Schlagzeilen
AlleAlle anzeigen

Symbolbild für einen TextSelenskyj auf renommierter "Time"-Liste Symbolbild für einen TextAffenpocken: Fachärzte warnen vor PanikSymbolbild für einen TextBoris Becker in anderes Gefängnis verlegtSymbolbild für einen TextPutin und Lukaschenko: Vorwürfe an den WestenSymbolbild für einen TextÜberfall auf Sebastian VettelSymbolbild für einen TextMark Zuckerberg persönlich verklagtSymbolbild für einen TextFrench Open: Kerber mit packendem Match Symbolbild für einen TextAirline ignoriert MaskenpflichtSymbolbild für einen TextDepp-Prozess: Kate Moss muss aussagenSymbolbild für einen TextBrisante Fotos belasten Boris JohnsonSymbolbild für einen Watson TeaserSelbstbefriedigung: Therapeutin packt aus

Meere vor dem Kollaps – Müssen wir auf Fisch verzichten?

  • Maria Bode
  • Hanna Klein
Von Maria Bode, Hanna Klein

Aktualisiert am 25.02.2021Lesedauer: 2 Min.
Genug Fisch für alle?: Die Überfischung der Meere nimmt immer weiter zu – mit Folgen für Umwelt und Mensch.
Genug Fisch für alle?: Die Überfischung der Meere nimmt immer weiter zu – mit Folgen für Umwelt und Mensch. (Quelle: IMAGO/ITAR-TASS)
Facebook LogoTwitter LogoPinterest LogoWhatsApp Logo

Der weltweite Verzehr von Fisch und Meeresfrüchten steigt seit Jahrzehnten an – mit dramatischen Folgen für Tierbestände und Gewässer. Hat der Fischfang überhaupt noch eine Zukunft?

Hier sehen Sie den #WWFthink-Talk:

Empfohlener externer Inhalt
Youtube

Wir benötigen Ihre Zustimmung, um den von unserer Redaktion eingebundenen Youtube-Inhalt anzuzeigen. Sie können diesen (und damit auch alle weiteren Youtube-Inhalte auf t-online.de) mit einem Klick anzeigen lassen und auch wieder deaktivieren.

Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr dazu in unseren Datenschutzhinweisen.

Gestiegener Konsum bedroht Ökosysteme und Menschen

Fisch gibt es nicht in unbegrenzten Mengen. Obwohl die kontrollierte Aufzucht von Meerestieren in den vergangenen Jahrzehnten deutlich zugenommen hat, gelten rund 33 Prozent der Fischbestände weltweit als überfischt. Das geht aus einem Bericht der Ernährungs- und Landwirtschaftsorganisation (FAO) der Vereinten Nationen hervor.

Grund dafür ist der gestiegene Konsum. So stieg der Verzehr von Fisch und Meeresfrüchten zwischen 1990 und 2018 um 122 Prozent. Umgerechnet konsumiert jeder Mensch auf der Erde demnach 20,5 Kilogramm pro Jahr.

Die Entwicklung ist eine Bedrohung die Meere und Binnengewässer. Doch nicht nur die Natur leidet darunter, sondern auch die traditionellen Fischer, die aufgrund industrieller Fangflotten häufig mit leeren Netzen nach Hause kommen und keinen Lohn erhalten.

Was muss sich ändern?

Doch wie ist es möglich, eine nachhaltige Fischerei aufzubauen? Gibt es für die Fischindustrie eine Zukunft? Können wir Konsumentinnen und Konsumenten auf Siegel und Zertifizierungen vertrauen? Oder sollten wir am besten ganz auf den Verzehr von Fisch verzichten? In der fünften Folge von #WWFthink, diesmal zum Thema "Die Meere vor dem Kollaps – ist genug Fisch für alle da?", werden diese und weitere Fragen diskutiert.

ANZEIGEN
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Meistgelesen
"2023 ist Putin weg – wahrscheinlich im Sanatorium"


Wer diskutiert mit?

  • Jan Philipp Albrecht, Minister für Energiewende, Landwirtschaft, Umwelt, Natur und Digitalisierung des Landes Schleswig-Holstein
  • Maria Groß, Fernsehköchin
  • Rolf Lange, Leiter Unternehmenskommunikation / Public Affairs der Edeka Zentrale Stiftung & Co. KG in Hamburg und Geschäftsführer der Edeka Media GmbH
  • Heike Vesper, Fachbereichsleiterin Meeresschutz WWF Deutschland

Den Talk sehen Sie hier noch einmal auf dem Youtube-Kanal des WWF.

Weitere Artikel

Hannes Jaenicke
"Kein Mensch muss Lachs essen"
Hannes Jaenicke am Campbell River auf Vancouver Island in Kanada mit einem toten Lachs: Immer mehr Buckellachse sterben hier bevor sie ihre Laichgründe erreichen können.

Ende des Jahres
Hering aus dem Nordostatlantik verliert Umweltsiegel
Hering: Er ist einer der beliebtesten Speisefische der Deutschen.

Wassergehalt und Farbe
So wird beim Tiefkühlfisch getrickst
Tiefkühlfisch: Oft werden nicht alle Zutaten angegeben – und der Verbraucher dadurch getäuscht.


Im Talkformat #WWFthink von WWF, SKPlab und t-online stehen neue Ideen, wissenschaftliche Erkenntnisse und innovative Vorschläge im Mittelpunkt.

Facebook LogoTwitter LogoPinterest LogoWhatsApp Logo
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...

ShoppingANZEIGEN

Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
EDEKA

t-online - Nachrichten für Deutschland
t-online folgen
FacebookTwitterInstagram

Das Unternehmen
Ströer Digital PublishingJobs & KarrierePresseWerbenKontaktImpressumDatenschutzhinweiseDatenschutzhinweise (PUR)Jugendschutz



Telekom
Telekom Produkte & Services
KundencenterFreemailSicherheitspaketVertragsverlängerung FestnetzVertragsverlängerung MobilfunkHilfeFrag Magenta


TelekomCo2 Neutrale Website