t-online - Nachrichten für Deutschland
Such IconE-Mail IconMenü Icon



HomeRegionalBerlin

Berlin: Kai Wegner verteidigt Israel-Flagge vor Rotem Rathaus


Nach Forderung der Linkspartei
Wegner: Israel-Flagge bleibt am Roten Rathaus

Von t-online, yer

11.07.2025 - 20:18 UhrLesedauer: 1 Min.
imago images 0307519278Vergrößern des Bildes
Berlins Regierender Bürgermeister Kai Wegner bei einer israelsolidarischen Kundgebung am Brandenburger Tor im Oktober 2023 (Archivbild): Die Flagge bleibe hängen, "bis die letzte Geisel frei ist". (Quelle: IMAGO/Bernd Elmenthaler)
News folgen

Die Linksfraktion Mitte will die Israel-Flagge am Roten Rathaus in Berlin abhängen. Der Regierende Bürgermeister Wegner weist das scharf zurück und unterstellt der Partei Antisemitismus.

Berlins Regierender Bürgermeister Kai Wegner (CDU) hat Forderungen zurückgewiesen, dass die israelische Flagge vor dem Roten Rathaus entfernt werden sollte. Sie werde so lange hängen bleiben, "bis die letzte Geisel frei ist", schrieb Wegner auf der Kurznachrichtenplattform "X".

Loading...

Die Linksfraktion in der Bezirksverordnetenversammlung in Berlin-Mitte hatte einen entsprechenden Antrag eingebracht. In einem Post der Fraktion auf Instagram heißt es: "Eskalierende Kriegsführung und Menschenrechtsverletzungen müssen Konsequenzen haben!"

Der Bezirk solle sich dafür einsetzen, dass die israelische Nationalflagge vor öffentlichen Gebäuden wie dem Roten Rathaus abgehängt wird. Dies solle aus Rücksicht gegenüber palästinensischen Berliner geschehen, "für die dies ein belastendes Symbol der aktuellen Kriegsführung" darstelle. Gleichzeitig müsse die "pauschale Kriminalisierung" der propalästinensischen Proteste aufhören, hieß es weiter. Mehr dazu lesen Sie hier.

Wegner: "Verstörende Haltung zum Antisemitismus"

Wegner schrieb dazu auf X: "Wenn die Linkspartei die israelische Flagge als belastendes Symbol empfindet, sollte sie sich ernsthaft mit ihrer verstörenden – und längst nicht mehr unklaren – Haltung zum Antisemitismus auseinandersetzen." Sein Mitgefühl gelte zivilen Opfern auf beiden Seiten: den Menschen in Israel, die Opfer eines "beispiellosen Terrorangriffs" geworden seien, ebenso wie der "leidenden Zivilbevölkerung in Gaza", die von der Hamas bewusst mit in diesen Konflikt hineingezogen worden sei.

Die israelische Nationalflagge wurde nach dem Terrorangriff der Hamas am 7. Oktober 2023 aus Solidarität mit den Opfern und den verschleppten Geiseln gehisst.

Verwendete Quellen
  • Eigene Berichterstattung zum Thema

Quellen anzeigenSymbolbild nach unten

Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...

ShoppingAnzeigen

Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...


Bleiben Sie dran!
App StorePlay Store
Auf Facebook folgenAuf X folgenAuf Instagram folgenAuf YouTube folgenAuf Spotify folgen


Telekom