Kolumne - Lamya Kaddor

Schlagzeilen
AlleAlle anzeigen

Wie Joe Biden den Abstieg des Westens beschleunigt
  • Lamya Kaddor
Eine Kolumne von Lamya Kaddor
Joe Biden: Der US-Präsident steht wegen des Truppenabzugs aus Afghanistan stark in der Kritik.

Mit Rechten reden – unter diesem Titel entstand vor einigen Jahren nicht nur ein erfolgreiches Buch, sondern auch eine breite Debatte. Heute müsste der Titel lauten "Mit Taliban reden". Kann das gut gehen?  

Eine Pressekonferenz der Taliban am Dienstag: Bei dem Medienauftritt schlugen die Islamisten versöhnliche Töne an.
  • Lamya Kaddor
Von Lamya Kaddor

Die Volksseele kocht: Das VW-Markenhochhaus schafft die Currywurst ab und stellt auf fleischfrei um. Gerhard Schröder muss jetzt um-, Herbert Grönemeyer seine Texte überdenken. Ein Unding?

Currywurst mit Pommes: Um das Kantinenessen von VW ist eine Debatte entbrannt.
  • Lamya Kaddor
Eine Kolumne von Lamya Kaddor

Es habe doch schon immer Wetterextreme gegeben, sagen die Älteren von uns. Aber inzwischen haben wir jedes Jahr Jahrhundertereignisse. Wer das Problem nicht sieht, will es nicht sehen.

Feuerwehrleute auf der Peloponnes in Griechenland: Der Süden Europas kämpft seit Tagen mit extremer Hitze und Waldbränden.
  • Lamya Kaddor
Eine Kolumne von Lamya Kaddor

Nachdem er Sportler als "Kameltreiber" bezeichnete, soll Patrick Moster aus Tokio abreisen. Das reicht noch lange nicht: Die Verantwortlichen meiden klare Entscheidungen – nicht nur in diesem Fall.

Sportdirektor Patrick Moster: Er soll aus Tokio abreisen. Nicht genug, findet unsere Kolumnistin.
  • Lamya Kaddor
Von Lamya Kaddor

Hilfsbereitschaft und Mut vieler Flutopfer und Helfer berühren uns. Doch das ist nicht genug, denn die nächste Katastrophe wird kommen. Was können wir also aus dem Unglück lernen? 

Zwei Menschen laufen Arm in Arm durch das Hochwassergebiet: Mehr als 150 Menschen starben durch die Flutkatastrophe in Deutschland.
  • Lamya Kaddor
Eine Kolumne von Lamya Kaddor

Die EM hatte ihre Schattenseiten. Englands Fans fielen auch durch Buhrufe, Beleidigungen und rassistische Anfeindungen auf. Die Entgleisungen haben dabei auch mit dem Brexit zu tun.

Englische Fans im Stadion: Es gab Buhrufe bei den Nationalhymnen.
  • Lamya Kaddor
Von Lamya Kaddor

ARD und ZDF sind einer der Hauptangriffspunkte für Populisten. Die Kritik ist teilweise hanebüchen. Doch das ändert nichts daran, dass es in den Gremien weniger Politik braucht.

Die Besetzung der Gremien von ARD und ZDF ist reformbedürftig, meint Kolumnistin Lamya Kaddor.
  • Lamya Kaddor
Eine Kolumne von Lamya Kaddor

Fußball heißt auch Frauenfeindlichkeit, Homophobie, Rassismus. Groß ist die Aufregung über Regenbogen-Arenen, über die Moderatorinnen von ARD und ZDF. Manches davon ist nur eines: heuchlerisch. 

Der ungarische Torwart Péter Gulácsi verabschiedet sich nach dem Spiel gegen Deutschland von den Fans: Um Gewalt nach dem Spiel zu vermeiden, ist auch die Polizei im Stadion.
  • Lamya Kaddor
Von Lamya Kaddor

Dem deutschen Fernsehen fehlt der Mut. Bei RTL lassen sich die Jahreszeiten anhand der Sendungen ablesen, der ARD laufen die Moderatorinnen und Moderatoren weg. So kann es nicht weitergehen.

