• Home
  • Panorama
  • Wissen
  • Naturschutz: Nabu zeigt virtuelle 360-Grad-Unterwasserwelt der Nordsee


Schlagzeilen
AlleAlle anzeigen

Symbolbild für einen TextRussland droht NorwegenSymbolbild für einen TextTexas: Neue Details zu toten MigrantenSymbolbild für einen TextWärmepumpen für alle? Neue OffensiveSymbolbild für ein VideoRussische Panzerkolonne fährt in eine FalleSymbolbild für einen TextFahrer erleidet Verbrennungen: VW-RückrufSymbolbild für einen TextTennis: Deutsche attackiert PartnerinSymbolbild für einen TextBritney Spears' Mann spricht über EheSymbolbild für einen TextWerder Bremen mit Transfer-DoppelschlagSymbolbild für einen Text"Bauer sucht Frau"-Paar erwartet BabySymbolbild für einen TextZDF-Serienstar von Freundin getrenntSymbolbild für einen TextLeipzigerin von Scientology verschleppt?Symbolbild für einen Watson TeaserLena Meyer-Landrut plant radikalen SchrittSymbolbild für einen TextSchlechtes Hören erhöht das Demenzrisiko

Nabu zeigt virtuelle 360-Grad-Unterwasserwelt der Nordsee

Von dpa
20.04.2022Lesedauer: 1 Min.
Sowohl unter als auch über Wasser führt das Nordseelife-Projekt des Nabu.
Sowohl unter als auch über Wasser führt das Nordseelife-Projekt des Nabu. (Quelle: Sina Schuldt/dpa./dpa)
Facebook LogoTwitter LogoPinterest LogoWhatsApp Logo

Berlin (dpa) - Die Unterwasserwelt der deutschen Nordsee aus allen Blickwinkeln erleben - das können Internetnutzende auf dem PC, dem Tablet oder dem Smartphone. Möglich macht das der Naturschutzbund (Nabu) unter www.nordseelife.de.

Mehr als 120 tierische und pflanzliche Meeresbewohner können auf der Seite erkundet werden, darunter der Hundshai, Schweinswale und Taschenkrebse, wie Kim Detloff, Leiter Meeresschutz beim Nabu, sagte. "Man kann als Nutzer abbiegen, wo man möchte", sagte Detloff. Für die 360-Grad-Bilderwelten waren Taucher insgesamt 25 Stunden im Wasser, wie Holger Weber von der Agentur Kubikfoto sagte.

Mit dem Projekt wolle der Nabu die Menschen für den Schutz der Nordsee sensibilisieren, so Detloff. So werden auch die Verschmutzung mit Plastikmüll und Geisternetzen oder die Belastung etwa durch die Schifffahrt thematisiert. Forschende vom Bremerhavener Alfred-Wegener-Institut berichten, wie sie die Europäische Auster wieder ansiedeln wollen, die in der deutschen Nordsee als ausgestorben gilt.

Neben den Unterwasserwelten werden auch Landaufnahmen gezeigt, etwa die Salzwiesen auf Borkum oder eine Basstölpel-Kolonie auf Helgoland. Eingesprochen hat die begleitenden Texte der Schauspieler Axel Prahl. Im Jahr 2018 hatte der Nabu bereits dieOstsee virtuell erlebbargemacht.

Facebook LogoTwitter LogoPinterest LogoWhatsApp Logo
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...

ShoppingANZEIGEN

Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Neueste Artikel
Was uns das Tagebuch der Anne Frank heute noch sagt
  • Marc von Lübke-Schwarz
Von Marc von Lüpke
  • Theresa Crysmann
  • Marc von Lübke-Schwarz
Von Theresa Crysmann und Marc von Lüpke
Nordsee
Justiz & Kriminalität




t-online - Nachrichten für Deutschland
t-online folgen
FacebookTwitterInstagram

Das Unternehmen
Ströer Digital PublishingJobs & KarrierePresseWerbenKontaktImpressumDatenschutzhinweiseDatenschutzhinweise (PUR)Jugendschutz



Telekom
Telekom Produkte & Services
KundencenterFreemailSicherheitspaketVertragsverlängerung FestnetzVertragsverlängerung MobilfunkHilfeFrag Magenta


TelekomCo2 Neutrale Website