Auto-Zwillinge Schwestermodelle bieten enorme Preisvorteile
Auto
Auto-Zwillinge: Mehr als 4000 Preisunterschied
Preisunterschiede von mehr als 4000 Euro hat das Portal MeinAuto.de in Zusammenarbeit mit der Zeitschrift "Auto, Motor und Sport" herausgefunden. Verglichen wurden Schwestermodelle mit gleichen Motoren und Ausstattungen. Die zum Teil enormen Preisunterschiede entstehen durch unterschiedliche Basispreise, Aufpreise für Extras und die Rabattpolitik der Hersteller.
Günstigere Extras und Rabattniveau sind Grund
Schon bei Kleinwagen sind die Unterschiede enorm: Knapp 1700 Euro sparen beispielsweise die Käufer des Skoda Citigo 1,0 mit 60-PS-Motor im Vergleich zum Schwestermodell VW Up 1,0. Das liegt zum einen an den geringeren Aufpreisen für Extras wie Navi und Parkhilfe, aber auch am höheren Rabattniveau. Skoda gewährt 20,89 Prozent Nachlass auf den Listenpreis, VW nur 13,25 Prozent.
Erhalten Sie Antworten aus Tausenden t-online-Artikeln.
Antworten können Fehler enthalten und sind nicht redaktionell geprüft. Bitte keine personenbezogenen Daten eingeben. Mehr Informationen. Bei Nutzung akzeptieren Sie unsere Datenschutzhinweise sowie unsere t-online-Assistent Nutzungsbedingungen.
Auch bei den weitgehend baugleichen Kleinwagen Toyota Aygo, dem Peugeot 107 und dem Citroën C1 ist der Preisunterschied immens. 963 Euro teurer ist der Peugeot 107 im Vergleich zum Modell von Citroën. Für den C1 verlangt der Hersteller 9150 Euro, während der Peugeot 10.113 Euro kostet. Für den Aygo berechnet Toyota 9590 Euro.
Große Unterschiede bei Vans
Bei hochpreisigen Fahrzeugen sind die Unterschiede noch größer: Während VW für einen gut ausgestatteten Sharan 27.955 Euro verlangt, ist der gleiche Van als Seat Alhambra bei gleicher Ausstattung für nur 23.853 Euro zu haben. Das ist ein Preisunterschied von 4102 Euro.