Schlagzeilen
AlleAlle anzeigen

Zehntausende demonstrieren in Wien gegen Corona-Politik

Von afp, cck

Aktualisiert am 11.12.2021Lesedauer: 2 Min.
Anti-Corona-Protest in Österreich: Medienvertreter wurden aus der Menge heraus angegriffen.
Anti-Corona-Protest in Österreich: Medienvertreter wurden aus der Menge heraus angegriffen. (Quelle: Florian Wieser/APA/dpa-bilder)
Facebook LogoTwitter LogoPinterest LogoWhatsApp Logo

Nur einen Tag vor Ende des Teil-Lockdowns sind in der österreichischen Hauptstadt zehntausende Gegner der Corona-Politik auf die Straße gegangen. Dabei kam es zu Angriffen auf Journalisten.

In Wien haben erneut tausende Menschen gegen die geltenden Corona-Maßnahmen und die von der Regierung angekündigte Impfpflicht demonstriert. Die Polizei geht von rund 44.000 Teilnehmerinnen und Teilnehmern aus. Der Zug müsse immer wieder gestoppt werden, um "gezielt Störer und Aggressoren" anzuhalten, teilte die Polizei mit.

Es habe bislang drei Festnahmen gegeben. Zudem gab es laut Polizei mehrere Anzeigen wegen der Verwendung von Pyrotechnik und der Missachtung von Maskenpflichten. Journalisten seien mit Schneebällen und Eisbrocken beworfen worden. Einer sei Opfer einer versuchten Körperverletzung geworden. Die Polizei habe daraufhin mehr Einsatzkräfte an die Protestspitze geschickt.

Empfohlener externer Inhalt
Twitter

Wir benötigen Ihre Zustimmung, um den von unserer Redaktion eingebundenen Twitter-Inhalt anzuzeigen. Sie können diesen (und damit auch alle weiteren Twitter-Inhalte auf t-online.de) mit einem Klick anzeigen lassen und auch wieder deaktivieren.

Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr dazu in unseren Datenschutzhinweisen.

Teil-Lockdown endet am Sonntag

Die Demonstranten versammelten sich zunächst am Wiener Heldenplatz. Dort sprach unter anderem der Chef der rechtspopulistischen FPÖ, Herbert Kickl. Anschließend zog ein Protestmarsch durch die österreichische Hauptstadt.

Laut der österreichischen Nachrichtenagentur APA waren in Wien insgesamt 32 Demonstrationen angemeldet worden, sieben davon wurden untersagt. Rund 1.400 Polizisten waren den Angaben zufolge im Einsatz, um für einen friedlichen Ablauf der Proteste und die Einhaltung der geltenden Covid-Bestimmungen zu sorgen.

Weitere Artikel

Britische Ergebnisse
Studie: Booster schützt bis zu 75 Prozent vor Omikron-Infektion
Eine Person wird gegen Corona geimpft (Symbolbild): Ein britischer Bericht geht von einem hohen Schutz gegen Omikron nach einem Booster aus.

Inzidenzwert gesunken
RKI registriert 53.697 Neuinfektionen
Eine Laborantin nimmt einen Abstrich für einen Corona-Test (Symbolbild): Die Inzidenz in Deutschland sinkt leicht.

Protestaktion in Griechenland
Impfverweigerer führen Schuldirektor in Handschellen ab
Polizei in Griechenland (Archivbild): In einer Schule haben mehrere Menschen protestiert.


In ganz Österreich gilt seit drei Wochen ein Teil-Lockdown, der am Sonntag endet. Fast alles war in dieser Zeit geschlossen, nur Schulen und Geschäfte für den täglichen Bedarf blieben geöffnet. Zudem hat die Regierung eine allgemeine Corona-Impfpflicht ab dem 1. Februar verfügt. Seit Verkündung dieser Regel haben die Proteste gegen die Maßnahmen zur Eindämmung der Pandemie wieder deutlich zugenommen. Schon am vergangenen Wochenende demonstrierten in Wien mehr als 40.000 Menschen.

Facebook LogoTwitter LogoPinterest LogoWhatsApp Logo
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...

ShoppingANZEIGEN

Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Bericht: Ermittler vermuten Milliardenschaden durch Test-Betrug
CoronavirusLockdownPolizeiÖsterreich
Aktuelles zu den Parteien

Politik international




t-online - Nachrichten für Deutschland
t-online folgen
FacebookTwitterInstagram

Das Unternehmen
Ströer Digital PublishingJobs & KarrierePresseWerbenKontaktImpressumDatenschutzhinweiseDatenschutzhinweise (PUR)Jugendschutz



Telekom
Telekom Produkte & Services
KundencenterFreemailSicherheitspaketVertragsverlängerung FestnetzVertragsverlängerung MobilfunkHilfeFrag Magenta


TelekomCo2 Neutrale Website