Neue Generation des Kleinwagens Gerüchte: Renault präsentiert neuen Clio auf der IAA

Auf der IAA Mobility in München wird Renault voraussichtlich die neueste Generation des Clio enthüllen. Das Modell bleibt seinen hybriden Antrieben treu.
Renault wird zur diesjährigen IAA Mobility (ab dem 8. September) in München eine Weltpremiere vorstellen. Die offizielle Ankündigung nennt keine weiteren Details, doch nach übereinstimmenden Berichten mehrerer Fachmedien, darunter "motor1.com" und "Auto Motor und Sport", dürfte es sich um die nächste Generation des Kleinwagens Clio handeln.
Unterscheidung vom elektrischen Renault 5
Die Vorstellung ist den Berichten zufolge für den 8. September 2025 geplant. Renault bleibt damit seiner Linie treu, auf europäischen Leitmessen seine neuen Modelle erstmals zu zeigen. Der Clio, eines der meistverkauften Fahrzeuge Europas, soll 2026 in sechster Generation erscheinen – allerdings weiterhin ohne rein elektrischen Antrieb.
Designchef Laurens van den Acker begründet die Entscheidung mit strategischen Überlegungen. Im Interview mit dem britischen Magazin "Auto Express" erklärt er, dass Renault mit dem Clio ein paralleles Angebot zum rein elektrischen Renault 5 vermeiden wolle. Beide Modelle basieren auf ähnlicher Technik, sprechen laut van den Acker jedoch unterschiedliche Zielgruppen an: Während der R5 mit emotionalem Design auf junge Käufer und Lifestyle-Kunden zielt, versteht sich der Clio als alltagstauglicher Kleinwagen für Familien und Pendler.

Mögliche Motorisierungen
Neben dem bekannten E-Tech Full Hybrid mit 1,6-Liter-Benziner und 145 PS wird Renault voraussichtlich eine mildhybride Variante (mit kleinem Akku und Startergenerator als Unterstützung beim Anfahren und Beschleunigen) anbieten. Ob auch der TCe 90 mit Dreizylinder-Turbo und der bivalente Erdgas-Antrieb weitergeführt werden, bleibt offen. Eine Diesel-Variante gilt hingegen als ausgeschlossen. Eine Plug-in-Hybrid- oder Elektroversion ist ebenfalls nicht geplant.
Neues Design, vertraute Proportionen
Optisch soll sich der neue Clio stärker den elektrischen Kompaktmodellen der Marke annähern. Das betrifft vor allem die Frontpartie mit schmaleren Scheinwerfern, einem klarer strukturierten Kühlergrill und zentralem Markenlogo. Die bislang sichtbare Einkerbung an der Motorhaube entfällt.
Die Karosserie soll mit rund 4,10 Metern Länge weitgehend dem aktuellen Modell entsprechen, aber etwas flacher ausfallen. Das sorgt laut den Analysen von Erlkönigbildern durch "Motor1" für bessere Aerodynamik. Auch die Rückleuchten werden überarbeitet: horizontal ausgerichtet und eingebettet in eine stärker geneigte Heckscheibe.
Im Innenraum könnte Renault den Berichten zufolge auf die Kombination von volldigitalem Cockpit und dem Betriebssystem Android Automotive setzen – ähnlich wie bei den Modellen Austral und Rafale. Konkrete Angaben dazu gibt es allerdings bislang nicht.
Harter Wettbewerb
Der Wettbewerb im sogenannten B-Segment ist hart: Peugeot 208, Opel Corsa oder VW Polo kämpfen um denselben Markt. Mit dem bewährten Hybridkonzept, mehr Platz und modernerer Optik soll der Clio im Rennen bleiben.
- motor1.com: "Renault Clio (2026) als E-Auto: So könnte der neue Kleinwagen aussehen"
- auto-motor-und-sport.de: "Renault Clio ab 2026 als Hybrid und E-Auto"