Let's dance: Nach Ansicht von Kolumnistin Lamya Kaddor hat die Tanzshow ihren Zenit längst überschritten.
  • Lamya Kaddor
Von Lamya Kaddor

Paradoxerweise löst die Freude über die Lockerungen bei vielen Menschen auch Unbehagen aus. Wir werden uns alte Kulturtechniken wieder aneignen müssen, der Weg zurück zur Normalität ist lang. 

Ein Stück Normalität kehrt im Sommer zurück nach Deutschland: Viele Kinder gehen wieder in die Schule.
  • Lamya Kaddor
Von Lamya Kaddor

Geht es um Rassismus, reden wir meist über Menschen wie Nationalspieler Antonio Rüdiger – zu Recht! Es gibt aber auch anti-Weiße Attacken. Manche sprechen auch hier von "Rassismus". 

Auch Abwertung von Weißen ist im Alltag in Deutschland ein Problem, meint Kolumnistin Lamya Kaddor.
  • Lamya Kaddor
Eine Kolumne von Lamya Kaddor

In Zeiten, in denen das Entsetzen über antisemitische Ausfälle in der Türkei groß ist, machen CDU und FDP den umstrittenen Islamverband in NRW wieder hoffähig. Das ist ein Trauerspiel.

Anhänger von Erdoğan: Der türkische Präsident macht keinen Halt vor antisemitischen Äußerungen.
  • Lamya Kaddor
Eine Kolumne von Lamya Kaddor

Die antisemitischen Demonstranten sind nicht nur eine Schande für Deutschland. Sie schaden all jenen, die sie eigentlich unterstützen wollen.

Demo in Leipzig: Bei pro-palästinensischen Protesten kam es in mehreren Städten zu antisemitischen Vorfällen.
  • Lamya Kaddor
Eine Kolumne von Lamya Kaddor

Ob Karl Lauterbach, das RKI oder manche Medien: Was haben sie nicht gewarnt vor gigantischen Neuinfektionen in der dritten Welle. Am Ende kam es anders. Das muss Folgen haben. 

SPD-Gesundheitsexperte Karl Lauterbach und RKI-Chef Lothar Wieler: Beide warnten vor sehr hohen Infektionszahlen im Frühjahr.
  • Lamya Kaddor
Eine Kolumne von Lamya Kaddor

Der Machtkampf zwischen Laschet und Söder ist vorerst beendet. Die befürchtete Spaltung der Union blieb aus – bis jetzt. Denn die Zersetzung bei der CDU hat gerade erst begonnen. 

Armin Laschet: Der CDU-Chef liegt in den Umfragen zur Bundestagswahl zurück.
  • Lamya Kaddor
Eine Kolumne von Lamya Kaddor

Wer eine andere Meinung hat, muss vernichtet werden: Die deutsche Debattenkultur verroht. Die Gründe betreffen uns alle.

Jan Josef Liefers: Der "Tatort"-Darsteller hat vergangene Woche mit rund 50 weiteren Schauspielern die "Alles dicht machen"-Aktion gestartet und dafür auch viel Kritik einstecken müssen.
  • Lamya Kaddor
Von Lamya Kaddor

An Sahra Wagenknecht zieht die Entwicklung der Gesellschaft offenbar vorbei. Während die Linken-Politikerin von "Lifestyle-Linken" schreibt, ist sie zwischen den Achtzigern und Neunzigern steckengeblieben.

Sahra Wagenknecht: Die Linken-Politikerin scheint aus der Zeit gefallen zu sein, meint Kolumnistin Lamya Kaddor.
  • Lamya Kaddor
Von Lamya Kaddor

Ostern steht an, Pessach hat begonnen, der Ramadan folgt im April. Religionsausübung in der Coronakrise zu untersagen, ist tabu. Aber strengere Schutzmaßnahmen wären nötig. 

Für t-online-kolumnisin Lamya Kaddor ist Religionsausübung mit der Bekämpfung der Corona-Pandemie vereinbar.
  • Lamya Kaddor
Von Lamya Kaddor

Wer dachte, um Erdoğan werde es ruhiger, sieht sich getäuscht. Zinspolitik, HDP-Verbot, Ausstieg aus Initiativen gegen Gewalt an Frauen. Das hat direkte Auswirkungen auf Deutschland.

