Schlagzeilen
AlleAlle anzeigen

Symbolbild für einen TextComeback perfekt: Terzic wieder BVB-TrainerSymbolbild für einen TextDeutsche Post warnt vor "Container-Stau"Symbolbild für einen TextCorona-Impfung für Kleinkinder kommtSymbolbild für einen TextPolen kündigt Gasliefervertrag mit RusslandSymbolbild für ein VideoErster Mann mit transplantierten ArmenSymbolbild für einen TextTraditions-Autobauer kehrt zurückSymbolbild für einen TextBotschafts-Wachmann bei Attacke getötetSymbolbild für einen TextLaubenbacher-Witwer über TrauerSymbolbild für einen TextNackter zwingt Zug zur VollbremsungSymbolbild für einen TextDarum kostet das 9-Euro-Ticket 9 Euro"GNTM": Ex-Kandidatin mit schweren Vorwürfe gegen Klum

Weltwetterorganisation misst bislang wärmstes Jahrzehnt

Von dpa
Aktualisiert am 03.12.2019Lesedauer: 1 Min.
Das Jahr 2019 wird voraussichtlich das zweit- oder drittwärmste seit Beginn der Aufzeichnungen.
Das Jahr 2019 wird voraussichtlich das zweit- oder drittwärmste seit Beginn der Aufzeichnungen. (Quelle: Julian Stratenschulte/dpa./dpa)
Facebook LogoTwitter LogoPinterest LogoWhatsApp Logo

Genf/Madrid (dpa) - Heißer war wohl kein Jahrzehnt seit 1850: Die Durchschnittstemperatur der Jahre 2010 bis 2019 lag der Weltwetterorganisation (WMO) zufolge mit größter Wahrscheinlichkeit höher als je zuvor in einem Jahrzehnt seit Beginn der Messungen.

2019 dürfte das zweit- oder drittwärmste Jahr werden, berichtete die Organisation bei der UN-Weltklimakonferenz in Madrid in ihrem vorläufigen Klima-Statusreport. Die Durchschnittstemperatur lag 2019 demnach etwa 1,1 Grad über dem Niveau der vorindustriellen Zeit (1850-1900). Die Einschränkung "mit größter Wahrscheinlichkeit" ist nötig, weil das Jahr noch nicht zu Ende ist. Seit den 1980er Jahren sei jedes Jahrzehnt wärmer gewesen als das jeweilige davor, hieß es von der WMO.

Wie die Organisation bereits am 25. November berichtete, nahm die Konzentration klimaschädlicher Treibhausgase in der Atmosphäre weiter bedrohlich zu. Die CO2-Konzentration stieg binnen eines Jahres von 405,5 ppm (Teilchen pro Million Teilchen) auf einen Rekordwert von 407,8 ppm. Die Durchschnittstemperatur der Ozeane sei ebenfalls auf Rekordwert, und die Ozeane seien 26 Prozent saurer als zu Beginn der Industrialisierung. "Wenn wir nicht dringend etwas unternehmen, steuern wir auf einen Temperaturanstieg von mehr als drei Grad bis Ende des Jahrhunderts zu, mit immer schädlicheren Folgen für die Menschen", sagte WMO-Generalsekretär Petteri Taalas.

In Madrid findet derzeit die 25. UN-Klimakonferenz mit Delegationen aus 196 Staaten sowie der EU statt. Dort sollen ehrgeizigere Klimaschutzpläne vorbereitet werden. Kommende Woche werden dort Minister aus vielen Ländern erwartet.

Facebook LogoTwitter LogoPinterest LogoWhatsApp Logo
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...

ShoppingANZEIGEN

Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Neueste Artikel
Nein zur Nato, jein zur gemeinsamen Verteidigung
Von Christian Bartlau, Wien
Von Fabian Reinbold
KlimawandelMadrid
Aktuelles zu den Parteien

Politik international




t-online - Nachrichten für Deutschland
t-online folgen
FacebookTwitterInstagram

Das Unternehmen
Ströer Digital PublishingJobs & KarrierePresseWerbenKontaktImpressumDatenschutzhinweiseDatenschutzhinweise (PUR)Jugendschutz



Telekom
Telekom Produkte & Services
KundencenterFreemailSicherheitspaketVertragsverlängerung FestnetzVertragsverlängerung MobilfunkHilfeFrag Magenta


TelekomCo2 Neutrale Website