Schlagzeilen
AlleAlle anzeigen

Symbolbild für einen TextKahn widerspricht LewandowskiSymbolbild für einen TextTornado: Schwerverletzte in PaderbornSymbolbild für einen TextKajak-Unfall: Deutscher ertrinkt in TirolSymbolbild für einen TextDieser Star gewinnt "Let's Dance"Symbolbild für einen TextAffenpocken: Zweiter Herd gemeldetSymbolbild für einen TextMusk spottet: "Fass mein Würstchen an"Symbolbild für einen TextBerichte: BVB will Ex-Schalke-TrainerSymbolbild für einen TextRoyal Family nahm ukrainische Geflüchtete aufSymbolbild für einen TextArbeiter ersticken in BrunnenschachtSymbolbild für einen TextSo viele WhatsApps haben Sie verschicktSymbolbild für einen Watson TeaserHeidi Klum bekam panische SMS von Tochter

Berliner Plakatkampagne gegen antimuslimische Übergriffe

Von dpa
21.01.2022Lesedauer: 1 Min.
Kampagne gegen antimuslimischen Rassismus
Rima Hanano, Projektleitung CLAIM-Allianz gegen Muslimfeindlichkeit, neben einem Plakat der Kampagne. (Quelle: Britta Pedersen/dpa-Zentralbild/dpa/Archivbild/dpa-bilder)
Facebook LogoTwitter LogoPinterest LogoWhatsApp Logo

Nach einer Kampagne gegen Antisemitismus hat die Berliner Senatsinnenverwaltung auch eine Plakataktion gegen antimuslimische Übergriffe gestartet. "Hinsehen-Erkennen-Handeln bei antimuslimischen Rassismus", heißt das Projekt, das am Freitag vorgestellt wurde. "Antimuslimischer Rassismus richtet sich gegen unsere demokratischen Werte und bedroht das friedliche Zusammenleben und die Stabilität unserer Gesellschaft", teilte Innensenatorin Iris Spranger (SPD) mit.

Ein Plakat der Kampagne zeigt eine Zeichnung von einer Moschee, darüber steht: "Nach dem Freitagsgebet. Direkt bedroht. Jetzt Solidarität zeigen". Über der Zeichnung von Stühlen und Tischen heißt es: "Zum ersten Mal im Hörsaal. Jemand zieht am Kopftuch. Da gibt es was zu hören."

Im ersten Teil der von der Senatsinnenverwaltung vorgestellten Kampagne ging es um verdeckten Antisemitismus, der sich etwa in Witzen, Liedern oder Bemerkungen äußert. Fotos zeigten einen Mann, der sich lachend auf die Schenkel haut, einen Sänger vor einem Mikrofon und einen Dozenten oder Lehrer im Unterricht. "Das ist Antisemitismus und kein Witz" und "Das ist Antisemitismus und kein Reim" lauteten Überschriften.

Die Kampagnen sollen zeigen, dass Antisemitismus, Rassismus und andere Übergriffe oft auch in kleineren Begebenheiten auftauchen, gegen die rechtzeitig eingeschritten werden muss.

Facebook LogoTwitter LogoPinterest LogoWhatsApp Logo
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...

ShoppingANZEIGEN

Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Neueste Artikel
Senat bringt Turnschuh auf den Markt
Von Antje Hildebrandt
SPD

t-online - Nachrichten für Deutschland
t-online folgen
FacebookTwitterInstagram

Das Unternehmen
Ströer Digital PublishingJobs & KarrierePresseWerbenKontaktImpressumDatenschutzhinweiseDatenschutzhinweise (PUR)Jugendschutz



Telekom
Telekom Produkte & Services
KundencenterFreemailSicherheitspaketVertragsverlängerung FestnetzVertragsverlängerung MobilfunkHilfeFrag Magenta


TelekomCo2 Neutrale Website