Recep Erdoğan: Die Versuche, seine Macht in der Türkei zu erhalten, haben auch eine Auswirkung auf Deutschland.
  • Lamya Kaddor
Von Lamya Kaddor

Mangelnde Vorbereitung, zu viel Bürokratie: In der Corona-Krise läuft nicht alles, aber doch vieles in Deutschland schlecht. Jetzt braucht es einen kühlen Kopf.

Kanzlerin Angela Merkel: Die Regierenden zeigen in der Corona-Krise wenig Weitblick.
  • Lamya Kaddor
Eine Kolumne von Lamya Kaddor

Die Bezeichnung "alter weißer Mann" wird oft als Schmähung oder als gezielter politischer Racheakt genutzt. Das ist respektlos und hilft uns nicht dabei, gesellschaftliche Probleme zu lösen.

AfD-Politiker Alexander Gauland sitzt im Bundestag: t-online-Kolumnistin Lamya Kaddor sieht die Verwendung des Begriffes "alter weißer Mann" für politische Gegner kritisch.
  • Lamya Kaddor
Von Lamya Kaddor

Wir sind lange über den Punkt hinaus, unseren Kampf gegen Corona allein an Todes- und Infektionszahlen ausrichten zu müssen. Bund und Länder haben das erst spät begriffen.

Frau schaut aus dem Fenster einer Kultureinrichtung: Für viele Menschen wird die bestehende Krise zu einer psychischen Herausforderung. (Symbolbild)
  • Lamya Kaddor
Von Lamya Kaddor

Der Weg in einen autoritären Staat ist lang. Frauenfeindlichkeit ist eine der vorletzten Warnungen. Als solche ist sie Teil eines übergeordneten Problems, das bekämpft werden muss.

"My body, my choice" – "mein Körper, meine Wahl" gilt als einer der Leitsprüche in der Debatte um das polnische Abtreibungsgesetz.
  • Lamya Kaddor
Eine Kolumne von Lamya Kaddor

Hat Kardinal Woelki aus Köln einen Missbrauch verschwiegen? Und wo steht die katholische Kirche derzeit? Kolumnistin Lamya Kaddor findet klare Antworten.

Vom Kölner Amtsgericht heißt es, Termine für einen Kirchenaustritt seien mittlerweile bis Mai vollständig ausgebucht.
  • Lamya Kaddor
Eine Kolumne von Lamya Kaddor

Über den völlig verkorksten WDR-Talk "Die letzte Instanz" wurde schon fast alles gesagt. Nur Thomas Gottschalk kommt bei all der Kritik erstaunlich ungeschoren davon. Warum bloß? 

Thomas Gottschalk: Der Moderator galt für die Kolumnistin Lamya Kaddor als Held früherer Tage – bis jetzt.
  • Lamya Kaddor
Eine Kolumne von Lamya Kaddor

Mit Alleingängen kommen Staaten heute nicht mehr weit. Deswegen war es wichtig, dass die EU gemeinsam Impfstoffe bestellt hat. Das tatsächliche Problem liegt woanders, schreibt Kolumnistin Lamya Kaddor.

EU-Gipfel mit Maske: Die Europäische Union hat ein echtes Kommunikationsproblem.
  • Lamya Kaddor
Eine Kolumne von Lamya Kaddor

Die Bund-Länder-Konferenzen in der Corona-Krise weckten zuletzt viel Unmut und lieferten wenig überzeugende Ergebnisse. Es ist an der Zeit für grundsätzliche Veränderungen, findet unsere Kolumnistin Lamya Kaddor.

Angela Merkel: Eine alleine, die maßgeblich die Pandemie-Politik steuert? Das muss sich ändern, findet unsere Autorin.
  • Lamya Kaddor
Von Lamya Kaddor

Millionen Deutsche leiden unter den Corona-Maßnahmen, doch auf die Sorgen und Ängste der Kinder wird kaum geblickt. Die Pandemie legt schonungslos offen: Es muss sich etwas ändern.  

Kinderrechte sollen ins Grundgesetz: Koalition und Opposition müssen nun ausdiskutieren, ob ein schlechter Kompromiss besser ist als keiner.
  • Lamya Kaddor
Von Lamya Kaddor

Ein wütender Mob stürmte am Mittwochabend deutscher Zeit das Kapitol in Washington. Für die wackelnde Demokratie ist der wachsende Rechtsruck verantwortlich, findet Kolumnistin Lamya Kaddor.

