Menü Icont-online - Nachrichten für Deutschland
HomePolitikAusland

Zukünftig keine Ölförderung mehr vor der Küste in Neuseeland


Schlagzeilen
AlleAlle anzeigen
Symbolbild für einen TextMassive Schäden am Berliner HauptbahnhofSymbolbild für einen TextSchlagerikone spielt letzte TourSymbolbild für einen TextWindrad droht auseinanderzufliegen
Anzeige
Loading...
Loading...
Loading...

Neuseeland beschließt Ende der Ölförderung vor der Küste

Von dpa
Aktualisiert am 12.04.2018Lesedauer: 1 Min.
Die Küste "Bethells Beach" in Auckland, Neuseeland: Die neuseeländische Regierung verbietet neue Öl- und Erdgasförderungen vor der eigenen Küste.
Die Küste "Bethells Beach" in Auckland, Neuseeland: Die neuseeländische Regierung verbietet neue Öl- und Erdgasförderungen vor der eigenen Küste. (Quelle: Phil Walter/getty-images-bilder)
Facebook LogoTwitter LogoPinterest LogoWhatsApp Logo

Die neuseeländische Regierung hat das Ende der küstennahen Öl- und Gasförderung beschlossen. Die Öl-Verbände prophezeien nun Energieknappheit – Umweltschützer feiern.

Es werde keine neuen Genehmigungen für Öl- oder Gasexploration vor den Küsten Neuseelands geben, kündigte Regierungschefin Jacinda Ardern am Donnerstag an. Bereits existierende Genehmigungen und Projekte seien nicht betroffen und bestehende Arbeitsplätze nicht gefährdet, betonte sie.

Entscheidung für die Zukunft

Es sei wichtig, die Entscheidung jetzt zu treffen, da diese aufgrund der langen Laufzeit der Genehmigungen erst in 30 Jahren Wirkungen zeigen werde. "Wir haben das richtige Gleichgewicht für Neuseeland gefunden - wir schützen die existierende Industrie und kommende Generationen vor dem Klimawandel", sagte Ardern.

Empfohlener externer Inhalt
Twitter
Twitter

Wir benötigen Ihre Einwilligung, um den von unserer Redaktion eingebundenen Twitter-Inhalt anzuzeigen. Sie können diesen (und damit auch alle weiteren Twitter-Inhalte auf t-online.de) mit einem Klick anzeigen lassen und auch wieder deaktivieren.

Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr dazu in unseren Datenschutzhinweisen.

Umweltschützer feierten die Entscheidung. Der Öl- und Gassektor hingegen befürchtet Auswirkungen auf Neuseelands Energiesicherheit. Der Chef des neuseeländischen Verbandes für Ölförderung (Pepanz) bezeichnete die Entscheidung als "lose-lose" für Wirtschaft und Umwelt und warnte vor höheren Energiepreisen.

Derzeit gibt es 31 aktive Explorationsgenehmigungen, 22 davon vor der Küste. Sie gelten teilweise bis 2030, gefördert kann weit darüber hinaus werden. Laut Pepanz trägt der Öl- und Gassektor umgerechnet etwa 1,5 Milliarden Euro zur Wirtschaft Neuseelands bei.

Facebook LogoTwitter LogoPinterest LogoWhatsApp Logo
Verwendete Quellen
  • dpa
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...

ShoppingAnzeigen

Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Minister über Justizreform: "Zorn, Schmerz und Enttäuschung"
  • Rahel Zahlmann
Von Rahel Zahlmann, Lara Schlick
KlimawandelNeuseeland

t-online - Nachrichten für Deutschland
t-online folgen
FacebookTwitterInstagramYouTubeSpotify

Das Unternehmen
Ströer Digital PublishingJobs & KarrierePresseWerbenKontaktImpressumDatenschutzhinweiseDatenschutzhinweise (PUR)Jugendschutz



Telekom
Telekom Produkte & Services
KundencenterFreemailSicherheitspaketVertragsverlängerung FestnetzVertragsverlängerung MobilfunkHilfe & ServiceFrag Magenta


TelekomCo2 Neutrale Website