• Home
  • Panorama
  • Starkregen - Unwetter-Katastrophe in Südafrika: Mehr als 400 Tote


Schlagzeilen
AlleAlle anzeigen

Symbolbild für einen TextNeue Doppelspitze der Linken gewähltSymbolbild für einen TextKoalitionsvertrag in NRW beschlossenSymbolbild für ein VideoWo jetzt heftige Gewitter drohenSymbolbild für einen TextRangeleien bei G7-Demo in MünchenSymbolbild für einen TextGepäck-Chaos in DüsseldorfSymbolbild für ein VideoPatriarch Kirill stürzt bei GottesdienstSymbolbild für einen TextJunge stirbt beim S-Bahn-SurfenSymbolbild für einen Text14-Jähriger stirbt bei FallschirmsprungSymbolbild für einen TextFestnahme nach Fund verbrannter LeicheSymbolbild für einen TextVerliert Klopp den nächsten Superstar?Symbolbild für einen TextBauernhofspiel fasziniert Millionen FansSymbolbild für einen Watson TeaserAzubi kämpft in Armut ums ÜberlebenSymbolbild für einen TextPer Zug durch Deutschland - jetzt spielen

Unwetter-Katastrophe in Südafrika: Mehr als 400 Tote

Von dpa
17.04.2022Lesedauer: 1 Min.
Der südafrikanische Präsident Cyril Ramaphosa spricht in dem Ort Durban mit trauernden Familienmitgliedern.
Der südafrikanische Präsident Cyril Ramaphosa spricht in dem Ort Durban mit trauernden Familienmitgliedern. (Quelle: Kopano Tlape/South African Communications and Information Services/AP/dpa./dpa)
Facebook LogoTwitter LogoPinterest LogoWhatsApp Logo

Durban (dpa) – Nach der Unwetter-Katastrophe in Südafrika ist die Zahl der Todesopfer in der Küstenprovinz KwaZulu-Natal auf 443 gestiegen. Das teilte der Ministerpräsident der Provinz, Sihle Zikalala, am Sonntag mit und sprach den betroffenen Familien sein Beileid aus.

Da für das Wochenende erneut starke Regenfälle angekündigt waren, bereitete sich die Provinzregierung auf weitere Notfälle und mögliche Evakuierungen vor. Auch Rettungskräfte standen weiter auf Abruf, während die Aufräum- und Bergungsarbeiten weiterliefen.

Chaos und Zerstörung in Küstenprovinz

Seit vergangenem Montag hatten starke Regenfälle in der Provinz für Chaos und Zerstörung gesorgt. So wurde die Metropole Durban von Überschwemmungen und Schlammlawinen heimgesucht. Die Wassermassen verwüsteten Häuser, überfluteten Siedlungen, rissen Straßen weg und ließen Tausende Menschen ohne Unterkunft zurück. Viele Betroffene sind dringend auf humanitäre Hilfe angewiesen.

Der Hafen von Durban, einer der größten Frachthäfen Afrikas, war bis auf weiteres geschlossen. In einigen Gegenden gab es weder Strom noch fließendes Wasser. Der südafrikanische Präsident Cyril Ramaphosa erklärte die Region zum Katastrophengebiet.

Die am Indischen Ozean liegende Küstenprovinz KwaZulu-Natal ist eines der wichtigsten Urlaubsziele im Land und hatte sich eigentlich schon auf den traditionellen Osteransturm in- und ausländischer Touristen vorbereitet.

Facebook LogoTwitter LogoPinterest LogoWhatsApp Logo
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...

ShoppingANZEIGEN

Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Neueste Artikel
Wo jetzt heftige Gewitter drohen
  • Arno Wölk
Von Hannes Molnár, Arno Wölk
SüdafrikaUnwetter
Justiz & Kriminalität




t-online - Nachrichten für Deutschland
t-online folgen
FacebookTwitterInstagram

Das Unternehmen
Ströer Digital PublishingJobs & KarrierePresseWerbenKontaktImpressumDatenschutzhinweiseDatenschutzhinweise (PUR)Jugendschutz



Telekom
Telekom Produkte & Services
KundencenterFreemailSicherheitspaketVertragsverlängerung FestnetzVertragsverlängerung MobilfunkHilfeFrag Magenta


TelekomCo2 Neutrale Website