Kondom für Frauen.