Nach antisemitischen Attacken auf einen Mann in Berlin, wird wieder über Gewaltbereitschaft von Muslimen und Flüchtlingen debattiert. Doch: Kann eine Religion per se aggressiv sein?
Ist der moderne Konservatismus in Deutschland tot? Wenn man die ewigen Debatten um den Islam und die Idee eines Kopftuchverbots für Kinder betrachtet, kann man zu diesem Schluss kommen.
Der Islam gehöre nicht zu Deutschland, denn ihm fehlten die Werte der Aufklärung: Wer das behauptet, hat keine Ahnung von Geschichte. Eine Kolumne von Lamya Kaddor.
Antisemitismus ist an deutschen Schulen weit verbreitet. Schuld sind aber nicht nur die Kinder, sagt unsere Kolumnistin. Denn: Auf Judenhass von Muslimen muss anders reagiert werden.
War Jesus Gottes Sohn oder "nur" ein Prophet? Diese Frage beschäftigte auch t-online.de-Kolumnistin Lamya Kaddor in ihrer Jugend. Hier schildert sie ihren ersten Kontakt zum Christentum.
Den Begriff der Leitkultur mag die neue Integrationsbeauftragte der Bundesregierung nicht. Er führe nicht weiter, so die CDU-Politikerin Annette Widmann-Mauz. Was nun, fragt Kolumnistin Lamya Kaddor.
Ein Song versetzt die arabische Welt in Aufruhr – zumindest die Jugendlichen. "El3ab yala" ist eine Art arabisches "Gangnam Style". Seine Botschaft spricht vielen aus dem Herzen, weiß Kolumnistin Lamya Kaddor.
Die Diskriminierung von Frauen beschränkt sich nicht auf einen Kulturkreis. Aber der Widerstand ist ebenfalls universell – auch innerhalb des Islam lässt sich der Kampf gegen Sexismus führen.
Ärzte müssen künftig über Abtreibungen informieren dürfen. Der Paragraf 219a ist ein Relikt aus einer Zeit, in der Frauen zu unmündigen Wesen degradiert wurden, meint Lamya Kaddor.
Die emotionalen Debatten im Bundestag zeigen, wie wenig die Rechtsradikalen und -populisten von Deutschland verstehen. Der Abstieg der politischen Kultur fordert uns jedoch alle heraus.
Der Koalitionsvertrag von CDU, CSU und SPD umfasst ein Novum. Erstmals wird darin dem Aspekt der anti-islamischen Stimmung in Deutschland Rechnung getragen.
Ein Gedicht an einer Berliner Hochschule wird übermalt. Ein Museum in Manchester hängt ein Bild ab. Beide Werke seien sexistisch, heißt es. Hat das auch etwas mit dem Islam zu tun?
Die Parteien liefern ein Trauerspiel ab, wenn es um Muslime geht. Islamverbände, die heute noch kritisiert werden, werden morgen schon wieder geadelt, kritisiert Kolumnistin Lamya Kaddor.
Der Islamverband Ditib ließ in seinen Reihen für den Sieg gegen Kurden beten. Die Türkei ist für den Verband noch immer wichtiger als Deutschland.
Menschen, die nicht an einen Gott glauben, sind nun in Berlin mit Christen gleichgestellt. Dass die Nachricht kaum wahrgenommen wurde, sagt viel über den Umgang mit dieser Gruppe.