Wir sind lange über den Punkt hinaus, unseren Kampf gegen Corona allein an Todes- und Infektionszahlen ausrichten zu müssen. Bund und Länder haben das erst spät begriffen. | Eine Kolumne von Lamya Kaddor
Der Weg in einen autoritären Staat ist lang. Frauenfeindlichkeit ist eine der vorletzten Warnungen. Als solche ist sie Teil eines übergeordneten Problems, das bekämpft werden muss. | Eine Kolumne von L. Kaddor
Hat Kardinal Woelki aus Köln einen Missbrauch verschwiegen? Und wo steht die katholische Kirche derzeit? Kolumnistin Lamya Kaddor findet klare Antworten.
Über den völlig verkorksten WDR-Talk "Die letzte Instanz" wurde schon fast alles gesagt. Nur Thomas Gottschalk kommt bei all der Kritik erstaunlich ungeschoren davon. Warum bloß? | Eine Kolumne von L. Kaddor
Mit Alleingängen kommen Staaten heute nicht mehr weit. Deswegen war es wichtig, dass die EU gemeinsam Impfstoffe bestellt hat. Das tatsächliche Problem liegt woanders, schreibt Kolumnistin Lamya Kaddor.
Die Bund-Länder-Konferenzen in der Corona-Krise weckten zuletzt viel Unmut und lieferten wenig überzeugende Ergebnisse. Es ist an der Zeit für grundsätzliche Veränderungen, findet unsere Kolumnistin Lamya Kaddor.
Millionen Deutsche leiden unter den Corona-Maßnahmen, doch auf die Sorgen und Ängste der Kinder wird kaum geblickt. Die Pandemie legt schonungslos offen: Es muss sich etwas ändern. | Von Lamya Kaddor
Ein wütender Mob stürmte am Mittwochabend deutscher Zeit das Kapitol in Washington. Für die wackelnde Demokratie ist der wachsende Rechtsruck verantwortlich, findet Kolumnistin Lamya Kaddor.
Ob man sich gegen das Coronavirus impfen lässt, ist die Entscheidung eines jeden Einzelnen. Es gibt hierzulande keine Pflicht. Dennoch sollte sich jeder impfen lassen – aller Bedenken zum Trotz, findet Kolumnistin Lamya Kaddor.
Weihnachten gilt nicht nur für Christen in Deutschland als hohes Fest. Auch Gläubige im Nahen Osten dürfen dabei nicht vergessen werden, findet Kolumnistin Lamya Kaddor und geht noch einen Schritt weiter.
Die "Querdenken"-Bewegung macht Stimmung gegen Impfungen in der Corona-Pandemie. Das sei ignorant und unvernünftig, meint t-online-Kolumnistin Lamya Kaddor. Die Geschichte lehre uns Demut.
Deutschland will den generellen Abschiebestopp nach Syrien nicht verlängern. Straftäter und Gefährder sollen in ihr Heimatland zurückgeschickt werden – doch auch wenn ihnen dort der Tod droht? | Eine Kolumne von L. Kaddor
In Sachsen-Anhalt macht die CDU im Streit um den Rundfunkbeitrag einen Fehler nach dem anderen. Die Sender stehen dabei schon lange nicht mehr im Fokus. Es geht um viel mehr. | Eine Kolumne von L. Kaddor
Bund und Länder haben neue Corona-Beschlüsse vorgelegt. Ihre Kommunikationsstrategie dabei ist desaströs – vor allem ihre naive Fixierung auf Weihnachten. | Eine Kolumne von Lamya Kaddor
Mehrere prominente Politiker haben sich in den vergangenen Tagen und Wochen erhebliche Fehltritte geleistet. Dennoch darf man sie nicht an den Pranger stellen. | Eine Kolumne von Lamya Kaddor
Die Geschichte der Biontech-Gründer Şahin und Türeci beschäftigt viele Journalisten – denn die Welt wartet auf einen Corona-Impfstoff. Doch der Medienzirkus birgt Gefahren. | Eine Kolumne von Lamya Kaddor
Donald Trump konnte selbst bei Schwarzen, Latinos und weißen Frauen zulegen. Wie kann denn das bitte sein? Die Antwort auf diese Frage hat viel mit eigenen Vorurteilen zu tun. | Eine Kolumne von Lamya Kaddor
Was treibt Menschen zu solch bestialischen Taten wie in Nizza, Paris oder Dresden? Die Frage lässt sich nicht von der vorangegangenen Hetze entkoppeln. | Eine Kolumne von Lamya Kaddor
Donald Trump hat in den vergangenen Jahren viel Schaden hinterlassen. Das hat vor Augen geführt, wie zerbrechlich Demokratien sind. Doch Trumps Präsidentschaft zeigt noch etwas anderes. | Eine Kolumne von Lamya Kaddor
Ausgerechnet die Linken Kevin Kühnert und Sascha Lobo werfen der politischen Linken vor, beim Islamismus zu schweigen, während sie bei Rechtsextremismus lautstark sind. Der Schluss ist falsch, sagt Lamya Kaddor.