Rost statt Rasseln Warum Bauern jetzt Schrottautos auf ihre Felder stellen

Bauern stellen Autowracks auf ihren Feldern auf, die Polizei hat kein Problem damit. Was steckt dahinter?
Zwischen Mais und Weizen stehen rostige Karossen, ausgeschlachtet, ohne Türen, ohne Motorhaube. Was auf den ersten Blick wie eine illegale Müllhalde aussieht, ist hier jedoch Absicht: Einige Landwirte nutzen die Schrottwagen als Vogelscheuchen. Wo früher Windräder klapperten oder Knallapparate dröhnten, reflektieren jetzt blanke Bleche und Scheiben – und halten dadurch Krähen und andere Vögel auf Abstand.
Die Idee ist so schlicht wie wirkungsvoll. Die Wracks stehen an Feldrändern und Schneisen, also dort, wo die Vögel sonst landen würden. Die Bauern berichten von deutlich weniger Fraßschäden und davon, dass die Tiere weiterziehen.
Polizei gibt Entwarnung
Als die ersten Wracks auftauchten, hielten Anwohner sie für illegale Müllentsorgung und meldeten mögliche Umweltverstöße. Doch die Polizei prüfte die Schrottautos und winkte ab. "Die Autowracks sind so vorbereitet, dass sie keine Gefahr für die Umwelt darstellen", sagt Polizeisprecher Markus Wiegand aus Niedersachsen. Solange keine Flüssigkeiten austreten und keine Wege blockiert werden, sind sie rechtlich unbedenklich. Eine Entsorgungspflicht besteht nicht.
Zwischen Pragmatismus und Kopfschütteln
Für die Bauern ist diese Methode günstig, einfach und bisher effektiv: Die Wagen sind billig zu bekommen, leicht zu platzieren – und sie erfüllen ihren Zweck. In der Bevölkerung hingegen sind die Meinungen geteilt. Manche loben den Einfallsreichtum, andere stören sich am Anblick verrosteter Karosserien in der Landschaft. Und ob die Methode auf Dauer wirkt, bleibt offen: Vögel sind lernfähig – irgendwann könnten sie den Schrott ignorieren.
Für den Moment überwiegt jedoch der Nutzen. Und in der Erntezeit gilt: Jeder nicht gefressene Maiskolben zählt.
- chip.de: Was soll das denn? Bauern stellen Schrottautos auf ihre Felder