Sturm auf das Kapitol in Washington: Kolumnistin Lamya Kaddor sieht für die Republikaner nur noch eine Möglichkeit, mit reinem Gewissen aus der jüngsten Geschichte herauszukommen.
  • Lamya Kaddor
Eine Kolumne von Lamya Kaddor

Ob man sich gegen das Coronavirus impfen lässt, ist die Entscheidung eines jeden Einzelnen. Es gibt hierzulande keine Pflicht. Dennoch sollte sich jeder impfen lassen – aller Bedenken zum Trotz, findet Kolumnistin Lamya Kaddor.

Corona-Demo in Berlin: Über 130.000 Menschen in Deutschland wurden bereits gegen das Coronavirus geimpft – eine Impfpflicht gibt es nicht.
  • Lamya Kaddor
Eine Kolumne von Lamya Kaddor

Weihnachten gilt nicht nur für Christen in Deutschland als hohes Fest. Auch Gläubige im Nahen Osten dürfen dabei nicht vergessen werden, findet Kolumnistin Lamya Kaddor und geht noch einen Schritt weiter.

Weihnachten in Bethlehem: Dort steht die Wiege des Christentums.
  • Lamya Kaddor
Eine Kolumne von Lamya Kaddor

Die "Querdenken"-Bewegung macht Stimmung gegen Impfungen in der Corona-Pandemie. Das sei ignorant und unvernünftig, meint t-online-Kolumnistin Lamya Kaddor. Die Geschichte lehre uns Demut.

Ein Demonstrant auf einer "Querdenken"-Demonstration in Düsseldorf gegen Impfungen: "Impfgegner und Corona-Leugner haben nichts Originelles", meint t-online-Kolumnistin Lamya Kaddor.
  • Lamya Kaddor
Von Lamya Kaddor

Deutschland will den generellen Abschiebestopp nach Syrien nicht verlängern. Straftäter und Gefährder sollen in ihr Heimatland zurückgeschickt werden – doch auch wenn ihnen dort der Tod droht? 

Trümmer in Syrien: Das Bürgerkriegsland wird immer noch von Tod und Gewalt heimgesucht.
  • Lamya Kaddor
Eine Kolumne von Lamya Kaddor

In Sachsen-Anhalt macht die CDU im Streit um den Rundfunkbeitrag einen Fehler nach dem anderen. Die Sender stehen dabei schon lange nicht mehr im Fokus. Es geht um viel mehr.

Sachsen-Anhalts Ministerpräsident Reiner Haseloff: Im Streit um den Rundfunkbeitrag droht seine Koalition zu zerbrechen.
  • Lamya Kaddor
Eine Kolumne von Lamya Kaddor

Bund und Länder haben neue Corona-Beschlüsse vorgelegt. Ihre Kommunikationsstrategie dabei ist desaströs – vor allem ihre naive Fixierung auf Weihnachten.

Weihnachtsdeko in einer deutschen Einkaufsstraße: Dass für das Weihnachtsfest die Corona-Regeln gelockert werden, sieht Kolumnistin Lamya Kaddor kritisch.
  • Lamya Kaddor
Eine Kolumne von Lamya Kaddor

Mehrere prominente Politiker haben sich in den vergangenen Tagen und Wochen erhebliche Fehltritte geleistet. Dennoch darf man sie nicht an den Pranger stellen.

Lorenz Caffier: Mecklenburg-Vorpommerns Innenminister kaufte offenbar ein Jagdgewehr aus dem Umfeld einer rechtsextremen Gruppe – wenig später trat er von seinen Ämtern zurück.
  • Lamya Kaddor
Eine Kolumne von Lamya Kaddor

Die Geschichte der Biontech-Gründer Şahin und Türeci beschäftigt viele Journalisten – denn die Welt wartet auf einen Corona-Impfstoff. Doch der Medienzirkus birgt Gefahren. 

Uğur Şahin und Özlem Türeci: Die Biontech-Gründer bringen uns womöglich den lang ersehnten Corona-Impfstoff.
  • Lamya Kaddor
Eine Kolumne von Lamya Kaddor

Donald Trump konnte selbst bei Schwarzen, Latinos und weißen Frauen zulegen. Wie kann denn das bitte sein? Die Antwort auf diese Frage hat viel mit eigenen Vorurteilen zu tun.

