t-online - Nachrichten für Deutschland
t-online - Nachrichten für Deutschland
Such IconE-Mail IconMenü Icon



HomeMobilitätAktuelles

Lkw und Busse: Warum sie zischen und Autos nicht


Schnelles Auto-Wissen
Das ständige Zischen von Bus und Lkw: Kennen Sie den Grund?

Von t-online, mab

Aktualisiert am 14.05.2025 - 16:48 UhrLesedauer: 2 Min.
Häufig zu hören: Das Zischen der Lkw. Es kommt von der Bremsanlage.Vergrößern des Bildes
Häufig zu hören: Das Zischen der Lkw. Es kommt von der Bremsanlage. (Quelle: Manngold/imago-images-bilder)
News folgen

Das laute Zischen an Lkw und Bussen – es erinnert ans Geräusch der Luftpumpe an der Tanke. Und das ist gar nicht mal so falsch. Woher kommt es und warum gibt es das nicht an Autos?

Der Bus kommt an die Haltestelle, der Lkw steht an der Ampel – und beide begrüßen ihre Umgebung mit einem kräftigen Zischen. Klingt wie eine Luftpumpe. Und das ist gar nicht so falsch. Aber was steckt dahinter? Und warum hört man dieses Geräusch nie bei Autos?

Unterschiedliche Bremssysteme

Die Antwort liegt in der Technik: Autos bremsen hydraulisch, Lkws und Busse dagegen pneumatisch.

Pkw nutzen eine hydraulische Bremsanlage. Dabei überträgt die Bremsflüssigkeit den Druck vom Pedal auf die Bremsbeläge. Wenn Luft oder Wasser in die Flüssigkeit gelangen, kann die Bremse versagen, da der Pedaldruck dann verpufft und das Auto nicht bremst.

Bei schweren Fahrzeugen wie Lkw oder Bussen sieht das anders aus. Sie bremsen mit Druckluft. Dabei wird keine Flüssigkeit durch Leitungen gepresst, sondern komprimierte Luft. Das System besteht aus einem Kompressor, Druckluftbehältern und Ventilen. Es hat auch einen eingebauten Sicherheitsmechanismus: Fällt der Druck aus, blockiert die Bremse automatisch und das Fahrzeug kommt zum Stehen. Im Gegensatz zum Auto versagt hier nicht die Bremse, sondern sie geht automatisch in Stellung.

Woher kommt das Zischen?

Nach jedem Bremsvorgang, beim Abstellen oder beim Druckausgleich lässt das System überschüssige Luft durch ein Ventil ab. Dabei ist ein deutlich hörbares Zischen zu vernehmen. Dieses Geräusch ist ein Nebeneffekt des Systems und gleichzeitig ein Zeichen dafür, dass es funktioniert.

Symbol für das Nutzen von Künstlicher Intelligenzt-online-Assistent

Erhalten Sie Antworten aus Tausenden t-online-Artikeln.

0/150

Antworten können Fehler enthalten und sind nicht redaktionell geprüft. Bitte keine personenbezogenen Daten eingeben. Mehr Informationen. Bei Nutzung akzeptieren Sie unsere Datenschutzhinweise sowie unsere t-online-Assistent Nutzungsbedingungen.

Warum nutzt man das nicht im Auto?

Die Druckluftbremse hat Vorteile: Sie bringt mehr Bremsleistung, was besonders bei Fahrzeugen mit bis zu 40 Tonnen wichtig ist. Außerdem lässt sie sich problemlos mit Anhängern koppeln, deren Bremsen über Luftleitungen gesteuert werden.

Aber: Das System ist groß, schwer und teuer. Für Autos wäre es überdimensioniert. Die klassische Hydraulikbremse reicht hier völlig aus und bleibt leise.

Verwendete Quellen
  • Nachrichtenagentur SP-X
  • Eigene Recherche
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...

ShoppingAnzeigen

Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...


Bleiben Sie dran!
App StorePlay Store
Auf Facebook folgenAuf X folgenAuf Instagram folgenAuf YouTube folgenAuf Spotify folgen


Telekom