Schlagzeilen
AlleAlle anzeigen

Symbolbild für einen TextSchröder verzichtet auf Gazprom-PostenSymbolbild für einen TextUngarn ruft Notstand ausSymbolbild für einen TextSchlaganfall? Meghans Vater in KlinikSymbolbild für einen TextAttentatsplan gegen George W. BushSymbolbild für einen TextRockstar muss in TherapieSymbolbild für einen TextLauterbach will Einreiseregeln lockernSymbolbild für einen TextSperrungen für Urlauber zum G7-GipfelSymbolbild für einen TextUnter Tränen: Tennisstar beendet KarriereSymbolbild für einen TextNächster Dämpfer für Flughafen BERSymbolbild für einen TextAmira Pochers Brüste nach Show kleinerSymbolbild für einen Watson TeaserHummels' Partnerin provoziert mit Liebes-Geständnis

Künast: "Das ist doch keine Auszeichnung wert"

Von Ana Grujic

09.09.2019Lesedauer: 3 Min.
Renate Künast und der "Grüne Knopf": Die Grünen-Politikerin kritisiert unter anderem, dass das neue Siegel nicht den gesamten Produktionsprozess umfasse.
Renate Künast und der "Grüne Knopf": Die Grünen-Politikerin kritisiert unter anderem, dass das neue Siegel nicht den gesamten Produktionsprozess umfasse. (Quelle: BMZ/T-Online-bilder)
Facebook LogoTwitter LogoPinterest LogoWhatsApp Logo

Faire Textilien, die auch die Umwelt nicht belasten: Ein neues Siegel soll Konsumenten beim sozialen und nachhaltigen Kleiderkauf unterstützen. Doch es gibt heftige Kritik zum "Grünen Knopf".

Am 9. September startet das neue Siegel "Grüner Knopf". Das neue staatliche Siegel soll Textilien kennzeichnen, die sowohl ökologisch als auch sozial hergestellt worden sind.

Siegel deckt zunächst nur zwei Produktionsschritte ab

Das neue staatliche Siegel geht jedoch nicht allen weit genug. "Eine Auszeichnung durch einen 'Grünen Knopf' ist doch Trickserei", sagt Renate Künast in einer exklusiven Stellungnahme zu t-online.de. Die Grünen-Bundestagsabgeordnete und frühere Verbraucherschutz-Ministerin kritisiert, dass die Prüfstellen noch nicht den gesamten Herstellungsprozess im Blick haben.

In einem ersten Schritt deckt der "Grüne Knopf" nur zwei Produktionsschritte ab: "Zuschneiden und Nähen" und den sogenannten "Nassprozess", bei dem Textilien gebleicht und gefärbt werden. Das Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ) argumentiert, dass in diesen beiden ersten Arbeitsschritten die sozialen und ökologischen Herausforderungen besonders hoch seien. "Von wirklich nachhaltig sind sie [die Textilien] weit entfernt", kritisiert Künast. Dafür müsse es festgesetzte Standards vom Feld bis zum Laden geben.

Künast fordert Verbesserungen des Siegels

Das BMZ kündigte bereits an, dass der "Grüne Knopf" sich in den nächsten Jahren weiterentwickeln soll. Die Zertifizierung werde dann auf die Produktionsschritte "Weben und Spinnen" und "Baumwollanbau/Faserproduktion" ausgeweitet.

Künast kritisiert jedoch auch die Bewertungskriterien hinter dem Siegel. "Nur gesetzliche Mindestlöhne müssen eingehalten werden, die jedoch reichen in den betroffenen Ländern oftmals gar nicht zum Leben", sagt die Grünen-Politikerin. Sie fordert, existenzsichernde Löhne und eine Einhaltung von Gesundheits- und Umweltstandards wie in den Importländern. Denn, so Künast: "Mit Verlaub, den Mindeststandard einzuhalten, ist doch keine Auszeichnung wert."

ANZEIGEN
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Meistgelesen
Angreifer erschießt 19 Kinder an Grundschule in Texas
Polizisten an der Grundschule von Uvalde: Nach Schüssen sind in dem Ort mindestens zwei Menschen gestorben.


Was den "Grünen Knopf" von bisherigen Qualitätssiegeln unterscheidet

"Wir können den Verbrauchern guten Gewissens sagen: Kleidung mit dem 'Grünen Knopf' erfüllt höchste Ansprüche." Das sagt Entwicklungshilfeminister Gerd Müller (CSU) über das neue Siegel, an dem seine Behörde mitgearbeitet hat.

Oeko-Tex Made in Green, Blauer Engel, Fair Wear Foundation Leader Status: Es gibt bereits viele Siegel, die faire oder nachhaltige Kleidung kennzeichnen sollen. Was ist da der Vorteil des neuen Siegels? "Der 'Grüne Knopf' kommt – als staatliches Siegel, mit festgelegten, anspruchsvollen ökologischen und sozialen Standards. Das bedeutet weniger giftige Abwässer und gesundheitsschädliche Chemie, mehr Arbeitsschutz in den Zulieferfabriken.", sagt Müller.

Neues Siegel soll Unternehmen und Produkte prüfen

Der "Grüne Knopf" soll nicht nur Textilien, sondern auch die Unternehmen dahinter prüfen. Jedes einzelne Produkt, das zertifiziert werden soll, muss deshalb 26 soziale und ökologische Mindeststandards erfüllen. Arbeiter müssen etwa Mindestlöhne erhalten haben und die Textilien ohne Zwangs- und Kinderarbeit produziert werden.

Doch auch das herstellende Unternehmen muss 20 Kriterien erfüllen, die auf den Leitprinzipien der Vereinten Nationen für Wirtschaft und Menschenrechte basieren. So muss das Unternehmen bereit sein, Risiken in der eigenen Lieferkette zu erkennen und zu beseitigen.

Wer hinter dem "Grünen Knopf" steckt

Ab 9. September kommen die zertifizierten Produkte nach und nach in den Handel. Dabei kann das Siegel direkt auf dem Produkt, auf einem Etikett oder auf der Verpackung angebracht werden.

Hinter den Plänen für das Siegel stehen insgesamt drei Stellen:

  • Das BMZ legt die Kriterien fest, an die sich Unternehmen halten müssen.
  • Die Deutsche Akkreditierungsstelle (DAkkS) ist verantwortlich für die unabhängigen und verlässlichen Prüfungen – auch im Ausland.
  • Die Deutsche Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (GIZ) hat eine Geschäftsstelle für den "Grünen Knopf" eingerichtet.

Das BMZ hat angekündigt, den "Grünen Knopf" kontinuierlich weiterentwickeln zu wollen, mithilfe eines Beirats aus Vertretern aus Wirtschaft, Wissenschaft und Zivilgesellschaft.

Facebook LogoTwitter LogoPinterest LogoWhatsApp Logo
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...

ShoppingANZEIGEN

Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Themen A bis Z
Ratgeber
AcrylnägelDirndl SchleifeFettwegspritzegeschwollene AugenGlycerin VerwendungHornhautPixie CutSchuhe Waschmaschine

t-online - Nachrichten für Deutschland
t-online folgen
FacebookTwitterInstagram

Das Unternehmen
Ströer Digital PublishingJobs & KarrierePresseWerbenKontaktImpressumDatenschutzhinweiseDatenschutzhinweise (PUR)Jugendschutz



Telekom
Telekom Produkte & Services
KundencenterFreemailSicherheitspaketVertragsverlängerung FestnetzVertragsverlängerung MobilfunkHilfeFrag Magenta


TelekomCo2 Neutrale Website