• Home
  • Politik
  • Ausland
  • Klüngel-Vorwurf gegen Premier: Johnson gab Staubsauger-Unternehmer Steuer-Versprechen


Schlagzeilen
AlleAlle anzeigen

Symbolbild für einen TextBericht: Regierung plant Klima-TicketSymbolbild für einen TextManchester United will Bayern-Star Symbolbild für einen TextGuttenberg nimmt RTL-Job anSymbolbild für ein VideoWimbledon droht das ChaosSymbolbild für einen TextNeureuther plaudert über Brigitte MacronSymbolbild für einen TextEintracht-Trainer erklärt Götzes RolleSymbolbild für einen TextARD-Serienstar wird ersetztSymbolbild für einen TextMercedes: Ende für beliebtes ModellSymbolbild für einen TextFirst Lady legt stilsicheren Auftritt hinSymbolbild für ein VideoWalkotze macht Fischer reichSymbolbild für einen TextAchtung vor falschen PolizeianrufenSymbolbild für einen Text"Stimme gehört": Frau läuft auf GleisenSymbolbild für einen Watson TeaserBVB-Star steht vor Transfer-Problem

Johnson gab Staubsauger-Unternehmer Steuer-Versprechen

Von dpa
Aktualisiert am 21.04.2021Lesedauer: 2 Min.
Boris Johnson verteidigte sein Vorgehen in der Causa Dyson im Parlament: Es sei darum gegangen, in der Hochphase der Pandemie Leben zu retten.
Boris Johnson verteidigte sein Vorgehen in der Causa Dyson im Parlament: Es sei darum gegangen, in der Hochphase der Pandemie Leben zu retten. (Quelle: Uk Parliament/Jessica Taylor/PA Media/dpa./dpa)
Facebook LogoTwitter LogoPinterest LogoWhatsApp Logo

London (dpa) - Die britische Regierung ist erneut wegen Lobbyismus-Vorwürfen in die Kritik geraten.

Wie die BBC berichtete, hatte sich Premierminister Boris Johnson im vergangenen Jahr mit dem Unternehmer James Dyson per Handy-Textnachricht über Steuererleichterungen für dessen Unternehmen bei der Produktion von Beatmungsgeräten unterhalten.

Johnson bekannte sich am Mittwoch in der wöchentlichen Fragestunde im Parlament zu dem Austausch und verteidigte sein Vorgehen. Er werde sich dafür absolut nicht entschuldigen, es sei schließlich darum gegangen Leben zu retten, so der Premier und kündigte an, die Details zu veröffentlichen.

Wie die Textnachrichten an die BBC gelangt waren, wurde nicht bekannt. Eine Untersuchung dazu werde nicht eingeleitet, sagte ein Regierungssprecher.

Dyson hatte den Hauptsitz seines vor allem für Staubsauger bekannten Unternehmens vor wenigen Jahren nach Singapur verlegt. Zum Höhepunkt der ersten Welle in der Coronavirus-Pandemie hatte die Regierung auch fachfremde Firmen dazu aufgerufen, Beatmungsgeräte herzustellen. Dyson wollte den Berichten zufolge eine Zusicherung, dass durch einen Auftrag der Regierung keine zusätzlichen Steuerlasten anfallen. Johnson habe ihm per Textnachricht geantwortet: "Ich werde das in Ordnung bringen", so der BBC-Bericht.

Auch Dyson bestritt den Austausch in einer Stellungnahme nicht und verteidigte das Engagement seines Unternehmens. Durch die Entwicklung eines nicht zum Einsatz gekommenen Beatmungsgeräts seien Kosten in Höhe von 20 Millionen Pfund (rund 23 Millionen Euro) angefallen, die der Regierung nicht Rechnung gestellt worden seien.

ANZEIGEN
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Meistgelesen
Erster Angriff mit neuer Waffe hat drastische Folgen


Andere Mitglieder der britischen Regierung waren zuvor ebenfalls in den Verdacht geraten, auf undurchsichtigen Wegen mit Unternehmensvertretern zu kommunizieren. So hatte Finanzminister Rishi Sunak sich in Textnachrichten mit dem als Lobbyist für das inzwischen insolvente Finanzunternehmen Greensill tätigen Ex-Premierminister David Cameron ausgetauscht.

Gesundheitsminister Hancock wird unter anderem vorgeworfen, sich auf Vermittlung Camerons auf einen "privaten Drink" mit Firmengründer Lex Greensill getroffen zu haben.

Facebook LogoTwitter LogoPinterest LogoWhatsApp Logo
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...

ShoppingANZEIGEN

Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Neueste Artikel
Von Fabian Reinbold, Elmau
Ein Gastbeitrag von Anja Langenbucher
Boris Johnson
Aktuelles zu den Parteien

Politik international




t-online - Nachrichten für Deutschland
t-online folgen
FacebookTwitterInstagram

Das Unternehmen
Ströer Digital PublishingJobs & KarrierePresseWerbenKontaktImpressumDatenschutzhinweiseDatenschutzhinweise (PUR)Jugendschutz



Telekom
Telekom Produkte & Services
KundencenterFreemailSicherheitspaketVertragsverlängerung FestnetzVertragsverlängerung MobilfunkHilfeFrag Magenta


TelekomCo2 Neutrale Website