Lockdown

Marius Müller-Westernhagen über "die Kraft meiner Lenden"

t-online hat offene Ohren für die wichtigsten Alben der Woche und gibt Ihnen Musiktipps. Diese Woche mit dem Comeback von Marius Müller-Westernhagen, Harry Styles und Bryan Ferry von Roxy Music.

Marius Müller-Westernhagen: Der Erfolgsrocker meldet sich zurück.
Von Sebastian Berning

Die Wiener Börse hat am Dienstag mit deutlichen Kursgewinnen geschlossen. Der ATX <AT0000999982> stieg um 2,35 Prozent auf 3201,09 Punkte...

t-online news

Die Situation in Shanghai ist undurchsichtig: Coronafälle gibt es nicht mehr, dennoch bleibt die Metropole im Lockdown. Doch es gibt schon einen Ausblick, wann es besser werden soll.

Corona-Tests in Shanghai: Trotz "Null-Covid" ändert sich für die Bevölkerung vorerst nichts.

Lockdown mit Folgen: Die strikte Null-Covid-Strategie belastet Chinas Wirtschaft stark. Die Industrieproduktion fiel im April überraschend stark, die Arbeitslosigkeit erreicht fast das historische Hoch aus 2020. Die Konsequenzen spürt Deutschland mit Verzögerung.

Schwerer Lockdown: In Metropolen wie Shanghai dürfen Millionen Menschen ihre Wohnungen nicht mehr verlassen.

Die neue Platte der Band Florence + The Machine klingt nach zwei Jahren Pandemie wie eine Auferstehung. Songwriterin Florence Welch hat sich...

Märchenhafte Ästhetik: Florence + The Machine.

Während die Corona-Pandemie die Welt in Atem hielt, vermeldete Nordkorea keine einzige Infektion. Das Blatt hat sich nun gewendet: Dem Land mit einem der schlechtesten Gesundheitssysteme weltweit droht eine Krise.

Kim Jong-un: Der nordkoreanische Machthaber hat nach zwei Jahren Pandemie den ersten Corona-Fall in seinem Land öffentlich gemacht.

Die meisten Anti-Corona-Maßnahmen sind gefallen. Ist die Pandemie damit hierzulande vorbei? Ein Experte schätzt die aktuelle Lage ein und erklärt, wie es zur hohen Übersterblichkeit in Deutschland kam.

Ein Friedenskonzert für die Ukraine zieht die Massen an (Archivbild). Trotz Corona findet das öffentliche Leben in Deutschland wieder zur Normalität zurück.
Von Christiane Braunsdorf

Deutschlands größter Elektronikhändler Ceconomy (Media Markt, Saturn) erwartet auch im kommenden Weihnachtsgeschäft wegen der Corona-Pandemie und des Ukrainekrieges noch Probleme ...

t-online news

In der chinesischen Metropole Shanghai sind die Corona-Zahlen stark rückläufig. Die Hälfte der Stadt hat laut den Behörden den "Null-Covid"-Status erreicht. Lockerungen gibt es vorerst jedoch nicht – trotz internationaler Kritik.

Eine Frau in Shanghai zeigt vor einem Supermarkt ihren Gesundheitspass: Ein Ende des strikten Lockdowns in der chinesischen Millionenmetropole ist noch nicht absehbar.

Der von der Corona-Krise schwer getroffene Reisekonzern Tui rechnet vor der wichtigen Sommersaison mit einer Rückkehr in die Gewinnzone. Bislang liege das Buchungsniveau für den ...

Tui

In Shanghai, im größten Containerhafen der Welt, stauen sich Hunderte Schiffe. Allianz-Experten warnen vor gravierenden Folgen für die weltweiten Lieferketten. Die Lage werde sich in den nächsten Monaten kaum beruhigen.

Containerhafen in Shanghai (Symbolbild): Im Hafen der der chinesischen Metropole stauen sich die Schiffe.

Schon wenn einer der Nachbarn positiv getestet wird, müssen alle Anwohner in Quarantäne: Regeln wie diese sorgen in Shanghai zunehmend für Empörung und Chaos. Selbst die Beamten scheinen entnervt.

Schutzmaßnahmen in einem Supermarkt in Shanghai: Viele Bewohner der Stadt dürfen nicht einmal Waren des täglichen Bedarfs einkaufen gehen.

Seit 2016 wurde es ruhig um die Sportfreunde Stille. Während der Pandemie überwand die beliebte Münchner Band schließlich ihre Funkstille. Ein Gespräch über Versöhnung, das Erwachsenwerden und die Frage, welchen Stellenwert Krawall in unseren Zeiten hat.

Peter Brugger, Rüdiger Linhof und Florian Weber (von links) sind die Sportfreunde Stiller. Am 6. Mai erscheint ihre neue Single "I'm Alright".
Von Katharina Weiß

Emotionen wecken, Menschen zum Lachen bringen und zu Tränen rühren: Als Traurednerin muss Simone Schmidt mit ihren Worten ins Schwarze...

Zum Klientel von Traurednerin Simone Schmidt zählen ihren Worten nach zu 90 Prozent Nerds und Menschen außerhalb der Norm.

In weiten Teilen Großbritanniens laufen die Regionalwahlen. Für Boris Johnsons Karriere könnte das Ergebnis zu einem Wendepunkt werden. Konservative Lokalpolitiker distanzieren sich von dem Premierminister.

Boris Johnson bei der Stimmabgabe in Westminster: Der Premierminister steht wegen seiner Rolle in der "Partygate"-Affäre in der Kritik.

Die Produktionskrise in der Autoindustrie lässt den Absatz weiter einbrechen: Im April lief es für die Autobauer nochmals schlechter als im ohnehin schon miesen März. Ein Experte warnt vor den Folgen.

Polestar: Die Elektromarke schafft im April 2022 den größten Absatz-Sprung in Deutschland.
  • Markus Abrahamczyk
Von Markus Abrahamczyk

Die Frühjahrsbelebung hält den Arbeitsmarkt auf Trab: Auch in Sachsen-Anhalt hat sich die positive Beschäftigungsentwicklung fortgesetzt. Im April waren rund 75.000 Arbeitslose ...

Arbeitsagentur

Eine junge Frau hat bei einer verbotenen "Querdenker"-Demo in Frankfurt einen der führenden Köpfe der Szene, Markus Haintz, beschimpft und eine Rangelei ausgelöst. Nun muss sie sich vor Gericht verantworten.  

Markus Haintz, Michael Hayder und Vicky Richter 2021 in München: Der "Querdenker" Haintz (rechts) ist Fachanwalt für Bau- und Architektenrecht.
Von Katrin Börsch

t-online - Nachrichten für Deutschland
t-online folgen
FacebookTwitterInstagram

Das Unternehmen
Ströer Digital PublishingJobs & KarrierePresseWerbenKontaktImpressumDatenschutzhinweiseDatenschutzhinweise (PUR)Jugendschutz



Telekom
Telekom Produkte & Services
KundencenterFreemailSicherheitspaketVertragsverlängerung FestnetzVertragsverlängerung MobilfunkHilfeFrag Magenta


TelekomCo2 Neutrale Website