• Home
  • Regional
  • Berlin
  • Brandenburg: Staat förderte bislang rund 21.700 Elektroautos


Schlagzeilen
AlleAlle anzeigen

Symbolbild für einen TextSchiff zerbricht: 27 Seeleute vermisstSymbolbild für einen TextGroße Überraschung in WimbledonSymbolbild für einen TextAffenpocken-Impfstoff angekommenSymbolbild für einen TextPolit-Prominenz bei Adels-TrauerfeierSymbolbild für einen TextHandball-WM: Das sind die DHB-GegnerSymbolbild für einen TextRegierung rät zu NotstromaggregatenSymbolbild für einen TextMassenschlägerei auf "Karls Erdbeerhof"Symbolbild für einen TextReiten: Olympiasiegerin disqualifiziertSymbolbild für einen TextKilometerlange Schlange an FlughafenSymbolbild für einen TextSchauspieler Joe Turkel ist totSymbolbild für einen TextFußgänger von Auto überrollt – totSymbolbild für einen Watson TeaserZigaretten knapp: Diese Marken betroffenSymbolbild für einen TextErdbeersaison auf dem Hof - jetzt spielen

Brandenburg: Staat förderte bislang rund 21.700 Elektroautos

Von dpa
02.03.2022Lesedauer: 1 Min.
Elektroauto
Ein Symbol für ein Elektroauto markiert einen Parkplatz neben einer E-Ladesäule. (Quelle: Julian Stratenschulte/dpa/Symbolbild/dpa-bilder)
Facebook LogoTwitter LogoPinterest LogoWhatsApp Logo

Mit staatlichen Zuschüssen sind in Brandenburg Kauf und Leasing von bislang rund 21.700 Elektroautos gefördert worden. Das geht aus der Antwort des Bundeswirtschaftsministeriums auf eine Anfrage aus der Linksfraktion des Bundestages hervor. Bundesweit flossen seit Förderbeginn der Stromfahrzeuge von März 2016 bis Mitte Februar dieses Jahres rund 4,6 Milliarden Euro für 1,01 Millionen E-Autos. Nur rund 87.800 Fahrzeuge oder 8,7 Prozent entfielen davon auf die fünf neuen Länder.

Mit knapp 159.390 Elektromobilen steht der Volkswagen-Konzern ganz oben auf der Liste der Top-Sechs-Hersteller. Mercedes-Benz folgt mit 103.880 Fahrzeugen. BMW verkaufte 90.200 E-Autos, dicht gefolgt von Renault mit 90.150. Tesla setzte 59.050 elektrisch betriebene Autos ab, Hyundai brachte es auf 58.820.

Bei einem vollelektrischen Fahrzeug mit einem Nettolistenpreis bis zu 40.000 Euro beträgt der Staatszuschuss derzeit bis zu 9000 Euro. Eine Prämie von bis zu 6000 Euro gibt es, wenn der Hersteller weitere 3000 Euro zuschießt. Bei Plug-in-Hybriden gibt es bis zu 6750 Euro.

Die schwarz-rote Bundesregierung hatte 2019 beschlossen, den Umweltbonus bis Ende 2025 zu verlängern und zu erhöhen. Wegen der Corona-Pandemie wurde im Sommer 2020 festgelegt, den staatlichen Anteil für die Förderung von E-Fahrzeugen als Innovationsprämie befristet zu verdoppeln. Die Ampel-Koalition will die Subventionsregelung nur noch bis Ende 2022 fortführen.

Facebook LogoTwitter LogoPinterest LogoWhatsApp Logo
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...

ShoppingANZEIGEN

Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Neueste Artikel
Quartett überfällt Senioren in Wohnung
Von Antje Hildebrandt
BMWBundestagElektroautoMercedes-BenzRenault

t-online - Nachrichten für Deutschland
t-online folgen
FacebookTwitterInstagram

Das Unternehmen
Ströer Digital PublishingJobs & KarrierePresseWerbenKontaktImpressumDatenschutzhinweiseDatenschutzhinweise (PUR)Jugendschutz



Telekom
Telekom Produkte & Services
KundencenterFreemailSicherheitspaketVertragsverlängerung FestnetzVertragsverlängerung MobilfunkHilfeFrag Magenta


TelekomCo2 Neutrale Website