t-online - Nachrichten für Deutschland
t-online - Nachrichten für Deutschland
Such IconE-Mail IconMenü Icon



HomeMobilitätAktuelles

Opel Manta wird 50: Kultauto wurde Spott und Liebling


Boah ey, schon 50!
Weshalb der Opel Manta zum Witz-Auto wurde

Von t-online, mab

Aktualisiert am 08.05.2025 - 17:12 UhrLesedauer: 3 Min.
Kein Auto, sondern ein Pop-Phänomen: Dieser Manta prägte ein Bild – und ein Missverständnis.Vergrößern des Bildes
Kein Auto, sondern ein Pop-Phänomen: Dieser Film-Manta (mit Tina Ruhland und Til Schweiger) prägte ein Bild – und ein Missverständnis. (Quelle: Rights Managed via www.imago-images.de)
News folgen

Sportlich, bezahlbar, alltagstauglich: Der Opel Manta B wird 50. Warum ihn bis heute viele lieben – und andere belächeln.

Er ist nicht das schnellste Auto. Auch nicht das schönste. Aber er versprach einen großen Auftritt zum kleinen Preis. Und er ist bei Weitem nicht so lächerlich, wie die Witze behaupten. Der Opel Manta B wird 50. Und hat bis heute seine Fans.

Ein Coupé für alle, die auffallen wollten

Der Manta B kam 1975 als Nachfolger des Manta A – und traf einen Nerv. Klare Linien, lange Haube, markante Front: Das Design verzichtete auf Spielereien, zeigte selbstbewusste Sachlichkeit mit einem Hauch von Aggressivität. Ein Facelift 1982 brachte weichere Formen und bessere Aerodynamik, aber der Charakter blieb: sportlich, schlicht, geradlinig.

Sportlich, aber nicht übertrieben

1,6 bis 2,0 Liter Hubraum, 75 bis 144 PS – der Manta deckte eine breite Palette ab. Besonders beliebt: der GT/E mit 110 PS. Schnell genug für Landstraße und Überholspur, zuverlässig im Alltag. Der Frontantrieb sorgte für Sicherheit, das Fahrwerk für Laune. Wer mehr wollte, fand im Zubehörhandel unzählige Möglichkeiten zum Nachrüsten.

Warum ein Rochen Pate stand

Der Name Manta stammt vom gleichnamigen Rochen. Designer George Gallion sah Aufnahmen von Meeresforscher Jacques Cousteau und war beeindruckt vom mühelosen Gleiten des Mantarochens. Schnell, elegant, kraftvoll: ein Bild, das zum Auto passte.

Opel positionierte den Manta als Antwort auf den Ford Capri, der wiederum dem Mustang nacheiferte. Das "Longnose Coupé", wie es intern hieß, wurde zum sportlichen Ableger eines Mittelklassemodells – auffällig, aber bezahlbar. Das Rochen-Logo auf dem Kotflügel war Teil des Konzepts – und machte nebenbei auch das Tier bekannt.

Wie der Manta zum Witz wurde

Der Manta sah aus wie ein Sportwagen – war aber keiner. Genau das machte ihn für viele junge Käufer so attraktiv: Er wirkte schnell, stark, teuer. Dabei war er vor allem erschwinglich. Tiefergelegt, gespoilert, mit Aufklebern und Alufelgen aufgepeppt, wurde der Manta zum Ausdruck eines Lebensgefühls. Und zum Symbol eines Aufstiegs, der oftmals nur äußerlich gelang. Die Diskrepanz zwischen Schein und Sein fiel auf und wurde zur Steilvorlage für Spott. So wurde aus dem Manta mehr als ein Auto: ein Witz auf Rädern.

Ein Typus war geboren: der Manta-Fahrer. Ellbogen aus dem Fenster, Friseurin daneben, Kenwood-Aufkleber auf der Heckscheibe. Die Medien stürzten sich darauf – Witze, Filme, Talkshows machten die Figur zur Zielscheibe.

Ein hartnäckiges Gerücht besagt, Porsche habe die ersten Witze gestreut, um dem Manta zu schaden. Die Geschichte geht auf einen satirischen Studentenfilm zurück – stimmt also nicht. Aber wie der Manta selbst hat auch die Legende überlebt.

Aus Spaß wurde Szene

Für viele war der Manta mehr als ein Auto – er war ein Projekt. Getunt wurde alles: vom Lenkrad bis zum Auspuff. Wer einen Manta fuhr, schraubte meist selbst. Und kam zum Treffen, um zu zeigen, was daraus geworden war.

Diese Szene lebt weiter. Clubs sammeln Teile, organisieren Ausfahrten, halten das Modell am Leben. Der Manta B ist auch nach 50 Jahren kein museales Blech, sondern ein Auto mit Geschichte. Und Geschichten.

Und wer lacht jetzt?

Ein technisches Wunder war der Manta B nie. Aber er bot viel für wenig. Und das kommt immer noch an. Er wird noch heute geliebt und gepflegt. Nicht aus Nostalgie, sondern aus Überzeugung. Außerdem wissen seine Fans: Ein gut erhaltenes Exemplar wird stetig wertvoller. Heute lachen die, die einen haben.

Verwendete Quellen
  • retro-classics.de: 50 Jahre Opel Manta B
  • classic-company.de: Der Opel Manta: Ein Coupé mit amerikanischen Wurzeln
  • spiegel.de: Verschwörungstheorien: Wie Porsche den Manta erledigte

Quellen anzeigenSymbolbild nach unten

Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...

ShoppingAnzeigen

Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...



Telekom