Was ist der Grund? Auffällige Maßnahme: Baken schirmen Laternen am Domplatz ab

Baustellenbaken sollen die historischen Laternen am Braunschweiger Dom schützen. Aber wovor eigentlich? Die Stadt klärt auf.
Wer dieser Tage über den Domplatz in der Braunschweiger Innenstadt schlendert, findet ein etwas ungewöhnliches Bild vor. An den Laternen entlang des kopfsteingepflasterten Domvorplatzes stehen jeweils zwei Baustellenbaken und schirmen diese ab. Sind die historischen Lichtquellen etwa marode?
Im Gegenteil: Die Warnbaken wurden keineswegs zum Schutz der Innenstadtbesucher dort platziert, sondern zum Schutz der Laternen selbst. Wie die Stadt auf t-online-Nachfrage erklärte, seien die Arbeiten zum Bau der Stiftshöfe in der ehemaligen Burgpassage im Zentrum der Innenstadt der Grund für die Maßnahme.
Weil in unmittelbarer Nähe der Baustelle nicht ausreichend Platz für das Baustellenmaterial zur Verfügung steht, habe man am Dom hinter einem Sichtschutz ein Lager eingerichtet. "Es werden also gelegentlich Fahrzeuge zwischen der Baustelle und dem Lager pendeln", so Stadtsprecher Rainer Keunecke.
Baken am Braunschweiger Domplatz: So lange bleiben sie stehen
Auf dem Weg zwischen Baustelle und Lager stehen allerdings die speziell für die historische Innenstadt entworfenen, grau angestrichenen Laternen. "Damit diese auffälliger sichtbar sind und Kollisionen vermieden werden, wurden sie mit rot-weißen Baken markiert", ergänzt Keunecke.
Und das wird auch noch eine Weile so bleiben. Die Baken sollen dort stehen bleiben, bis die Bauarbeiten der Stiftshöfe abgeschlossen sind. Aktuell wird die ehemalige Burgpassage vollständig zurück gebaut. Im Sommer 2026 soll dann der Neubau starten. Was es genau mit den Stiftshöfen auf sich hat, lesen Sie hier.
- Anfrage bei der Stadt Braunschweig
- Eigene Beobachtungen
- Weitere t-online-Artikel