t-online - Nachrichten für Deutschland
t-online - Nachrichten für Deutschland
Such IconE-Mail IconMenü Icon



HomeRegionalBremen

Rattenplage in Bremen? Nager machen sich in der Vahr breit


Spielplatz schon dicht
Droht die Plage? Ratten nun in Bremer Hochhaussiedlung unterwegs

Von t-online, MAS

21.07.2022Lesedauer: 2 Min.
Der Spielplatz "Robinsönchen" ist verwaist – zumindest von Kindern. Hier haben Ratten nun das Sagen.Vergrößern des Bildes
Der Spielplatz "Robinsönchen" ist verwaist – zumindest von Kindern. Hier haben Ratten nun das Sagen. (Quelle: Steffen Koller)
News folgen

Ratten haben einen Spielplatz in Bremen erobert – der ist jetzt dicht. Nun haben sich die Nager auch in einer Hochhaussiedlung breit gemacht.

Kinder müssen seit einigen Tagen auf den Spielplatz "Robinsönchen" in den Wallanlagen verzichten, denn dort toben Ratten durch die Büsche. Das Umweltressort hat den Spielplatz geschlossen und Köderfallen aufgestellt, um das Problem in den Griff zu kriegen.

Rattenwarnung an der Haustür

Die Ratten interessiert's eher weniger, im Gegenteil: Nun sind die Nagetiere auch in einer Hochhaussiedlung in Bremen-Vahr unterwegs. Die Gewoba habe laut Infirmationen der "Bild" bereits Köder aufgestellt. Am Hauseingang hängt zudem ein Schild, dass Bewohner ermahnt, stehts die Tür zu schließen, damit keine Ratten ins Haus huschen.

Fabio Cecere, Sprecher von Immobilien Bremen, glaubt, dass die Nager immer weniger Scheu haben und vor allem durch Essensreste angelockt werden. Corona habe das Problem aus seiner Sicht verschlimmert. Immobilien Bremen ist im Auftrag der Umweltbehörde im Einsatz, um die Plage auf dem Spielplatz in den Griff zu kriegen.

Müll und Essensreste locken Ratten an

In der Hochhaussiedlung in Bremen-Vahr könnten ebenfalls Essenreste und zu lange rumstehende Müllsäcke das Problem sein, warum die Ratten Gefallen an der Umgebung finden.

Es sei noch nicht soweit, dass Bremen von einer echten Rattenplage überrannt werde, erklärt Rattenjäger Bernd Rose gegenüber der "Bild". Doch solange genug Nahrung vorhanden sei, vermehren sich die Nager rasend schnell: Alle zwei Monate werfe eine Wanderratte bis zu acht Junge, so Rose.

Der Schädlingsbekämpfer rät dazu, keine Essensraste einfach so in die Gegend zu schmeißen, Müll rechtzeitig zu entsorgen und Giftköder von einem Profi auslegen zu lassen.

Verwendete Quellen
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...

ShoppingAnzeigen

Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Themen



Telekom