Schlagzeilen
AlleAlle anzeigen

Symbolbild für einen TextSelenskyj auf renommierter "Time"-Liste Symbolbild für einen TextAffenpocken: Fachärzte warnen vor PanikSymbolbild für einen TextBoris Becker in anderes Gefängnis verlegtSymbolbild für einen TextPutin und Lukaschenko: Vorwürfe an den WestenSymbolbild für einen TextÜberfall auf Sebastian VettelSymbolbild für einen TextMark Zuckerberg persönlich verklagtSymbolbild für einen TextFrench Open: Kerber mit packendem Match Symbolbild für einen TextAirline ignoriert MaskenpflichtSymbolbild für einen TextDepp-Prozess: Kate Moss muss aussagenSymbolbild für einen TextBrisante Fotos belasten Boris JohnsonSymbolbild für einen Watson TeaserSelbstbefriedigung: Therapeutin packt aus

Clan-Mitglieder sollen laut Bericht Corona-Hilfen kassiert haben

Von dpa
Aktualisiert am 28.04.2020Lesedauer: 1 Min.
Die Investitionsbank Berlin in der Bundesallee: Dort können Corona-Soforthilfen beantragt werden.
Die Investitionsbank Berlin in der Bundesallee: Dort können Corona-Soforthilfen beantragt werden. (Quelle: STPP/imago-images-bilder)
Facebook LogoTwitter LogoPinterest LogoWhatsApp Logo

Mitglieder arabischstämmiger Clans in Berlin stehen nach einem Bericht

Mitglieder aus dem Clan-Milieu in Berlin sollen laut einem Bericht von Spiegel TV im großen Stil Corona-Soforthilfen kassiert haben. Die Berliner Kriminalpolizei stieß demnach bei einer ersten Prüfung auf Hunderte Anträge, wie es in dem Bericht mit Berufung auf Informationen aus der Polizei hieß.

Finanzexperten der Polizei hatten dem Bericht zufolge Wohn- und Geschäftsadressen von mehreren Großfamilien mit den Daten der Investitionsbank Berlin (IBB) abgeglichen. Dabei sei es zunächst nur um eine Anfangsrecherche gegangen, bei der die Polizei wenige Anschriften abfragte, die bereits aus früheren Verfahren aktenkundig waren. Über 250 Anträge auf finanzielle Hilfe hätten demnach zu den wenigen Clan-Adressen gepasst.

Hunderttausende Euro Schaden bei Soforthilfen

Wie der "Tagesspiegel" berichtet, gebe es zwar noch keine Belege, dass Mitglieder von Clans in Berlin mit betrügerischer Absicht die Hilfen kassiert hätten. Dennoch passe die Adresse einer Immobilie auf einen 36-Jährigen aus dem Clan-Milieu, dessen Firmen Soforthilfe beantragt hatten. Die Adresse sei laut Tagesspiegel den Ermittlern bereits bekannt, weil sie möglicherweise mittels Strohmännern erworben worden sein könnte.

Weitere Artikel

Behörde gibt BER frei
Neuer Hauptstadtflughafen darf mit neunjähriger Verspätung öffnen
Blick in das Hauptterminalgebäude des Hauptstadtflughafens BER in Schönefeld: Er darf laut Behörde im Oktober nun öffnen.


Die Polizei äußerte sich am Dienstagmorgen zunächst noch nicht zu dem Bericht, verwies aber auf eine spätere mögliche Stellungnahme. Die Berliner Staatsanwaltschaft und das Landeskriminalamt hatten am 23. April bekannt gegeben, dass es Ermittlungen zu Subventionsbetrug in bislang knapp 150 Fällen gebe. Die Schadenshöhe lag zu dem Zeitpunkt bei etwa 700.000 Euro. Mit weit mehr Fällen werde aber noch gerechnet, hieß es. In manchen Fällen wurden Soforthilfen von mehreren zehntausend Euro für Firmen beantragt, die es gar nicht gibt.

Facebook LogoTwitter LogoPinterest LogoWhatsApp Logo
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...

ShoppingANZEIGEN

Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Airline ignoriert offenbar deutsche Maskenpflicht
BetrugPolizeiTagesspiegel

t-online - Nachrichten für Deutschland
t-online folgen
FacebookTwitterInstagram

Das Unternehmen
Ströer Digital PublishingJobs & KarrierePresseWerbenKontaktImpressumDatenschutzhinweiseDatenschutzhinweise (PUR)Jugendschutz



Telekom
Telekom Produkte & Services
KundencenterFreemailSicherheitspaketVertragsverlängerung FestnetzVertragsverlängerung MobilfunkHilfeFrag Magenta


TelekomCo2 Neutrale Website