• Home
  • Leben
  • Reisen
  • Deutschland
  • Reisesaison startet: Volker Wissing warnt vor PersonalengpĂ€ssen


Schlagzeilen
AlleAlle anzeigen

Symbolbild fĂŒr einen TextSchĂŒsse vor Nachtclub in Oslo – ToteSymbolbild fĂŒr einen TextAuto rast in GeburtstagsfeierSymbolbild fĂŒr einen TextRussen legen J.K. Rowling reinSymbolbild fĂŒr einen TextWaldbrand beschĂ€ftigt weiter FeuerwehrSymbolbild fĂŒr einen TextOlympische Kernsportart vor dem AusSymbolbild fĂŒr einen TextPolizisten brechen Frau AugenhöhleSymbolbild fĂŒr einen TextGiffey fĂ€llt auf falschen Klitschko reinSymbolbild fĂŒr einen TextPolizist bei Drogeneinsatz schwer verletztSymbolbild fĂŒr ein VideoRiesige Wasserhose rast auf Urlaubsort zuSymbolbild fĂŒr einen TextFrankfurt verpflichtet WunschstĂŒrmerSymbolbild fĂŒr einen TextTouristin: "Grausame" Behandlung auf MaltaSymbolbild fĂŒr einen Watson TeaserDFB-Spielerin offen ĂŒber KrebserkrankungSymbolbild fĂŒr einen TextPer Zug durch Deutschland - jetzt spielen

Wissing warnt: Reisebranche fehlt Personal

Von dpa
05.06.2022Lesedauer: 1 Min.
Lange Wartezeiten am Flughafen (Symbolbild): Nicht nur an den Terminals fehlt nach der Pandemie Personal.
Lange Wartezeiten am Flughafen (Symbolbild): Nicht nur an den Terminals fehlt nach der Pandemie Personal. (Quelle: Arnulf Hettrich/imago-images-bilder)
Facebook LogoTwitter LogoPinterest LogoWhatsApp Logo

Bundesverkehrsminister Volker Wissing hat vor PersonalengpÀssen in der Reise- und Verkehrsbranche in den Sommerferien gewarnt. Schuld seien die Entwicklungen durch die Pandemie.

Bald starten die Sommerferien und mit ihnen die Hauptreisesaison in Deutschland. Doch Verkehrsminister Volker Wissing (FDP) sieht darin ein großes Problem auf die Deutschen zukommen.

Der "Bild am Sonntag" sagte Wissing: "Hier treffen zwei Punkte aufeinander – zum einen Menschen, die nach all den Entbehrungen und EinschrĂ€nkungen wĂ€hrend der Corona-Pandemie einen großen Nachholbedarf verspĂŒren, unterwegs zu sein und zu reisen. DemgegenĂŒber steht vor allem die Reise- und Verkehrsbranche, die wĂ€hrend Corona quasi lahmgelegt war und Mitarbeiter verloren hat."

Vor allem im Luftverkehr habe man diese LĂŒcke noch nicht schließen können. Der Minister forderte eine "Jobinitiative zur Gewinnung von FachkrĂ€ften" und eine Modernisierung der Infrastruktur.

Reisebranche: Auf allen Ebenen fehlt Personal

Hintergrund ist der Personalmangel – von der Passagierkontrolle ĂŒber die Flugzeugabfertigung bis hin zu den Flugbegleitern. Es fehlen Mitarbeiter, die sich in der Pandemie andere Jobs gesucht haben.

"Über alle Standorte hinweg fehlen den Dienstleistern, die an der Abfertigung der Passagiere beteiligt sind, rund 20 Prozent Bodenpersonal im Vergleich zur Vor-Corona-Zeit. Das kann vor allem beim Check-in, beim Beladen der Koffer und in der Luftsicherheitskontrolle zu EngpĂ€ssen in Spitzenzeiten fĂŒhren", hatte der HauptgeschĂ€ftsfĂŒhrer des Flughafenverbandes ADV, Ralph Beisel, jĂŒngst gesagt. Die FlughafenbetriebsrĂ€te schĂ€tzen den Gesamtbedarf auf 5.500 Leute bundesweit.

Beisel betonte in der "Bild am Sonntag", dass wegen der strengen Sicherheitsauflagen fĂŒr die Stellenbesetzung an FlughĂ€fen, der sogenannten ZuverlĂ€ssigkeitsĂŒberprĂŒfung, Mitarbeiter gar nicht von heute auf morgen eingestellt werden könnten.

Facebook LogoTwitter LogoPinterest LogoWhatsApp Logo
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...

ShoppingANZEIGEN

Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Diese Sperrungen gelten fĂŒr Urlauber zum G7-Gipfel
Von Hans-Werner Rodrian, SRT
DeutschlandFDP
Ratgeber

t-online - Nachrichten fĂŒr Deutschland
t-online folgen
FacebookTwitterInstagram

Das Unternehmen
Ströer Digital PublishingJobs & KarrierePresseWerbenKontaktImpressumDatenschutzhinweiseDatenschutzhinweise (PUR)Jugendschutz



Telekom
Telekom Produkte & Services
KundencenterFreemailSicherheitspaketVertragsverlÀngerung FestnetzVertragsverlÀngerung MobilfunkHilfeFrag Magenta


TelekomCo2 Neutrale Website