Menü Icont-online - Nachrichten für Deutschland
HomeNachhaltigkeitKlima & Umwelt

Klimaziele wegen Ukraine-Kriegs erreicht? Der Grund der Klima-Fitness sitzt in Moskau


Eine Zahl zum Schämen

  • Theresa Crysmann
Von Theresa Crysmann

Aktualisiert am 15.03.2023Lesedauer: 3 Min.
Meinung
Was ist eine Meinung?

Die subjektive Sicht des Autors auf das Thema. Niemand muss diese Meinung übernehmen, aber sie kann zum Nachdenken anregen.

imago images 196340206
Kanzler Scholz (r.), Verkehrsminister Wissing (Archivbild): Deutschland kann Klimaschutz, aber nur in der Krise.
Facebook LogoTwitter LogoPinterest LogoWhatsApp Logo
Schlagzeilen
AlleAlle anzeigen
Symbolbild für einen TextStarkes Erdbeben im HindukuschSymbolbild für einen TextKubicki vergleicht Habeck mit PutinSymbolbild für einen TextNeue Hinweise auf Corona-Ursprung
Anzeige
Loading...
Loading...
Loading...

In Berlin wird aufgeatmet: Deutschland hat seine Klimaziele für 2022 erreicht. Doch die Regierung hat nichts damit zu tun – im Gegenteil.

Es wirkt wie ein seltener Erfolg für die Bundesregierung: Entgegen aller Erwartungen hat Deutschland sein wichtigstes Klimaziel für das vergangene Jahr erreicht. Die offizielle Schätzung des Umweltbundesamtes von Mittwoch zeigt: Der Treibhausgasausstoß ist 2022 unter der roten Marke geblieben, die von Jahr zu Jahr weniger Emissionen erlaubt und das Land in etwas mehr als zwei Jahrzehnten in die Klimaneutralität führen soll.

Doch wer zur Feier des Tages schon eine energiesparende LED-Kerze anzünden will, sollte damit noch warten. Denn die plötzliche Klima-Fitness hat nur einen Grund – und der sitzt weder im Kanzleramt noch in einem Bundesministerium, sondern in Moskau. Die Gewinne für den Klimaschutz in Deutschland sind kein politischer Geniestreich, sie sind kriegsbedingt.

Klimaschutz, dem Krieg sei Dank?

Dass die Bundesrepublik ihre klimaschädlichen Emissionen vergangenes Jahr um volle 14 Millionen Tonnen gedrosselt hat, geht vor allem auf den russischen Angriffskrieg gegen die Ukraine und die darauffolgende Energiekrise zurück. Ohne den geopolitischen Notstand wäre die Regierung – wie schon 2021 – an ihrem selbstgesetzten Ziel vorbeigerauscht. Dass es nun doch knapp geklappt hat, lässt sich angesichts dessen nicht beklatschen. Im Gegenteil.

Hier wird einmal mehr klar: Deutschland kann Klimaschutz, aber nur in der Krise.

Das zeigte sich 2020 schon einmal, als es hieß, "Klimaziel geschafft!". Der Hintergrund damals war allerdings die Corona-Pandemie, die in ihrem ersten Jahr Wirtschaft, Industrie und Gesellschaft erlahmen und das Treibhausgasaufkommen deutlich schrumpfen ließ.

Berufsverkehr auf dem Mittleren Ring in München: Dre größte Teil der CO2-Emisionen im Verkehrssektor stammt von Autos, Lkw und Motorrädern.
Berufsverkehr auf dem Mittleren Ring in München: Der größte Teil der CO2-Emissionen im Verkehrssektor stammt von Autos, Lkw und Motorrädern. (Quelle: IMAGO/Wolfgang Maria Weber)

Nur noch peinlich

Wie wenig die Ampelkoalition in ihrem Auftaktjahr nun selbst für Deutschlands CO2-Last getan hat, steht ebenfalls im Emissionszeugnis. Besonders in Sachen Verkehr fällt das dramatisch aus – Autos, Lkw und Co. stießen rund 9 Millionen Tonnen mehr CO2 aus, als laut Klimaschutzgesetz erlaubt gewesen wäre. Eine dunkelrote Zahl, für die man sich in Berlin schämen sollte. Und die mit einer einzigen Maßnahme vermeidbar gewesen wäre.

Volle 8 Millionen Tonnen Treibhausgase würden sich allein durch ein Tempolimit jedes Jahr einsparen lassen, wie das Umweltbundesamt jüngst berechnet hat. Der verkehrsbedingte CO2-Exzess würde nur noch bei 1 Million Tonnen liegen, es wäre immerhin ein Anfang.

So kann es in der Koalition nicht weitergehen

Statt diesen einfachen Erfolg mitzunehmen, stilisiert FDP-Verkehrsminister Volker Wissing die vorgeschlagene Maximalgeschwindigkeit von 120 km/h auf Autobahnen und 80 km/h auf Bundes- und Landstraßen weiter zum Tod der Freiheit hoch. Gleichzeitig kämpft er mit Klauen und Zähnen für ein Schlupfloch im Verbrennerverbot, das teuren E-Fuels zugutekommen soll. Und tut ansonsten so, als sei sein Ministerium nicht für den Sektor zuständig, der ein Fünftel aller Treibhausgase in Deutschland produziert.

Bundesverkehrsminister Volker Wissing (FDP) bei einer Kabinettssitzung im Kanzleramt: Die Emissionsbilanz 2022 lässt tief blicken.
Bundesverkehrsminister Volker Wissing (FDP) bei einer Kabinettssitzung im Kanzleramt: Die Emissionsbilanz 2022 lässt tief blicken. (Quelle: IMAGO/Thomas Trutschel/photothek.de)

Herr Wissing und sein Parteichef Christian Lindner betreiben hier symbolische Klientelpolitik auf Kosten des Planeten – was angesichts der Umfragewerte der FDP nicht einmal ihre Wähler zu goutieren scheinen. Den Verkehrssektor haben sie damit zum größten Problem für den deutschen Klimaschutz gemacht.

Mindestens genauso verantwortlich sind aber Grüne und SPD, die sich seit mehr als einem Jahr von einer Partei erpressen lassen, die offensichtlich kein Interesse an Klimaschutz hat. So kann es in der Regierungskoalition nicht weitergehen. Das muss spätestens jetzt klar sein.

Facebook LogoTwitter LogoPinterest LogoWhatsApp Logo
Verwendete Quellen
  • Meinungsbeitrag von Theresa Crysmann, Nachhaltigkeitsredakteurin bei t-online
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...

ShoppingAnzeigen

Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Jetzt wird es lebensgefährlich
  • Theresa Crysmann
Von Theresa Crysmann
BundesregierungCO2Christian LindnerDeutschlandFDPMoskauSPDUkraine

t-online - Nachrichten für Deutschland
t-online folgen
FacebookTwitterInstagramYouTubeSpotify

Das Unternehmen
Ströer Digital PublishingJobs & KarrierePresseWerbenKontaktImpressumDatenschutzhinweiseDatenschutzhinweise (PUR)Jugendschutz



Telekom
Telekom Produkte & Services
KundencenterFreemailSicherheitspaketVertragsverlängerung FestnetzVertragsverlängerung MobilfunkHilfe & ServiceFrag Magenta


TelekomCo2 Neutrale Website