t-online - Nachrichten für Deutschland
Such IconE-Mail IconMenü Icon



HomeMobilitätAktuelles

Lotus Theory 1: Sieht so der Sportwagen der Zukunft aus?


Theory 1
So stellt sich Lotus den Sportwagen der Zukunft vor

Von t-online, ccn

19.09.2024Lesedauer: 2 Min.
Noch Zukunftsmusik: Der Theory 1 von Lotus.Vergrößern des Bildes
Noch Zukunftsmusik: der Theory 1 von Lotus. (Quelle: Lotus)
News folgen

Mit dem Theory 1 zeigt Lotus eine Studie, wie ein Sportwagen bald aussehen könnte: 1.000 PS stark und ausgestattet mit zahlreichen technischen Spielereien.

Sieht so die Zukunft der Sportwagen aus? Lotus hat mit dem Theory 1 eine Sammlung von Ideen vorgestellt, die traditionellen Fahrzeugbau und digitale Welten miteinander kombinieren sollen. Noch dazu hat der keilförmige Dreisitzer eine enorme Leistung von 745 kW – also 1.000 PS.

Loading...

Optisch lehnt sich der Theory 1 an die Motorsportgeschichte des einst britischen Herstellers an, die heute zum chinesischen Geely-Konzern gehört. Ein Frontdiffusor und Luftvorhänge erinnern an Formel-1-Fahrzeuge. Um auch in engen Parklücken leicht ein- und aussteigen zu können, besitzt der Sportler spezielle Türen mit einer umgekehrten Öffnungstechnik: Die vordere Spitze ist unten auf einer Schiebe befestigt und schiebt sich nach hinten. Die Tür dreht sich also nach hinten und oben auf.

Mit einer Höchstgeschwindigkeit von 320 km/h und einer Beschleunigung von unter 2,5 Sekunden von 0 auf 100 km/h setzt Lotus auf elektrische Hochleistungstechnologie. Die Batteriekapazität beträgt 70 kWh und ermöglicht eine Reichweite von etwa 250 Meilen (402 km).

Ein Höhepunkt des neuen Konzepts ist das sogenannte Lotuswear-System. Die Sitze haben beispielsweise aufblasbare Sitzschalen, die in Echtzeit auf die Fahrbewegungen reagieren. Impulse am Lenkrad zeigen dem Fahrer, wann er abbiegen soll. Das System nutzt zudem intelligentes Umgebungslicht, LED- und Laserlichtkomponenten sowie Reflexionen auf der Windschutzscheibe, um dem Fahrer Informationen über Hindernisse, Brems- oder Abbiegemanöver mitzuteilen. Außerdem unterdrückt das Audiosystem Fahrgeräusche, falls gewünscht.

Auch wenn der Fahrer beim Konzeptfahrzeug im Mittelpunkt steht: Vier Lidar-Sensoren, sechs HD-Kameras, Radar- und Ultraschallsensoren liefern Daten an einen Nvidia-Drive-Fahrzeugcomputer und ermöglichen somit auch autonomes Fahren.

Neben dem Hypercar Evija und dem SUV Eletre könnte ein elektrisches Serienmodell des Theory 1 eine Lücke in der Modellpalette von Lotus schließen – ob und wann das Fahrzeug jemals auf den Markt kommt, ist ungewiss.

Verwendete Quellen
  • Pressemitteilung von Lotus
  • golem.de: "Lotus stellt Elektrofahrzeug-Konzept mit 745 kW vor"
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...

ShoppingAnzeigen

Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...


Bleiben Sie dran!
App StorePlay Store
Auf Facebook folgenAuf X folgenAuf Instagram folgenAuf YouTube folgenAuf Spotify folgen


Telekom