t-online - Nachrichten für Deutschland
t-online - Nachrichten für Deutschland
Such IconE-Mail IconMenü Icon



HomeRegionalBerlin

Ramadan in Berlin: Grüne wollen Beleuchtung an großen Straßen


Finanziert von Steuern und privater Hand
Grüne fordern Ramadan-Beleuchtung an großen Straßen

Von t-online, pb

19.05.2025 - 19:36 UhrLesedauer: 2 Min.
Passantinnen fotografieren mit ihren Handys die "Happy Ramadan"-Beleuchtung in der Frankfurt (Symbolfoto): Ähnliches wünschen sich die Grünen für Berlin.Vergrößern des Bildes
Passantinnen fotografieren mit ihren Handys die "Happy Ramadan"-Beleuchtung in Frankfurt (Symbolfoto): Ähnliches wünschen sich die Grünen für Berlin. (Quelle: Lando Hass/dpa)
News folgen

Berlin hat deutschlandweit die meisten muslimischen Einwohner. Nun soll die Stadt auch bei der Ramadan-Beleuchtung nachziehen – mit prominenten Standorten.

Die Grünen-Fraktion im Berliner Abgeordnetenhaus fordert, dass prominente Straßen und Plätze der Hauptstadt künftig zum islamischen Fastenmonat Ramadan festlich beleuchtet werden. In einem Antrag, der in der vergangenen Woche eingereicht wurde, fordern die Grünen eine Ramadan-Beleuchtung ab 2026, die "analog zur Weihnachtsbeleuchtung in der Stadt sichtbar wird".

Als besonders geeignete Standorte nennt die Fraktion den Kurfürstendamm, die Prachtstraße Unter den Linden, die Friedrichstraße sowie den Potsdamer Platz. Zur Finanzierung schlagen die Grünen vor, auf ein ähnliches Modell wie bei der Weihnachtsbeleuchtung zu setzen: eine Kombination aus Tourismusmitteln und privatem Sponsoring.

Ramadan soll in der "Breite der Gesellschaft" gefeiert werden

"Der Islam gehört zu Berlin und wird von vielen Berliner*innen praktiziert", heißt es in der Begründung des Antrags. Die Beleuchtung zum Fastenmonat solle als "Ausdruck der Akzeptanz und Wertschätzung" dienen und das Zugehörigkeitsgefühl muslimischer Berliner stärken.

Bereits in diesem Jahr gab es laut dem Antrag "ein erstes Lichtzeichen zum Fastenmonat" vor dem Rathaus Mitte. Die Grünen-Fraktion betont jedoch, dass die "selbstverständliche Sichtbarmachung muslimischen Lebens" sich nicht auf "migrantisch geprägte Orte" beschränken, sondern "in der Breite der Gesellschaft Raum finden" solle.

Ramadan in Berlin: Grüne wollen Zeichen gegen Rassismus setzen

Die Berliner Grünen argumentieren, dass in der Hauptstadt "deutschlandweit die meisten Muslim*innen in absoluten Zahlen leben" und es daher "angemessen" sei, wenn auch Berlin eine Beleuchtung zum Ramadan ermögliche.

Der Antrag verweist zudem auf den "besorgniserregenden" antimuslimischen Rassismus und sieht in der Festbeleuchtung auch ein "Zeichen gegen Hass und Rassismus". Die Installation einer Ramadan-Beleuchtung würde zudem den Handlungsempfehlungen der Expertenkommission "Antimuslimischer Rassismus" entsprechen, die dem Senat im September 2022 übergeben wurden.

Der nächste Ramadan beginnt am Abend des 16. Februar 2026 und endet am 18. März 2026. Bis dahin soll der Senat laut dem Antrag die Zusammenarbeit mit Bezirken, muslimischen Gemeinden und privatwirtschaftlichen Akteuren wie dem Handelsverband Berlin-Brandenburg suchen. Dem Abgeordnetenhaus soll bis zum 30. September 2025 Bericht erstattet werden.

Verwendete Quellen
  • parlament-berlin.de: Drucksache 19/2433
  • bz-berlin.de: Grüne wollen Ramadan-Beleuchtung für Berlin
  • Mit Informationen der Nachrichtenagentur dpa
  • Eigene Berichterstattung

Quellen anzeigenSymbolbild nach unten

Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...

ShoppingAnzeigen

Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...


Bleiben Sie dran!
App StorePlay Store
Auf Facebook folgenAuf X folgenAuf Instagram folgenAuf YouTube folgenAuf Spotify folgen


Telekom