t-online - Nachrichten für Deutschland
Such IconE-Mail IconMenü Icon



HomeWirtschaft & FinanzenAktuellesWirtschaft

Banken und Sparkassen: Fast jede zehnte Filiale machte 2024 zu


Trend beschleunigt sich
Banken schließen immer mehr Filialen

Von dpa
18.07.2025 - 17:28 UhrLesedauer: 2 Min.
imago images 0374354582Vergrößern des Bildes
Eine Filiale der Kreissparkasse Köln (Archivbild): Bank-Zweigstellen schließen in ganz Deutschland. (Quelle: IMAGO/imago-images-bilder)
News folgen

Viele Banken ziehen die Konsequenz aus der Verbreitung des Online-Bankings. Im Vergleich zum Vorjahr haben sich die Filialschließungen fast verdoppelt.

Bei den Banken und Sparkassen in Deutschland setzt sich das Filialsterben mit erhöhter Geschwindigkeit fort. Im vergangenen Jahr verringerte sich die Zahl der Zweigstellen um 1.631 (8,4 Prozent) auf 17.870 Standorte, wie die Bundesbank berichtet.

Loading...

Im vorherigen Jahr hatte der Rückgang rund 5 Prozent betragen und 2022 waren es sechs Prozent gewesen. Gründe sind das zunehmend genutzte Online-Banking sowie die schwache Ertragslage einzelner Banken in der Niedrigzinsphase. Deshalb wird das personalintensive Filialgeschäft zusammengestrichen.

Sparkasse bleibt auf Platz Eins

Laut Aufstellung der Bundesbank machten vor allem die Großbanken viele Standorte dicht. Auf sie entfielen 1.287 geschlossene Filialen, während bei den Sparkassen nur 178 Zweigstellen weggefallen sind. Die genossenschaftlichen Institute zogen sich von 186 Standorten zurück. In anderen Sektoren sind aber auch wenige Filialen neu hinzugekommen.

Mit 6.926 Filialen und einem Anteil von 38,8 Prozent bleiben die Sparkassen der bundesweit größte Filial-Anbieter vor den genossenschaftlichen Volks- und Raiffeisenbanken mit 6.402 Einheiten. Die Großbanken unterhielten zum Jahresende 2024 nur noch 2.184 Zweigstellen, einschließlich der von der Deutschen Bank übernommenen Postbank.

Ebenfalls rückläufig ist die Zahl der Kreditinstitute. Hier zählte die Bundesbank zum Jahresende noch 1.368 Einheiten. Das waren netto 35 weniger als ein Jahr zuvor. Darin enthalten sind 25 Genossenschaftsbanken, die mit Partnern fusioniert sind. Den 45 Abgängen standen zehn Zugänge gegenüber. Hier handelt es sich im Wesentlichen um ausländische Banken, die eine Präsenz in Deutschland gegründet haben.

Verwendete Quellen
  • Nachrichtenagentur dpa
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...

ShoppingAnzeigen

Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Neueste Artikel


Bleiben Sie dran!
App StorePlay Store
Auf Facebook folgenAuf X folgenAuf Instagram folgenAuf YouTube folgenAuf Spotify folgen


Telekom