t-online - Nachrichten fΓΌr Deutschland
Such IconE-Mail IconMenΓΌ Icon

MenΓΌ Icont-online - Nachrichten fΓΌr Deutschland
Such Icon
HomeRegional

Wer hat an der Uhr gedreht? Winterzeit hat begonnen


Wer hat an der Uhr gedreht? Winterzeit hat begonnen

Von dpa
31.10.2021Lesedauer: 2 Min.
Umstellung auf die WinterzeitVergrâßern des BildesReisende verlassen zwischen zwei und drei Uhr im Hauptbahnhof eine S-Bahn. (Quelle: Paul Zinken/dpa/Archivbild/dpa-bilder)
Facebook LogoTwitter LogoPinterest LogoWhatsApp Logo

Jetzt wird es wieder frΓΌher dunkel: In der Nacht zum Sonntag ist die Sommerzeit zu Ende gegangen, die Uhren wurden von 3.00 Uhr auf 2.00 Uhr zurΓΌckgestellt. Bis zum 27. MΓ€rz 2022 gilt nun wieder die Normalzeit, auch Winterzeit genannt. "Die Zeitumstellung hat genauso geklappt wie sonst auch", sagte Dirk Piester von der Physikalisch-Technischen Bundesanstalt (PTB) in Braunschweig am Sonntag. "Es gab keine besonderen Vorkommnisse." Im Westen Deutschlands sollte die Sonne am Sonntag dann schon gegen 17.10 Uhr untergehen, im Osten sogar noch eine gute halbe Stunde frΓΌher.

Ziel der 1980 wieder eingefΓΌhrten Umstellung ist es, das Tageslicht besser ausnutzen zu kΓΆnnen. Das Signal fΓΌr die automatische Umstellung der Uhren in Deutschland geht von der Physikalisch-Technischen Bundesanstalt aus. Die Experten des Instituts sorgen dafΓΌr, dass ΓΌber einen Langwellensender mit Namen DCF77 in Mainflingen bei Frankfurt/Main Funkuhren, Bahnhofsuhren und viele Uhren der Industrie mit dem Signal versorgt werden.

Dabei sollte die Zeitumstellung in der EuropΓ€ischen Union eigentlich schon Geschichte sein. Doch ein rasches Ende ist nicht in Sicht. Warum eigentlich? Ein Sprecher der EU-Kommission sagte jΓΌngst: "Diese Frage zur saisonalen Zeitumstellung ist auch eine saisonale Frage, die wir zweimal im Jahr jeweils vor der Zeitumstellung erhalten." Wie schon sechs Monate zuvor, kΓΆnne er nur wiederholen, was er vor sechs Monaten wiederholt habe: "Der Ball liegt nun im Feld der Mitgliedsstaaten."

2018 befragte die EU-Kommission die Bürger zu dem Thema. 84 Prozent waren für ein Ende des Wechsels zwischen Sommer- und Winterzeit. In Deutschland war die Zustimmung besonders groß. Der damalige Kommissionschef Jean-Claude Juncker verkündete noch im gleichen Jahr ein Ende der Zeitumstellung: "Die Menschen wollen das, wir machen das", sagte er. Doch es gibt sie noch immer. Der Grund: Die EU-LÀnder müssen klÀren, ob sie dauerhaft Sommer- oder Winterzeit wollen. Bislang gibt es jedoch keine gemeinsame Position.

Also sorgt die Physikalisch-Technische Bundesanstalt weiter dafΓΌr, dass zweimal im Jahr die Zeit umgestellt wird. Das lΓ€uft automatisiert, wird aber in der Nacht ΓΌberwacht, wie Piester erklΓ€rte. Zwar gebe es Backup-Systeme, aber um VerzΓΆgerungen zu vermeiden, wenn bei Problemen erst jemand aus dem Schlaf geklingelt werden mΓΌsste, habe ein Experte alles im Blick.

Immerhin: Zumindest im SΓΌdsee-Staat Samoa wurde die Sommerzeit jΓΌngst abgeschafft. Die neue Regierung des Landes kΓΌndigte im September an, dass die Uhren nicht - wie zunΓ€chst geplant - um eine Stunde vorgestellt werden sollten.

Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...

ShoppingAnzeigen

Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...

t-online - Nachrichten fΓΌr Deutschland


TelekomCo2 Neutrale Website