Unterstützerinnen von Trump: Die Verwunderung über den Erfolg des Präsidenten bei Minderheiten liegt oft in Vorurteilen begründet.
  • Lamya Kaddor
Eine Kolumne von Lamya Kaddor

Was treibt Menschen zu solch bestialischen Taten wie in Nizza, Paris oder Dresden? Die Frage lässt sich nicht von der vorangegangenen Hetze entkoppeln.

Ein Polizist zündet vor der Kathedrale in Nizza eine Kerze an: Hier wurden drei Menschen von einem mutmaßlichen Islamisten ermordet.
  • Lamya Kaddor
Eine Kolumne von Lamya Kaddor

Donald Trump hat in den vergangenen Jahren viel Schaden hinterlassen. Das hat vor Augen geführt, wie zerbrechlich Demokratien sind. Doch Trumps Präsidentschaft zeigt noch etwas anderes.

Auf einer Wahlkampfverstanstaltung wirft Donald Trump einen Mund-Nasen-Schutz in die Menge: In sein Amt stolperte der US-Präsident beinahe versehentlich hinein.
  • Lamya Kaddor
Eine Kolumne von Lamya Kaddor

Ausgerechnet die Linken Kevin Kühnert und Sascha Lobo werfen der politischen Linken vor, beim Islamismus zu schweigen, während sie bei Rechtsextremismus lautstark sind. Der Schluss ist falsch, sagt Lamya Kaddor.

Tatort in Dresden: Ein islamistischer Gefährder attackierte am 4. Oktober zwei Touristen in der Innenstadt, von denen einer starb.
  • Lamya Kaddor
Ein Gastbeitrag von Lamya Kaddor

Der islamistische Anschlag bei Paris hat auch in Deutschland eine Diskussion ausgelöst. Lehrer müssen gefahrlos unterrichten können, aber auch ihre eigene Rolle kritisch hinterfragen 

Schüler stehen vor der Schule, an der Samuel Paty unterrichtet hat: Der Geschichtslehrer wurde auf offener Straße enthauptet.
  • Lamya Kaddor
Eine Kolumne von Lamya Kaddor

In Deutschland steigen die Corona-Zahlen rasant, doch die Politik scheitert mit einem großen Wurf an Gegenmaßnahmen. Daran ist sie selbst schuld – doch auch wir haben eine Aufgabe

Kanzlerin Merkel und die Ministerpräsidenten nach dem Corona-Krisentreffen: Historisches war angekündigt worden, historisches wurde nicht geliefert, findet Kolumnistin Lamya Kaddor.
  • Lamya Kaddor
Von Lamya Kaddor

Der jüngste Angriff vor einer Synagoge rollt die Debatte um Antisemitismus neu auf. Minister müssen sich mehr in die jüdische Bevölkerung hineinversetzen, findet t-online-Kolumnistin Lamya Kaddor.

Antisemitismus in Deutschland: Kolumnistin Lamya Kaddor sieht die Politiker viel mehr in der Pflicht.
  • Lamya Kaddor
Eine Kolumne von Lamya Kaddor

Die Corona-Neuinfektionen in Deutschland steigen, große Hochzeitsfeiern rücken in den Fokus. Die Bundesregierung muss für sie noch schärfere Regeln erlassen.

Eine Braut wird vor einer türkischen Hochzeit abgeholt (Archivbild): Große Feiern sind in der Corona-Pandemie ein Ansteckungsrisiko.
  • Lamya Kaddor
Eine Kolumne von Lamya Kaddor

Aktuelles zu den Parteien

Alternative für DeutschlandBündnis 90/Die GrünenCDUDie LinkeFDPSPD

Politik international





t-online - Nachrichten für Deutschland
t-online folgen
FacebookTwitterInstagram

Das Unternehmen
Ströer Digital PublishingJobs & KarrierePresseWerbenKontaktImpressumDatenschutzhinweiseDatenschutzhinweise (PUR)Jugendschutz



Telekom
Telekom Produkte & Services
KundencenterFreemailSicherheitspaketVertragsverlängerung FestnetzVertragsverlängerung MobilfunkHilfeFrag Magenta


TelekomCo2 Neutrale Website